Bevil Rudd
Bevil Rudd (Bevil Gordon D’Urban Rudd; * 5. Oktober 1894 in Kimberley; † 2. Februar 1948 ebenda) war ein südafrikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.
Rudd wurde in eine Familie geboren, die eine starke Verbindung zur Familie De Beers, dem größten Diamantenproduzenten, hatte. Er war ein ausgezeichneter Schüler, Student und Athlet, und ein Stipendium an der Universität Oxford war ihm sicher. Rudd diente im Ersten Weltkrieg und wurde mit dem Military Cross für Tapferkeit ausgezeichnet.
In seiner sportlichen Karriere war wohl 1920 sein erfolgreichstes Jahr. Bei den Olympischen Spielen in Antwerpen gewann er die Goldmedaille im 400-Meter-Lauf, vor dem Briten Guy Butler und dem Schweden Nils Engdahl sowie die Bronzemedaille im 800-Meter-Lauf, hinter dem Briten Albert Hill und dem US-Amerikaner Earl Eby. Zum Abschluss gewann er noch die Silbermedaille in der 4-mal-400-Meter-Staffel, zusammen mit seinen Teamkollegen Henry Dafel, Clarence Oldfield und Jack Oosterlaak, hinter dem Team aus dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland und vor dem Team aus Frankreich.
Ebenfalls 1920 wurde er britischer Meister über 440 und 880 Yards und wurde zum besten Athleten des Jahres gewählt. 1921 brach er den bestehenden Weltrekord über 440 Yards.
Danach vollendete er sein Studium, ging zurück nach Südafrika und arbeitete als Sportjournalist. 1930 nahm er eine Stelle beim Daily Telegraph an und zog wieder nach London. Diese Stellung behielt er bis nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Danach zog er wieder nach Südafrika und verstarb kurz darauf im Alter von 53 Jahren.
Weblinks
- Bevil Rudd in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rudd, Bevil |
ALTERNATIVNAMEN | Urban Rudd, Bevil Gordon D’ (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | südafrikanischer Leichtathlet und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 5. Oktober 1894 |
GEBURTSORT | Kimberley |
STERBEDATUM | 2. Februar 1948 |
STERBEORT | Kimberley |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Bevil Rudd, gagnant de la finale du 400 m à Anvers [Jeux olympiques].
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.