Bezirk Korneuburg
Bezirk Korneuburg | |
---|---|
Lage im Bundesland Niederösterreich | |
![]() | |
Basisdaten | |
Bundesland | Niederösterreich |
NUTS-III-Region | AT-126 |
Verwaltungssitz | Korneuburg |
Fläche | 661,84 km² (31. Dezember 2019) |
Einwohner | 93.439 (1. Jänner 2024) |
Bevölkerungsdichte | 141 Einw./km² |
Kfz-Kennzeichen | KO |
Bezirkskennzahl | 312 |
Bezirkshauptmannschaft | |
Bezirkshauptmann | Andreas Strobl |
Webseite | www.noel.gv.at/ Bezirke/BH-Korneuburg |
Karte | |
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de |
Der Bezirk Korneuburg ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.
Sitz der Bezirkshauptmannschaft ist Korneuburg, Außenstellen befinden sich in Gerasdorf und Stockerau.
Geschichte
Am 24. September 2015 wurde vom Niederösterreichischen Landtag beschlossen, dass der Bezirk Wien-Umgebung zum 1. Jänner 2017 aufgelöst wird.[1] Anschließend wurde von der Landesregierung die Neuzuteilung der Gemeinden auf die angrenzenden Bezirke durchgeführt: Die Stadt Gerasdorf wurde Teil des Bezirkes Korneuburg.[2]
Geografie
Der Bezirk befindet sich nordwestlich von Wien. Bestimmende Landschaftseinheiten sind die Donau und ihre Auenlandschaft, die Waschbergzone mit dem Michelberg, der Bisamberg als Teil der Wiener Pforte.
Er bildet den südwestlichen Teil des Weinviertels und ist auch in der Raumplanung der Hauptregion Weinviertel zugeordnet.
Nachbarbezirke
Bezirk Hollabrunn | Bezirk Mistelbach | Bezirk Mistelbach |
Bezirk Tulln | ![]() | Bezirk Mistelbach |
Bezirk Tulln | Floridsdorf (Wien) | Bezirk Gänserndorf, Gemeindebezirk Donaustadt (Wien) |
Angehörige Gemeinden
Der Bezirk Korneuburg umfasst 661,84 km², zu ihm gehören:
- 20 Gemeinden, darunter sind
- 3 Städte und
- 14 Marktgemeinden.

- Regionen in der Tabelle sind Kleinregionen in Niederösterreich. Die Einwohnerzahlen stammen vom 1. Jänner 2024.[3]
Gemeinde | Lage | Ew | km² | Ew / km² | Gerichtsbezirk | Region | Typ | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bisamberg![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 4.877 | 10,74 | 454 | Korneuburg | 10 vor Wien | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 31201 |
Enzersfeld im Weinviertel![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 1.831 | 9,86 | 186 | Korneuburg | 10 vor Wien | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 31202 |
Ernstbrunn![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 3.310 | 80,70 | 41 | Korneuburg | Leiser Berge–Mistelbach | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 31203 |
Gerasdorf bei Wien![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 11.931 | 35,25 | 338 | Klosterneuburg | - | Stadt- gemeinde | Gem.Kennz.: 31235 |
Großmugl![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 1.637 | 64,49 | 25 | Korneuburg | - | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 31204 |
Großrußbach![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 2.292 | 32,74 | 70 | Korneuburg | 10 vor Wien | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 31205 |
Hagenbrunn![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 2.413 | 13,50 | 179 | Korneuburg | 10 vor Wien | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 31206 |
Harmannsdorf![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 4.097 | 55,54 | 74 | Korneuburg | 10 vor Wien | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 31207 |
Hausleiten![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 3.843 | 61,04 | 63 | Korneuburg | - | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 31208 |
Korneuburg![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 13.719 | 9,77 | 1404 | Korneuburg | 10 vor Wien | Stadt- gemeinde | Gem.Kennz.: 31213 |
Langenzersdorf![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 8.153 | 10,70 | 762 | Korneuburg | 10 vor Wien | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 31214 |
Leitzersdorf![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 1.159 | 27,87 | 42 | Korneuburg | - | Gemeinde | Gem.Kennz.: 31215 |
Leobendorf![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 5.253 | 29,94 | 175 | Korneuburg | 10 vor Wien | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 31216 |
Niederhollabrunn![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 1.507 | 50,36 | 30 | Korneuburg | - | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 31234 |
Rußbach![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 1.399 | 30,65 | 46 | Korneuburg | - | Gemeinde | Gem.Kennz.: 31224 |
Sierndorf![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 3.954 | 55,08 | 72 | Korneuburg | - | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 31226 |
Spillern![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 2.616 | 12,71 | 206 | Korneuburg | 10 vor Wien | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 31227 |
Stetteldorf am Wagram![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 1.076 | 25,74 | 42 | Korneuburg | Region Wagram | Markt- gemeinde | Gem.Kennz.: 31228 |
Stetten![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 1.373 | 7,73 | 178 | Korneuburg | 10 vor Wien | Gemeinde | Gem.Kennz.: 31229 |
Stockerau![]() | (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de | 16.999 | 37,41 | 454 | Korneuburg | 10 vor Wien | Stadt- gemeinde | Gem.Kennz.: 31230 |
Gemeindeänderungen seit 1945
- 1. Jänner 1957: Eingliederung der Gemeinden Bisamberg, Enzersfeld, Flandorf, Hagenbrunn, Klein-Engersdorf, Königsbrunn und Langenzersdorf aus dem Bezirk Wien-Umgebung
- 1. Jänner 1970: Auflösung der Gemeinden Bisamberg und Kleinengersdorf – Zusammenschluss zur Gemeinde Bisamberg
- 1. Jänner 1970: Auflösung der Gemeinden Enzersfeld und Königsbrunn – Zusammenschluss zur Gemeinde Enzersfeld
- 1. Jänner 1970: Auflösung der Gemeinden Ernstbrunn, Klement, Lachsfeld, Merkersdorf, Naglern und Simonsfeld – Zusammenschluss zur Gemeinde Ernstbrunn
- 1. Jänner 1970: Auflösung der Gemeinden Füllersdorf, Geitzendorf, Großmugl, Herzogbirbaum, Nursch, Ottendorf, Ringendorf, Roseldorf und Steinabrunn – Zusammenschluss zur Gemeinde Großmugl
- 1. Jänner 1970: Auflösung der Gemeinden Flandorf und Hagenbrunn – Zusammenschluss zur Gemeinde Hagenbrunn
- 1. Jänner 1970: Auflösung der Gemeinden Leitzersdorf und Wollmannsberg – Zusammenschluss zur Gemeinde Leitzersdorf
- 1. Jänner 1970: Auflösung der Gemeinden Haselbach und Niederhollabrunn – Zusammenschluss zur Gemeinde Niederhollabrunn
- 1. Jänner 1970: Auflösung der Gemeinden Niederrußbach, Oberrußbach und Stranzendorf – Zusammenschluss zur Gemeinde Rußbach
- 1. Jänner 1970: Auflösung der Gemeinden Oberhautzenthal, Senning, Sierndorf, Unterhautzenthal und Untermallebarn – Zusammenschluss zur Gemeinde Sierndorf
- 1. Jänner 1971: Auflösung der Gemeinden Großrußbach, Hipples, Kleinebersdorf und Weinsteig – Zusammenschluss zur Gemeinde Großrußbach
- 1. Jänner 1971: Auflösung der Gemeinden Gaisruck, Hausleiten, Perzendorf, Pettendorf, Schmida, Seitzersdorf-Wolfpassing und Zissersdorf – Zusammenschluss zur Gemeinde Hausleiten
- 1. Jänner 1971: Auflösung der Gemeinden Hatzenbach und Leitzersdorf – Zusammenschluss zur Gemeinde Leitzersdorf
- 1. Jänner 1971: Auflösung der Gemeinden Leobendorf und Unterrohrbach – Zusammenschluss zur Gemeinde Leobendorf
- 1. Jänner 1971: Auflösung der Gemeinden Bruderndorf und Niederfellabrunn – Zusammenschluss zur Gemeinde Niederfellabrunn
- 1. Jänner 1971: Auflösung der Gemeinden Niederhollabrunn und Streitdorf – Zusammenschluss zur Gemeinde Niederhollabrunn
- 1. Jänner 1971: Auflösung der Gemeinden Höbersdorf, Obermallebarn, Oberolberndorf, Sierndorf und Unterparschenbrunn – Zusammenschluss zur Gemeinde Sierndorf
- 1. Jänner 1971: Auflösung der Gemeinden Eggendorf am Wagram, Stetteldorf am Wagram und Starnwörth – Zusammenschluss zur Gemeinde Stetteldorf am Wagram
- 1. Jänner 1972: Auflösung der Gemeinden Ernstbrunn und Maisbirbaum – Zusammenschluss zur Gemeinde Ernstbrunn
- 1. Jänner 1972: Auflösung der Gemeinden Großrußbach, Karnabrunn und Wetzleinsdorf – Zusammenschluss zur Gemeinde Großrußbach
- 1. Jänner 1972: Auflösung der Gemeinden Harmannsdorf, Hetzmannsdorf, Kleinrötz, Mollmannsdorf, Obergänserndorf und Seebarn – Zusammenschluss zur Gemeinde Harmannsdorf
- 1. Jänner 1972: Auflösung der Gemeinden Kleinwilfersdorf und Leitzersdorf – Zusammenschluss zur Gemeinde Leitzersdorf
- 1. Jänner 1972: Auflösung der Gemeinden Leobendorf, Oberrohrbach und Tresdorf – Zusammenschluss zur Gemeinde Leobendorf
- 1. Jänner 1972: Auflösung der Gemeinden Niederfellabrunn und Niederhollabrunn – Zusammenschluss zur Gemeinde Niederbrunn
- 1. Jänner 1975: Auflösung der Gemeinden Harmannsdorf und Würnitz – Zusammenschluss zur Gemeinde Harmannsdorf
- 1. Jänner 1975: Umbenennung der Gemeinde Niederbrunn in Niederhollabrunn
- 1. Jänner 1975: Auflösung der Gemeinden Oberzögersdorf und Stockerau – Zusammenschluss zur Gemeinde Stockerau
- 1. Jänner 2009: Umbenennung der Gemeinde Enzersfeld in Enzersfeld im Weinviertel
- 1. Jänner 2017: Eingliederung der Gemeinde Gerasdorf bei Wien aus dem Bezirk Wien-Umgebung[4]
Bevölkerungsentwicklung (laut Gebietsstand 2016)
Die bevölkerungsreichste Stadt ist Stockerau mit 16.999 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2024).
Bezirkshauptmänner
- Carl Fügerl (1850 bis 1856)
- Norbert Haselsteiner (2000 bis 2011)
- Andreas Strobl (seit 2021)
Siehe auch
- Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Korneuburg
- Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Korneuburg
- Liste der historischen Objekte im Bezirk Korneuburg
Weblinks
- Bezirkshauptmannschaft Korneuburg im Netzauftritt des Landes Niederösterreich
Einzelnachweise
- ↑ Niederösterreichischer Landtag: Gesetzesbeschluss Ltg.-729/A-1/50-2015
- ↑ NÖ-Pressedienst: Außerordentliche Sitzung der NÖ Landesregierung - Neuzuteilung der Gemeinden nach Auflösung des Verwaltungs-bezirkes Wien-Umgebung Artikel vom 24. September 2015, abgerufen am 27. September 2015
- ↑ Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2024 (Gebietsstand 1.1.2024) (ODS)
- ↑ Statistik Austria: Gemeindeänderungen ab 1945, abgerufen am 5. November 2021
Koordinaten: 48° 23′ N, 16° 12′ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Coat of arms of Bisamberg, Lower Austria
Polski:Herb Enzersfeld im Weinviertel, Dolna Austria, English:Coat of arms of Enzersfeld im Weinviertel, Lower Austria
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Großmugl im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Leerkarte der Gemeinden im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Stockerau im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Großrußbach im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
Wappen der Gemeinde Leobendorf (Niederösterreich) in Österreich
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Hagenbrunn im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Stetteldorf am Wagram im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
Wappen der Gemeinde Stockerau in Österreich
Wappen der Gemeinde Spillern in Österreich
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Harmannsdorf im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Rußbach im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
Autor/Urheber: AleXXw, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Korneuburg hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017)
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Korneuburg im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
Gemeindewappen Marktgemeinde Hagenbrunn, Niederösterreich
Wappen der Gemeinde Sierndorf in Österreich
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Niederhollabrunn im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
Marktwappen Stetteldorf am Wagram 4 Ähren bzw. 4 Trauben symbolisieren die 4 Katastralgemeinden (Stetteldorf, Eggendorf, Starnwörth und Inkersdorf). Der zentrale Turm ist der sog. "SOBIESKI-TURM" in Schloss Juliusburg. Historische Bedeutung: Polenkönig Sobieski hielt 1683 hier im Hardegg'schen Schloss Juliusburg den Kriegsrat zur Türkenbefreiung Wiens ab. Die Marktfarben: Blau-Gelb-Grün Markterhebung: 1460 Marktwappenverleihung jedoch erst im Jahr 1997.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Langenzersdorf im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
Wappen von Leitzersdorf, Niederösterreich
Wappen der Gemeinde Großmugl, Niederösterreich
Wappen der Gemeinde Langenzersdorf in Österreich
Wappen der Gemeinde Stetten, Niederösterreich
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Gerasdorf bei Wien im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Spillern im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
Coat of arms of Harmannsdorf, Lower Austria
Autor/Urheber: Gnlpfth12, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Darstellung aller Gemeinden des Bezirks inklusiver angrenzender Gebietskörperschaften, ausgewählter Gewässer und Hervorhebung des Hauptortes.
Wappen der Gemeinde Hausleiten, Niederösterreich
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Sierndorf im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
Wappen der Stadt Korneuburg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Hausleiten im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Ernstbrunn im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Leobendorf im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Enzersfeld im Weinviertel im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Bisamberg im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Leitzersdorf im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage von Stetten im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich
Autor/Urheber: Gemeinde Niederhollabrunn, Lizenz: CC BY 2.5
Wappen Niederhollabrunn
Wappen der Gemeinde Rußbach, Niederösterreich
Wappen der Gemeinde Ernstbrunn, Niederösterreich