Beuvillers (Calvados)
Beuvillers | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Normandie | |
Département (Nr.) | Calvados (14) | |
Arrondissement | Lisieux | |
Kanton | Lisieux | |
Gemeindeverband | Lisieux Normandie | |
Koordinaten | 49° 8′ N, 0° 15′ O | |
Höhe | 47–140 m | |
Fläche | 4,92 km² | |
Einwohner | 1.331 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 271 Einw./km² | |
Postleitzahl | 14100 | |
INSEE-Code | 14069 | |
Website | https://www.beuvillers.fr/ | |
![]() Mairie Beuvillers |
Beuvillers ist eine französische Gemeinde mit 1.331 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Calvados in der Region Normandie. Sie gehört zum Kanton Lisieux im Arrondissement Lisieux. Die Einwohner werden Beuvillersois genannt.
Geographie
Beuvillers liegt etwa 45 Kilometer ostsüdöstlich von Caen und etwa drei Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Lisieux in der Landschaft Pays d’Auge. Umgeben wird Beuvillers von den Nachbargemeinden Lisieux im Westen und Norden, Glos im Osten und Süden sowie Saint-Martin-de-la-Lieue im Süden und Südwesten.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1037 | 1267 | 1263 | 1037 | 1054 | 1069 | 1197 | 1338 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Sainte-Cécile aus dem 19. Jahrhundert

Gemeindepartnerschaft
Mit der deutschen Gemeinde Gipperath in Rheinland-Pfalz besteht eine Partnerschaft.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Ikmo-ned, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beuvillers (Normandie, France). L'église Sainte-Cécile.
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Beuvillers, Calvados, France : de gueules au chevron renversé de sinople* soutenu d'azur, déporté vers senestre, accompagné en chef d'un massacre de bœuf d'argent soutenu d'une coquille du même et en pointe à dextre d'une porte couverte en croupe, flanquée de deux échauguettes aussi couvertes, le tout de sable* mouvant de la pointe.[5]