Bezirk Ouest lausannois
Bezirk Ouest lausannois | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Hauptort: | Renens |
BFS-Nr.: | 2229 |
Fläche: | 26,34 km² |
Höhenbereich: | 367–612 m ü. M. |
Einwohner: | 82'535[1] (31. Dezember 2023) |
Bevölkerungsdichte: | 3133 Einw. pro km² |
Website: | vd.ch |
Karte | |
![]() |
Der Bezirk Ouest lausannois (französisch District de l’Ouest lausannois) ist seit dem 1. September 2006 eine Verwaltungseinheit im Kanton Waadt in der Schweiz. Hauptort ist Renens.
Die Agglomeration Lausanne West wurde 2011 mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet.
Zum Bezirk gehören folgende acht Gemeinden:
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2023) | Fläche in km²[2] | Einw. pro km² |
---|---|---|---|---|
![]() | Bussigny | 10'624 | 4,81 | 2209 |
![]() | Chavannes-près-Renens | 9'311 | 1,65 | 5643 |
![]() | Crissier | 9'334 | 5,50 | 1697 |
![]() | Ecublens (VD) | 13'320 | 5,72 | 2329 |
![]() | Prilly | 12'417 | 2,20 | 5644 |
![]() | Renens (VD) | 21'408 | 2,95 | 7257 |
![]() | Saint-Sulpice (VD) | 5'144 | 1,86 | 2766 |
![]() | Villars-Sainte-Croix | 977 | 1,65 | 592 |
Total (8) | 82'535 | 26,34 | 3133 |
Veränderungen im Gemeindebestand
- Gemeinden ab Mai 2014
- 1. Mai 2014: Namensänderung Bussigny-près-Lausanne → Bussigny
Weblinks
- Ouest lausannois. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. Oktober 2008.
Einzelnachweise
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Generalisierte Grenzen 2020. Bundesamt für Statistik.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Tschubby als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in the district of Nyon
Map drawn by TschubbyAutor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindefusionen 2014