Beuerbacher See

Beuerbacher See
Beuerbacher See
Geographische LageGemeinde Hünstetten, Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen, Deutschland
ZuflüsseSchornbach, Klingelbach
AbflussSchornbachWörsbach
Ufernaher OrtWallrabenstein, Beuerbach, Bechtheim
Daten
Koordinaten50° 16′ 24,1″ N, 8° 12′ 20,3″ O
Beuerbacher See (Hessen)
(c) Karte/Map: NordNordWest/Lencer, Lizenz/Licence: Creative Commons by-sa-3.0 de
Beuerbacher See (Hessen)
Fläche1,8 ha
Länge170 m[1]
Breite150 m[1]
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHE

Der Beuerbacher See (auch Beuerbacher Erholungssee oder Schornbach-Stauweiher) im Ortsteil Beuerbach in Hünstetten ist ein Teich in Hessen. Seine Wasserfläche beläuft sich auf etwa 1,8 Hektar.[2] Der See liegt in einem Tal zwischen den Ortsteilen Wallrabenstein, Beuerbach und Bechtheim im Taunus. Zuflüsse des Sees sind der Schornbach und der Klingelbach. Der Abfluss erfolgt über den Schornbach.

Rechtlicher Status

Für das Gelände gibt es ordnungsrechtliche Vorgaben der Gemeinde Hünstetten zur Nutzung des Erholungssees und zum Schutz des Feuchtbiotops.[3] 2016 wurde die wasserrechtliche Genehmigung durch die untere Naturschutzbehörde für die nächsten 15 Jahre erteilt[4] und die Satzung der Gemeinde Hünstetten zur Nutzung des Beuerbacher Erholungssees bezüglich der fischereirechtlichen Nutzung geändert.[5]

Natur

Der See und sein Umfeld weisen eine vielfältige Flora und Fauna auf, die aufgrund von Beobachtungen vor Ort dokumentiert wird.

Vögel: Im Frühjahr Wiedereintreffen der Nilgans, umherstreifend der Mäusebussard und der Graureiher, dann der Buchfink und die Bachstelze, ganzjährig vertreten sind Stockente, Kohlmeise, Amsel, Ringeltaube und Sumpfmeise.

Amphibien: Im Frühjahr die Erdkröte und der Springfrosch.

Fische: Graskarpfen, daneben Barsche, Karpfen, Forellen, Hechte, Zander und Aale.[6]

Schmetterlinge: Im Frühjahr Kleiner Fuchs, dann Tagpfauenauge, im Spätherbst Hopfenmotte.

Hautflügler: Im Frühjahr die Dunkle Erdhummel, dann die Ackerhummel und Mauerbiene, dann die Wiesenhummel.

Schnabelkerfe: der Wasserläufer und die Zweizähnige Dornwanze.

Libellen: Große Pechlibelle, dann Große Königslibelle.

Zweiflügler: Kaiser-Goldfliege und Buchenblatt-Gallmücke.

Spinnen: Schilfradspinne und Gemeine Streckerspinne.

Krebstiere: Mauerassel, dann Amerikanischer Flusskrebs.

Schnecken: Weinbergschnecke, dann Hain-Bänderschnecke und Große Egelschnecke, gefolgt von gemeiner Bernsteinschnecke und Wegschnecke.

Bäume und Büsche: im Winterausgang Blüte der Gemeinen Hasel, im Frühjahr Kornelkirsche, Roter Hartriegel, anschließend die Salweide, dann die Schlehe, Faulbaum und die Vogelkirsche, anschließend das Spitzahorn, dann Buche, Feldahorn, Schwarzerle, Silberweide, Gewöhnliche Traubenkirsche, Hainbuche und Stieleiche sowie Gemeine Esche, Eberesche, Gewöhnlicher Schneeball, Pfaffenhütchen und Eingriffeliger Weißdorn, und Wald-Geißblatt; zum Ende der Vegetationszeit nochmals Hasel.

Kräuter und Stauden: Als Frühblüher das Scharbockskraut, anschließend das Buschwindröschen, der Gundermann, das Hunds-Veilchen und das Gänseblümchen, dann Kuhblume und Träubelhyazinthe, schließlich Huflattich und Vogelmiere. Es folgen im Frühjahr Purpurrote Taubnessel, Sumpfdotterblume, Wiesen-Schaumkraut, Weiße Taubnessel, Knoblauchsrauke und Roter Holunder, anschließend Scharfer Hahnenfuß, Hirtentäschelkraut, Sauerampfer, Gänsekresse, Goldnessel, Ruprechtskraut, Große Sternmiere, dann Kriechender Günsel, Hain-Veilchen und Bitteres Schaumkraut sowie Zypressen-Wolfsmilch, Wiesen-Kerbel, Spitzwegerich, Vergissmeinnicht und Wiesenklee, gefolgt von Wasser-Schwertlilie, Futterwicke, Pyrenäen-Storchschnabel, Wiesen-Pippau, Wald-Habichtskraut, Margerite, Zaun-Wicke und Wiesen-Bärenklau, Wiesen-Labkraut, Kuckucks-Lichtnelke im Frühsommer anschließend Brennnessel, Französische Rose, Feld-Rose, Berg-Kronwicke, Weißklee, Klebkraut, Echter Ehrenpreis, Echte Nelkenwurz, gefolgt von Baldrian, Schweden-Klee, Schafgarbe, Wiesen-Platterbse, Kleiner Klee, Rapunzel-Glockenblume, Wiesen-Labkraut, Weiße Lichtnelke, Weißer Steinklee und Gewöhnlicher Steinklee. Im Hochsommer sind Sumpf-Ziest, Drüsiges Springkraut, Eselsdistel, Wiesen-Bärenklau, Breitwegerich, Zottiges Weidenröschen, Jakobs-Greiskraut, Gewöhnlicher Beifuß, Perücken-Flockenblume, Echtes Mädesüß, Vogelmiere, Johanniskraut, Gemeiner Wolfstrapp, Acker-Minze und die geschützte Seerose[7] vertreten, gefolgt von Dost, Gras-Sternmiere, Zaunwinde, Echtem Leinkraut, Gartenkresse und Blutweiderich. Im Frühherbst folgen Sumpf-Helmkraut und Rundblättrige Glockenblume, zum Ende der Vegetationszeit nochmals die Weiße Taubnessel.

Süßgräser: Wiesen-Lieschgras, Einjähriges Rispengras und Wiesen-Knäuelgras, dann Glatthafer.

Sauergräser: Hirse-Segge, dann Rispen-Segge.

Binsen: Wald-Hainsimse.

Rohrkolbengewächse: Rohrkolben

Schachtelhalmgewächse: Acker-Schachtelhalm

Moose: Gewöhnliches Widertonmoos

Pilze: Fliegenpilz

Seefest

in der Regel findet am Beuerbacher See am ersten Augustwochenende ein Seefest des Angelsportvereins (ASV) Beuerbach statt.[8]

Wandern und Mountainbiken am Beuerbacher See

  • Rund um den Beuerbacher Kopf (auch für Mountainbikes geeignet)[9]
  • Rundweg Beuerbacher See – Idstein[10]
  • Rundweg Beuerbacher See – Wallrabenstein[11]
  • Rundweg Wallbach – Beuerbacher See – Wallrabenstein[12]

Einzelnachweise

  1. a b Geschätzt nach Karte bei GoogleMaps
  2. Flächen messen mit google maps
  3. Satzung der Gemeinde Hünstetten zur Regelung der Nutzung des Beuerbacher Erholungssees (PDF; 84 kB)
  4. Hünstetter Nachrichten, Mitteilungsblatt für die Gemeinde Hünstetten, Jahrgang 45, Nummer 13, Freitag, 1. April 2016
  5. Hünstetter Nachrichten, Mitteilungsblatt für die Gemeinde Hünstetten, Jahrgang 45, Nummer 21, Freitag, 27. Mai 2016
  6. Internetseite Vereinsleben des Angelsportvereins BeuerbachArchivierte Kopie (Memento vom 15. August 2013 im Internet Archive)
  7. Seerose in Floraweb [1]
  8. Internetauftritt der ASV Beuerbach
  9. Rund um den Beuerbacher Kopf bei Wallrabenstein (Taunus), abgerufen am 11. Mai 2014.
  10. Beuerbacher See (Rundweg)
  11. 1001 Freizeittipps, abgerufen am 11. Mai 2014.
  12. Wegbeschreibung, abgerufen am 11. Mai 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Beeren im Schnee.JPG
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Früchte des Gewöhnlichen Schneeballs, Viburnum opulus, fotografiert in Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
2007-03-31,11, Erdkröte.JPG
Autor/Urheber: JKL-Foto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erdkröte (Bufo bufo) liegt im Wasser
Ranunculus ficaria.jpeg
Autor/Urheber: Kristian Peters --> Fabelfroh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
PolytrichumCommune.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Großes Haarmützenmoos (Polytrichum commune) in einem norddeutschen Moor.
Rana dalmatina.jpg
Autor/Urheber: Franco Andreone - see authorization, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Rana dalmatina
Beuerbacher See.jpg
Autor/Urheber: Wiki gede, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Ansicht von Westen
Cattail - by Blaine Hansel.jpg
Autor/Urheber: Blaine Hansel, Lizenz: CC BY 2.0
Seeds in the wind.
Cattail
Namenstafel-Beuerbacher See.JPG
Autor/Urheber: Wiki gede, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Namenstafel des Beuerbacher See
Nilganz-Familie.jpg
Autor/Urheber: Wiki gede, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine Nilgansfamilie am Beuerbacher See, 2010
Blüte der Kornelkirsche.jpg
(c) Hans Kadereit, CC BY-SA 3.0
Blüte der Kornelkirsche (Cornus mas) in Lindlar, Oberbergischer Kreis