Bezirk Südoststeiermark
Bezirk Südoststeiermark | |
---|---|
Lage im Bundesland Steiermark | |
![]() | |
Basisdaten | |
Bundesland | Steiermark |
NUTS-III-Region | AT-224 |
Verwaltungssitz | Feldbach |
Fläche | 982,96 km² (31. Dezember 2019) |
Einwohner | 84.092 (1. Jänner 2023) |
Bevölkerungsdichte | 86 Einw./km² |
Kfz-Kennzeichen | SO |
Bezirkskennzahl | 623 |
Bezirkshauptmannschaft | |
Bezirkshauptfrau | Elke Schunter-Angerer |
Webseite | bh-suedoststeiermark. steiermark.at |
Karte | |
![]() |
Der Bezirk Südoststeiermark ist ein politischer Bezirk des Landes Steiermark. Er entspricht dem Gerichtsbezirk Feldbach.
Geschichte
Der Bezirk Südoststeiermark entstand am 1. Jänner 2013 durch Zusammenlegung der Bezirke Radkersburg und Feldbach.[1][2]
Erster Bezirkshauptmann des neuen Bezirks wurde der bisherige Radkersburger Bezirkshauptmann Alexander Majcan.[3]
Die beiden Bezirke, die an der burgenländischen Grenze liegen, stellten schon vor der Zusammenlegung eine Raumplanungsregion der Steiermark dar.
Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark liegen seit 2015 durch Gemeindezusammenlegungen über Bezirksgrenzen die Gemeindegebiete von Mitterlabill, Schwarzau im Schwarzautal und Weinburg am Saßbach im Bezirk Leibnitz sowie das Gemeindegebiet von Petersdorf II im Bezirk Graz-Umgebung. Die Grenzen der Bezirke wurden so geändert, dass die neuen Gemeinden vollständig in einem Bezirk liegen.[4]
Mit Ende des Jahres 2019 wurde die Gemeinde Murfeld aufgelöst und auf die beiden Gemeinden Sankt Veit in der Südsteiermark und Straß in Steiermark (beide im Bezirk Leibnitz) aufgeteilt:
- die Katastralgemeinde Seibersdorf bei St. Veit wurde in die Marktgemeinde Sankt Veit eingemeindet,
- die Katastralgemeinden Oberschwarza, Unterschwarza, Lichendorf und Weitersfeld wurden in die Marktgemeinde Straß eingemeindet.[5][6]
Damit wurde das Gebiet der aufgelösten Gemeinde Murfeld dem Gerichtsbezirk und Nachbarbezirk Leibnitz zugewiesen, die Einwohnerzahl des Bezirks Südoststeiermark wurde um 1671 kleiner, die Fläche um 24,22 km² weniger.
Geographie
Landschaftlich umfasst die Region den Südteil des Oststeirischen Hügellands (Riedelland), charakteristisch gegliedert durch primär südwärts streifende Bäche zur Mur, die auch die Grenze zu Slowenien bildet. Nach Norden ist die Grenze unspezifisch die Wasserscheide in das Flussgebiet der Raab, von dem Teile auch noch zu dieser Region gehören. In der Region liegt ein Gutteil des oststeirischen Vulkangebietes, mit typischen Vulkankegeln wie Riegersburg, Gleichenberger Kogel, Stradner Kogel, Klöcher Massiv. Im Osten setzt sich die Landschaft (mit den Südzipfel des Südburgenlands) im slowenisch-ungarischen Prekmurje/Őrség und Porabje/Vendvidék fort. Das Grenzgebiet bildet den Dreiländer–Naturpark Raab–Örség–Goričko, zu dem der Naturpark Raab gehört.
Nachbarbezirke und Regionen
- (S)Statistische Regionen; Slowenien hat keine den Bezirken entsprechende Verwaltungsgliederung. Eine Neuordnung ist in Planung, die Verwaltungseinheiten werden vermutlich den Regionen entsprechen
Statistisch fällt der Bezirk in die NUTS-Region Oststeiermark AT225, die auch die Planungsregion Oststeiermark umfasst.
Die Region hat 982,96 km² Katasterfläche, davon 734 km² (mit Murfeld) Dauersiedlungsraum, und 84.092 Einwohner (Stand: 1. Jänner 2023). 68,7 % der Gesamtfläche sind Dauersiedlungsraum, der höchste Wert aller steirischen Regionen. Die Bevölkerungsdichte liegt mit 86 Einw. pro km² deutlich über dem steirischen Durchschnitt (76; Österreich 106), die Bevölkerungsdichte im Dauersiedlungsraum beträgt 115 EW/km² (Steiermark 233, Österreich 259).

Regionale Zentren sind Bad Radkersburg (3.235 Ew.) und Feldbach (13.421 Ew.), als teilregionale Versorgungszentren haben Deutsch Goritz, Fehring, Gnas, St. Stefan i. R., Halbenrain, Mureck und Straden Bedeutung.
Angehörige Gemeinden
Im Rahmen der Gemeindestrukturreform 2014/15 wurde die Zahl der Gemeinden im Bezirk ab 2015 deutlich verringert. Seit Jänner 2015 bestand der Bezirk aus den Gebieten von 26 Gemeinden. Nach Auflösung der Gemeinde Murfeld, welche sich in die im Bezirk Leibnitz liegenden Gemeinden Straß in Steiermark und Sankt Veit in der Südsteiermark fusionierte, sind es 25 Gemeinden, darunter die vier Stadtgemeinden Feldbach, Fehring, Bad Radkersburg und Mureck und 13 Marktgemeinden.

Liste der Gemeinden im Bezirk Südoststeiermark
- Die Einwohnerzahlen der Tabelle stammen vom 1. Jänner 2023,[7]
- Regionen sind Kleinregionen der Steiermark
Gemeinde | Lage | Ew | km² | Ew / km² | Gerichtsbezirk | Region | Typ | Foto | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bad Gleichenberg![]() | ![]() | 5.303 | 38,73 | 137 | Feldbach | 086 Bad Gleichenberg aufgelöst 18. Juli 2015 | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 62375 |
Bad Radkersburg![]() | ![]() | 3.235 | 29,94 | 108 | Feldbach | 105 Radkersburg | Stadt- gemeinde | Gem.Kennz.: 62376 | |
Deutsch Goritz![]() | ![]() | 1.789 | 33,71 | 53 | Feldbach | 040 Mureck aufgelöst 20. Mai 2017 | Gemeinde | Gem.Kennz.: 62377 | |
Edelsbach bei Feldbach![]() | ![]() | 1.346 | 16,09 | 84 | Feldbach | 036 Riegersburg aufgelöst 27. März 2020 | Gemeinde | Gem.Kennz.: 62311 | |
Eichkögl![]() | ![]() | 1.385 | 14,94 | 93 | Feldbach | 075 Kirchberg aufgelöst 2. Dezember 2017 | Gemeinde | Gem.Kennz.: 62314 | |
Fehring![]() | ![]() | 7.245 | 87,08 | 83 | Feldbach | 047 Fehring aufgelöst 20. Februar 2021 | Stadt- gemeinde | Gem.Kennz.: 62378 | |
Feldbach![]() | ![]() | 13.421 | 67,12 | 200 | Feldbach | 071 Feldbach 086 Bad Gleichenberg aufgelöst 18. Juli 2015 | Stadt- gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 62379 |
Gnas![]() | ![]() | 5.980 | 81,37 | 73 | Feldbach | 096 Gnas | Markt- gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 62380 |
Halbenrain![]() | ![]() | 1.676 | 38,71 | 43 | Feldbach | 105 Radkersburg | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 62326 | |
Jagerberg![]() | ![]() | 1.629 | 29,03 | 56 | Feldbach | 060 Saßtal | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 62330 | |
Kapfenstein![]() | ![]() | 1.528 | 28,62 | 53 | Feldbach | 077 Kapfenstein–St. Anna am Aigen–Frutten–Gießelsdorf aufgelöst 24. März 2018 | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 62332 |
Kirchbach-Zerlach![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 3.203 | 39,05 | 82 | Feldbach | 079 Kirchbach–Labilltal | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 62381 | |
Kirchberg an der Raab![]() | ![]() | 4.588 | 43,80 | 105 | Feldbach | 075 Kirchberg aufgelöst 2. Dezember 2017 | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 62382 |
Klöch![]() | ![]() | 1.158 | 16,40 | 71 | Feldbach | 105 Radkersburg | Markt- gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 62335 |
Mettersdorf am Saßbach![]() | ![]() | 1.333 | 22,69 | 59 | Feldbach | 060 Saßtal | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 62343 | |
Mureck![]() | ![]() | 3.494 | 38,68 | 90 | Feldbach | 040 Mureck aufgelöst 20. Mai 2017 | Stadt- gemeinde | Gem.Kennz.: 62383 | |
Paldau![]() | ![]() | 3.136 | 39,12 | 80 | Feldbach | 071 Feldbach | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 62384 | |
Pirching am Traubenberg![]() | ![]() | 2.557 | 31,51 | 81 | Feldbach | Stiefing (Stieflingtal) | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 62385 |
Riegersburg![]() | ![]() | 5.041 | 71,20 | 71 | Feldbach | 036 Riegersburg aufgelöst 27. März 2020 | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 62386 | |
Sankt Anna am Aigen![]() | ![]() | 2.381 | 32,66 | 73 | Feldbach | 077 Kapfenstein–St. Anna am Aigen–Frutten–Gießelsdorf aufgelöst 24. März 2018 | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 62387 | |
Sankt Peter am Ottersbach![]() | ![]() | 2.913 | 48,34 | 60 | Feldbach | 082 Ottersbachtal | Markt- gemeinde | (c) Thomas Radkohl, CC BY-SA 3.0 | Gem.Kennz.: 62388 |
Sankt Stefan im Rosental![]() | ![]() | 3.812 | 43,03 | 89 | Feldbach | 060 Saßtal | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 62389 | |
Straden![]() | ![]() | 3.470 | 56,34 | 62 | Feldbach | 095 Straden | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 62390 | |
Tieschen![]() | ![]() | 1.227 | 18,10 | 68 | Feldbach | 105 Radkersburg | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 62368 | |
Unterlamm![]() | ![]() | 1.242 | 16,70 | 74 | Feldbach | 047 Fehring aufgelöst 20. Februar 2021 | Gemeinde | ![]() | Gem.Kennz.: 62372 |
Bevölkerungsentwicklung
Weblinks
- bh-suedoststeiermark.steiermark.at Bezirkshauptmannschaft Südoststeiermark
Einzelnachweise
- ↑ Verwaltungsreform auf Bezirksebene abgeschlossen. Bericht des ORF
- ↑ Landesgesetzblatt 38/2012 vom 30. Oktober 2012
- ↑ Landespressedienst Steiermark: Reformagenda: Bezirksreorganisation in der Steiermark (Memento vom 25. April 2012 im Internet Archive), abgerufen am 20. April 2012
- ↑ Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird. Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 10. September 2014, Nr. 99, Jahrgang 2014, ZDB-ID 705127-x.
- ↑ Gemeinde Murfeld wird aufgelöst. ORF, 3. März 2019, abgerufen am 3. März 2019.
- ↑ 46. Gesetz vom 2. April 2019 über die Aufteilung der Gemeinde Murfeld auf die angrenzenden Marktgemeinden Sankt Veit in der Südsteiermark und Straß in Steiermark, abgerufen am 17. Juni 2019
- ↑ Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2023 (Gebietsstand 1.1.2023) (ODS)
Koordinaten: 46° 57′ N, 15° 53′ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: own, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Karte der NUTS 1 Regionen der Europäische Union, 2007
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Mariensäule auf dem Hauptplatz von Gnas
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Wappen der Gemeinde Pirching
Wappen der Gemeinde Kirchberg an der Raab, Steiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
(c) Thomas Radkohl, CC BY-SA 3.0
Ansicht auf St. Peter am Ottersbach.
vermutlich
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Wappen der Gemeinde Jagerberg, Steiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC0
Karte des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit den Bezirksgrenzen ab 1.1.2015, Bezirk Südoststeiermark hervorgehoben
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche Kirchbach
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schloss Kirchberg an der Raab
Autor/Urheber: Ueb-at, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Edelsbach
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht des Himmelsbergs in der steiermärkischen Marktgemeinde Straden.
Auf der Anhöhe befindet sich ein Kirchenensembleː Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, südlich davon die Doppelkirche St. Sebastian (zugleich Aufbahrungshalle) und Maria Schmerzen (im Untergeschoss) sowie östlich davon die Filialkirche St. Florian. Die Baulichkeiten auf der Anhöhe waren früher Teil einer Kirchenburg, die erstmals im Jahr 1188 als Pfarre erwähnt wurde und nach Bränden und Kriegen immer wieder neu aufgebaut und dabei vergrößert wurde. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich um die Marienstatue ein lebhafter Wallfahrtsbetriebː [1].
Autor/Urheber: Thomas Pusch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Planungsregionen der Steiermark, unter Zuhilfenahme von file:Karte A Steiermark LI (2015).svg: 1 altrot Lietzen, 2 blassrot Obersteiermark West, 3 orange Obersteiermark Ost, 4 hellorange Steirischer Zentralraum | 5 dunkelgelb Oststeiermark, 6 hellgelb Südweststeiermark, 7 pastellgelb Südoststeiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Schiffsmühle auf der Mur in Mureck, Steiermark, Österreich
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Stadtmauer in Bad Radkersburg vom Kurpark aus
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ansichten in Halbenrain, Steiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftaufnahme (Südansicht) der steiermärkischen Marktgemeinde Riegersburg.
Autor/Urheber: Thomas Pusch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Planungsregionen der Steiermark, unter Zuhilfenahme von file:Karte A Steiermark LI (2015).svg: 1 altrot Lietzen, 2 blassrot Obersteiermark West, 3 orange Obersteiermark Ost, 4 hellorange Steirischer Zentralraum | 5 dunkelgelb Oststeiermark, 6 hellgelb Südweststeiermark, 7 pastellgelb Südoststeiermark
Autor/Urheber: Steindy, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kapfenstein mit Schloss, Kirche und Weinberg.
Wappen der Gemeinde Straden in der Steiermark, Österreich
Autor/Urheber: Marktgemeinde Sankt Anna am Aigen, Kathrin Perner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeindewappen von Sankt Anna am Aigen, Steiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Coat of arm of Edelbach bei Feldbach
Autor/Urheber: Ueb-at, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Kirche Bad Gleichenberg
Autor/Urheber: own, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Karte der NUTS 1 Regionen der Europäische Union, 2007
(c) Plp in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY 3.0
Karte: politischer de:Bezirk Südoststeiermark
Wappen der Gemeinde Sankt Peter am Ottersbach, Steiermark, Österreich
Wappen der Gemeinde Eichkögl, Steiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber: HGZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dreifaltigkeits- bzw. Wiener-Kapelle
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Kirchbach-Zerlach im Bezirk Südoststeiermark
Wappen der Gemeinde Mureck in Österreich
Wappen der Gemeinde Tieschen, Steiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber: Gnlpfth12, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Darstellung aller Gemeinden des Bezirks inklusiver angrenzender Gebietskörperschaften, ausgewählter Gewässer und Hervorhebung des Hauptortes.
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht der Pfarrkirche hl. Stefanus in der steiermärkischen Marktgemeinde St. Stefan im Rosental.
Die 32 m lange, 11,5 m breite und 9,5 m hohe Kirche wurde um 1660 neu gebaut, nachdem die Vorgängerkirche vermutlich nach einem Brand zerstört wurde: [1]. Nachdem am 18. Juni 1785 die Filialkirche zu einer Pfarrkirche erhoben wurde: [2], erhöhte man in den 1790er Jahren den Turm auf rd. 45 m: [3].
Die Kirche ist von einem Wehrkirchhof umgeben, der ebenfalls um 1660 errichtet wurde und bis 1875 auch als Friedhof diente. Er hat eine Größe von rd. 54m x 42m und ist mit einer drei Meter hohen Einfassungsmauer umgeben. In der Mauer gibt es 93 Nischen, 5 Durchgänge und an den vier Ecken befinden sich nach innen offene Initienkapellen, die mit Fresken ausgestattet sind. Den südseitigen Durchgang zieren drei Statuen - zwei größere beidseitig beim Durchgang und eine kleinere in der Torbogennische: [4].
Führt kein Wappen seit der Gemeindefusion in der Steiermark 2015
Autor/Urheber: Zeitblick, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Sankt Anna am Aigen
Autor/Urheber:
- Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg: Maximilian Dörrbecker (Chumwa)
- derivative work: Sudo77(new) (talk)
Bezirk Südoststeiermark
Wappen der Gemeinde Klöch in Österreich