Bezirk Feldkirchen

Bezirk Feldkirchen
Lage im Bundesland Kärnten
Lage des Bezirks Bezirk Feldkirchen im Bundesland Kärnten (anklickbare Karte)Bezirk FeldkirchenBezirk HermagorKlagenfurt am WörtherseeBezirk Klagenfurt-LandBezirk St. Veit an der GlanBezirk Spittal an der DrauVillachBezirk Villach-LandBezirk VölkermarktBezirk Wolfsberg
Lage des Bezirks Bezirk Feldkirchen im Bundesland Kärnten (anklickbare Karte)
Basisdaten
BundeslandKärnten
NUTS-III-RegionAT-212
VerwaltungssitzFeldkirchen in Kärnten
Fläche558,49 km²
(31. Dezember 2019)
Einwohner30.078 (1. Jänner 2024)
Bevölkerungsdichte54 Einw./km²
Kfz-KennzeichenFE
Bezirkskennzahl210
Bezirkshauptmannschaft
BezirkshauptmannDietmar Stückler
WebseiteBH Feldkirchen
Karte
Lage der Gemeinde Bezirk Feldkirchen im Bezirk Feldkirchen (anklickbare Karte)AlbeckFeldkirchenGlaneggGnesauHimmelbergOssiachReichenauSankt UrbanSteindorf am Ossiacher SeeSteuerbergKärnten
Lage der Gemeinde Bezirk Feldkirchen im Bezirk Feldkirchen (anklickbare Karte)

Der Bezirk Feldkirchen ist ein politischer Bezirk des Landes Kärnten.

Geschichte

Er besteht seit dem 1. Jänner 1982. Davor waren die Gemeinden seit 1850 dem Bezirk Klagenfurt-Land zugeordnet, ab dem 1. Oktober 1903 bis zur Bildung eines eigenständigen Bezirks war Feldkirchen eine Politische Expositur, die zwar einen Großteil aller Kompetenzen zur direkten Erledigung zugewiesen bekam, jedoch dem Klagenfurter Bezirkshauptmann gegenüber weisungsgebunden war.

Geographie

Der Bezirk liegt in den Gurktaler Alpen im Norden Kärntens, wo er an das Bundesland Steiermark grenzt. Er umfasst das oberste Gurktal und reicht im Südosten bis in das Klagenfurter Becken hinein, im Südwesten bis an den Ossiacher See. Mit 558,49 km² ist er bezüglich der Fläche – abgesehen von den Statutarstädten Klagenfurt und Villach – der kleinste und bezüglich der Einwohnerzahl mit 30.078 (Stand: 1. Jänner 2024[1]) der zweitkleinste Bezirk Kärntens.

Angrenzende Gebietskörperschaften

Murau (St.)
Spittal an der DrauKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtSankt Veit
Villach, Villach-LandKlagenfurt-LandKlagenfurt

Angehörige Gemeinden

Der Bezirk Feldkirchen umfasst zehn Gemeinden, darunter eine Stadt und keine Marktgemeinde.

GemeindeslowenischLageEwkm²Ew / km²Gerichts­bezirkRegionTyp

Foto
Albeck
97599,329,8FeldkirchenGemeinde

Feldkirchen in Kärnten
Trg14.42777,51186FeldkirchenStadt-
gemeinde

Glanegg
1.76025,1670FeldkirchenGemeinde

Gnesau
Knežova1.03778,6713FeldkirchenGurktalGemeinde

Himmelberg
2.32556,8541FeldkirchenTiebeltalGemeinde

Ossiach
Osoje79417,3446FeldkirchenSüdufer
Ossiacher See
Gemeinde

(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0

Reichenau
1.753113,9915FeldkirchenGurktaler AlpenGemeinde

Sankt Urban
1.57727,2758FeldkirchenGurktaler AlpenGemeinde

(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0

Steindorf am Ossiacher See
3.85029,60130FeldkirchenNordufer
Ossiacher See
Gemeinde

(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0

Steuerberg
1.58032,7648FeldkirchenGurktaler AlpenGemeinde

(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

Der Bezirk Feldkirchen hat 29.967 Einwohner (Stand 2018). Die Hauptsiedlungsgebiete sind das Glantal und der Bereich entlang der Hauptverkehrsverbindung von Norden nach Süden.[2] Der Bezirk hatte in den vergangenen Jahrzehnten eine stark positive Bevölkerungsentwicklung. Erst in den letzten Jahren kam es zu einem leichten Rückgang. Bis 2030 wird die Bevölkerung jedoch stärker sinken, eine Abnahme um 2 % gegenüber 2018 wird erwartet.[3]

Einkommen

Das Durchschnittseinkommen in Feldkirchen liegt unter dem Durchschnitt von Kärnten und unter dem von Österreich. Dagegen ist die Arbeitslosenquote deutlich unter der von Kärnten und seit 2016 auch unter der von Österreich. Auffallend ist, dass die Jugendarbeitslosigkeit relativ hoch ist. Dagegen ist die Anzahl der Langzeitarbeitslosen weit unter dem Durchschnitt von Kärnten und Österreich und sinkt entgegen dem Landestrend.[3][4]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Pendeln

Der Bezirk Feldkirchen hat einen hohen Anteil an Auspendlern, die im Kärntner Zentralraum mit den Städten Klagenfurt und Villach arbeiten. Im Jahr 2014 waren dies 45 % der Erwerbstätigen, während etwa 25 % aus anderen Bezirken einpendelten.[2]

Turracher See im Winter

Wirtschaft

Die wirtschaftlichen Schwerpunkte des Bezirks Feldkirchen sind die Industrie und der Tourismus. Etwa 80 % der 7.600 Erwerbstätigen arbeiten in Klein- und Mittelbetrieben. Im Tourismus gibt es Schwerpunkte im Sommertourismus rund um den Ossiacher See und im Winter mit dem Schigebiet Turracher Höhe.[5]

Wirtschaftsstruktur

Im Bezirk gibt es einen starken Produktionssektor mit speziell starkem Bauwesen. Im Primärsektor, der Land- und Forstwirtschaft, sind mit 1,5 % der Erwerbstätigen etwas mehr als im Kärntner Durchschnitt beschäftigt.[3]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Feldkirchen
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Kärnten
Fichtenwälder bei Ebene Reichenau

Land- und Forstwirtschaft

Der Bezirk Feldkirchen hat mit 9 % nach Spittal/Drau (59 %) und Hermagor (10 %) den drittgrößten Alm-Futterflächenanteil aller Bezirke Kärntens. Auch der Rinderbestand ist mit 16.950 Tieren über dem Kärntner Schnitt.

Im Jahr 2017 betrug der Holzeinschlag insgesamt 133.710 Festmeter, davon waren über 93 % Nadelholz.[6]

Industrie, Verarbeitendes Gewerbe, Herstellung von Waren

Die Betriebe mit den meisten Beschäftigten sind (Stand 2016):

IndustriebetriebeBeschäftigte
Haslinger Stahlbau GmbH290
Wech Kärntner Truthahnverarbeitung GmbH160
Holz Leeb GmbH150
Embatex AG90
Hirsch Porozell GmbH90
Global-Bau M&R GmbH80
Hirsch Maschinenbau GmbH80
A. Leopold GmbH70
Schieder Bäckerei GmbH60
Hoch- und Tiefbau M&R GmbH50
DienstleistungsbetriebeBeschäftigte
Jobzone Personalmanagement GmbH150
Walcher Security GmbH120
Bergeralm Hotelbetriebsgesellschaft mbH110
Hotel Hochschober GmbH110
Cup Touristic GmbH100
Sonnenhotel Management GmbH80
MO Moser Transporte GmbH70
ara Shoes GmbH60
Sparkasse Feldkirchen/Kärnten60
OEBAU Egger Bauland-Baustoffhandel GmbH50
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Bezirkshauptstadt Feldkirchen

Die Bezirkshauptstadt Feldkirchen ist das wichtigste Arbeitszentrum, hier sind über 60 Prozent der Arbeitsplätze des Bezirkes.[2][7]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Anzahl der Betriebe je Gemeinde

Ossiacher See
Schigebiet Hochrindl

Fremdenverkehr

Der Fremdenverkehr hat zwei Zentren: Ossiach und Steindorf durch ihre Lage am Ossiacher See sind das Zentrum des Sommertourismus. Die Gemeinde Reichenau mit dem Skigebiet Turracher Höhe stellt das Zentrum des Wintertourismus dar. Zusammen mit der Bezirkshauptstadt Feldkirchen haben diese vier Gemeinden über 90 % der Übernachtungen des Bezirkes.[8]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Übernachtungen im Jahr 2017 Sowohl im Sommer wie auch im Winter überwiegen die Gäste aus dem Ausland:[9]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Übernachtungen im Tourismusjahr 2017 (in Tausend) Die Anzahl der Nächtigungen blieb in den letzten Jahren nahezu konstant, der Bezirk Feldkirchen konnte den Aufschwung des Fremdenverkehrs in Kärnten und speziell in Österreich nicht mitmachen:[3]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Relative Entwicklung der Nächtigungen

Bahnhof Feldkirchen

Infrastruktur / Verkehr

Der Bezirk Feldkirchen liegt nördlich des Kärntner Zentralraumes mit den Städten Klagenfurt und Villach in einem inneralpinen Becken.

  • Eisenbahn: Eine lokale Bahn verbindet die Bezirkshauptstadt mit dem Bahnknoten Villach im Westen und mit St. Veit im Osten.
  • Straße: Es gibt keine Anbindung an ein überregionales Verkehrsnetz, es gibt aber eine gut ausgebaute Straße von Norden nach Süden mit Verbindungen nach Villach im Westen sowie St. Veit im Osten.[2]
Commons: Bezirk Feldkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2024 (Gebietsstand 1.1.2024) (ODS)
  2. a b c d AMS Bezirksprofile 2016, Arbeitsmarktprofil Feldkirchen. Abgerufen am 6. Februar 2019.
  3. a b c d WIBIS, Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds - Bezirksprofil Feldkirchen 2017. Abgerufen am 6. Februar 2019.
  4. WIBIS Kärnten, Bezirksprofil 2019, Feldkirchen. (PDF) Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds, S. 8,9,10,25, abgerufen am 9. Januar 2021.
  5. Wirtschaftsbund Kärnten, Bezirk Feldkirchen. Abgerufen am 6. Februar 2019.
  6. Land Kärnten, Landwirtschaftsbericht 2017. Abgerufen am 6. Februar 2019.
  7. Statistik Austria, Arbeitsstätten und Unternehmen. 31. Oktober 2016, abgerufen am 6. Februar 2019.
  8. Statistik Austria, Blick auf die Gemeinde, Tourismus, Übernachtungen. Abgerufen am 6. Februar 2019.
  9. Land Kärnten, S042 Übernachtungen, 2017. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Februar 2019; abgerufen am 6. Februar 2019.

Koordinaten: 46° 44′ N, 14° 5′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte A Ktn FE.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Kärnten, Feldkirchen hervorgehoben
Glanegg Mautbruecken 1 Burgruine Glanegg SO-Ansicht 29122016 4762.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgruine Glanegg in Mautbrücken 1, Gemeinde Glanegg, Bezirk Feldkirchen, Kärnten, Österreich, EU
Wappen at reichenau.png
Wappen von Reichenau
Wappen at glanegg.png
Wappen von Glaenegg
Ossiach Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und ehem. Benediktinerstift 23052019 7090.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
NNW-Ansicht der Pfarr- und Stiftskirche Mariä Himmelfahrt, Ossiach 1, Gemeinde Ossiach, Bezirk Feldkirchen, Kärnten, Österreich, EU
Ossiach im Bezirk FE.png
Bezirk Feldkirchen
Sankt Urban Kirchweg Pfarrkirche hl. Urban Mesnerhaus 22022022 2197.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche hl. Urban und Mesnerhaus, Gemeinde Sankt Urban, Bezirk Feldkirchen, Kärnten, Österreich, EU
Steuerberg 40 Gemeindeamt NO-Ansicht 17072007 5017.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Gemeindeamt in Steuerberg 40, Gemeinde Steuerberg, Bezirk Feldkirchen, Kärnten, Österreich, EU
Gnesau im Bezirk FE.png
Bezirk Feldkirchen
Wappen Steindorf am Ossiacher See.svg
Wappen von Steindorf am Ossiacher See
Ebene Reichenau von der L79 Falkertsee Straße aus auf die Turrach, Kärnten.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY 4.0
Blick von der L79 Falkertsee Straße nach Reichenau (Kärnten) und die Turrach sowie Sankt Lorenzen im Bezirk Feldkirchen in Kärnten, Österreich, Europäische Union
Feldkirchen -Bahnhof.jpg
Bahnhof Feldkirchen in Kärnten

Ort: Bahnhofstraße

Gemeinde: Feldkirchen in Kärnten
Albeck im Bezirk FE.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: Copyrighted free use
Bezirk Feldkirchen
Feldkirchen Lendorf Blick auf den Nordteil der Stadt 19042018 3009.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Blick von Lendorf auf die Stadt Feldkirchen, Stadtgemeinde Feldkirchen, Bezirk Feldkirchen, Kärnten, Österreich, EU
Wappen at ossiach.png
Wappen von Ossiach
Wappen at steuerberg.png
Wappen von Steuerberg
Feldkirchen Hauptplatz.jpg
Autor/Urheber: Rollroboter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Hauptplatz in Feldkirchen in Kärnten, Mariensäule, dahinter das Rathaus.
Wappen at himmelberg.png
Wappen von Himmelberg
Reichenau (Kärnten) - Südsüdostansicht.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von Südsüdost auf das Dorf „Ebene Reichenau“ in der Kärntner Gemeinde Reichenau und im Hintergrund die schneebedeckten Berge (von links nach rechts): Rinsennock (2334 m), Kornock (2193 m) und der Schoberriegel (2208 m) sowie die Turracher Höhe (1795 m) zwischen dem Kornock und Schoberriegel.
Leere Karte Gemeinden im Bezirk FE.png
Autor/Urheber: Pomfuttge, Lizenz: CC BY 3.0
Leere Karte mit den Gemeinden im Österreichischen Bezirk Feldkirchen
Gerlitzen Alpenstraße.jpg
Autor/Urheber: Kliek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sight from Gerlitzen Alpenstraße on Bodensdorf and Ossiacher See
Wappen at gnesau.png
Wappen von Gnesau
Sirnitz 01.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Village of Sirnitz, Carinthia, Austria
Gnesau.JPG
Autor/Urheber: Rollroboter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gnesau (Kärnten), Ansicht von Westen
Coa Austria Town Albeck.svg
The coat of arms of Albeck, Carinthia, Austria.
Wappen at st-urban.png
Wappen von St. Urban
Himmelberg, Pfarrkirche heiliger Martin in straatzicht foto1 2011-07-25 14.27.jpg
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Himmelberg, Pfarrkirche heiliger Martin in einer Strasse
Kaernten shield CoA.svg
Schild des Wappens von Kärnten, Österreich
Municipalities Bezirk Feldkirchen.svg
Autor/Urheber: Gnlpfth12, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Darstellung aller Gemeinden des Bezirks inklusiver angrenzender Gebietskörperschaften, ausgewählter Gewässer und Hervorhebung des Hauptortes.
Reichenau im Bezirk FE.png
Bezirk Feldkirchen
Turracher See 20110320 2529.JPG
Autor/Urheber: Branko Radovanović, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Turracher See in Turracher Höhe, Austria.
Glanegg im Bezirk FE.png
Bezirk Feldkirchen
Albeck Hochrindl Schipisten 22112017 2095.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schipisten auf Hochrindl, Gemeinde Albeck, Bezirk Feldkirchen, Kärnten, Österreich, EU