Bezirk Bischofszell

Der Bezirk Bischofszell war ein Bezirk im Kanton Thurgau. Hauptort war Bischofszell.
Mit dem Inkrafttreten der Änderung des Thurgauer Gesetzes über die Gemeinden wurde der Bezirk Bischofszell per Ende 2010 aufgelöst.
Zum Bezirk gehören bis zum 31. Dezember 2010 folgende Gemeinden:
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2010) | Fläche in km² [1] | Einw. pro km² |
---|---|---|---|---|
![]() | Amriswil | 11'941 | 19,02 | 628 |
![]() | Bischofszell | 5542 | 11,58 | 479 |
![]() | Erlen | 3129 | 12,19 | 257 |
![]() | Hauptwil-Gottshaus | 1787 | 12,49 | 143 |
![]() | Hohentannen | 594 | 8,01 | 74 |
![]() | Kradolf-Schönenberg | 3313 | 10,95 | 303 |
![]() | Sulgen | 3423 | 9,12 | 375 |
![]() | Zihlschlacht-Sitterdorf | 2044 | 12,21 | 167 |
Total (8) | 31'773 | 95,57 | 332 |
Veränderungen im Gemeindebestand
- Gemeinden bis 1924
- Gemeinden bis 1931
- Gemeinden bis 1935
- Gemeinden bis 1935
- Gemeinden bis 1938
- Gemeinden bis 1964
- Gemeinden bis 1978
- Gemeinden bis 1994
- Gemeinden bis 1995
- Gemeinden bis 1996
- Gemeinden bis 1998
Fusionen/Veränderungen
- 1. Januar 1925: Amriswil und Hemmerswil → Amriswil
- 1. Januar 1937: Wechsel der Ortschaft Niederaach von der Gemeinde Hefenhofen zur Gemeinde Oberaach
- 1. Januar 1937: Gebietsabtausch zwischen Amriswil und Hefenhofen
- 1. Januar 1978: Amriswil, Biessenhofen, Oberaach und Räuchlisberg → Amriswil
- 1. Januar 1995: Buchackern, Engishofen, Ennetaach, Erlen, Kümmertshausen und Riedt → Erlen
- 1. Januar 1996: Buhwil, Kradolf, Neukirch an der Thur, einige Weiler von Schweizersholz und Schönenberg an der Thur → Kradolf-Schönenberg
- 1. Januar 1996: Donzhausen, Götighofen, Hessenreuti und Sulgen → Sulgen
- 1. Januar 1996: Bischofszell, Halden und der restliche Teil von Schweizersholz → Bischofszell
- 1. Januar 1996: Gottshaus und Hauptwil → Hauptwil-Gottshaus
- 1. Januar 1997: Amriswil und Schocherswil → Amriswil
- 1. Januar 1997: Sitterdorf und Zihlschlacht → Zihlschlacht-Sitterdorf
- 1. Januar 1999: Heldswil und Hohentannen → Hohentannen
- 1. Januar 2011: Amriswil wechselt vom Bezirk Bischofszell → Bezirk Arbon
- 1. Januar 2011: Bischofszell, Erlen, Hauptwil-Gottshaus, Hohentannen, Kradolf-Schönenberg, Sulgen und Zihlschlacht-Sitterdorf wechseln vom Bezirk Bischofszell → Bezirk Weinfelden
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen von Bischofszell, Kanton Thurgau, Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindefusionen auf den 01.01.1925.
Wappen von Zihlschlacht-Sitterdorf, Kanton Thurgau, Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in the district of Bischofszell
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindefusionen auf den 01.01.1999.
Wappen von Hohentannen, Kanton Thurgau, Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindefusionen auf den 01.01.1932.
Wappen von Sulgen, Kanton Thurgau, Schweiz
Wappen von Amriswil, Kanton Thurgau, Schweiz
Wappen von Hauptwil-Gottshaus, Kanton Thurgau, Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindefusionen auf den 01.01.1937.
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindefusionen auf den 01.01.1996.
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindefusionen auf den 01.01.1979.
Wappen von Erlen, Kanton Thurgau, Schweiz
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindefusionen auf den 01.01.1964.
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindefusionen auf den 01.01.1995.
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindefusionen auf den 01.01.1936.
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindefusionen auf den 01.01.1997.
Wappen von Kradolf-Schönenberg, Kanton Thurgau, Schweiz