Bethanien (Bibel)

Bethanien um 1865.
Photo von J. Graham im Auftrag der Christian Knowledge Society, London
„Bethany“ östlich von Jerusalem hinter dem Ölberg (Karte von 1874)

Bethanien, auch Betanien (hebräisch בית עניה, deutsch Armenhausen[1]), ist der Name zweier verschiedener palästinischer Orte im Neuen Testament.

Biblische Tradition

Heimatort des Lazarus

Bethanien südöstlich von Jerusalem, an der Ostseite des Ölbergs, etwa 15 Stadien (etwa 2,7 km) von Jerusalem entfernt (Joh 11,18 ), ist der Heimatort der Geschwister Maria, Martha und Lazarus (Joh 11,1 ). Der Ort spielt mehrfach eine Rolle in der Bibel, etwa stammte der Esel, auf dem Jesus in Jerusalem einzog, aus einem Dorf nahe Betfage und Bethanien, und Jesus übernachtete in dem Ort (Mk 11,1 ). In Bethanien lag auch das Haus Simons des Aussätzigen (Mt 26,6 ). Nach Lk 24,50  fand in der Nähe von Bethanien die Himmelfahrt Christi statt.

Nach Hieronymus wurde hier schon in alter Zeit über dem Grab des Lazarus eine Kirche gebaut. Im Mittelalter befand sich hier die von Königin Melisende und ihrer Schwester Ioveta gegründete Abtei Bethanien. Der Ort entspricht dem heutigen Al-Eizariya (Al-Izzariya/العيزرية) im Westjordanland (Palästina), etwa 2,4 km östlich von Jerusalem Welt-Icon. Der heutige Name Al-Eizariya ist eine Verballhornung des griechischen „Lazarion“ („Ort des Lazarus“).[2]

Ort der Johannestaufe

Ein weiterer Ort gleichen Namens lag nach Joh 1,28  östlich des Jordans. Dort soll Johannes der Täufer getauft und Zeugnis für Jesus Christus abgelegt haben. Nach Joh 10,40  hat sich Jesus auch später für längere Zeit dort aufgehalten. Seit Origenes[3] wurde Bethanien mit Bethabara identifiziert, einer Jordanfurt in der Nähe der Taufstelle Jesu. Neuzeitliche Bibelatlanten zeichnen diesen Ort östlich des Jordans mit Fragezeichen in die Kartenwerke ein.[4]

Rudolf Bultmann fasste 1985 die Lage zusammen: „Die Versuche, ein Bethanien … östlich vom Jordan zu identifizieren, haben nicht zu einem sicheren Ergebnis geführt“.[5] Siegfried Schulz stellte 1987 lapidar fest: „Ein östlich des Jordan gelegenes Bethanien ist unbekannt“.[6] Gleichwohl wurde 2015 die Stelle al-Maghtas am Ostufer des Jordan in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen, weil die Stätte „landschaftlich und kulturell bedeutsam“ sei.[7]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Bethanien (Bibel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Al-Eizariya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Manfred Görg: Art. Betanien. In: Neues Bibellexikon. Band I. Zürich, Düsseldorf 1991, Sp. 280–281
  2. Shimon Gibson: Die sieben letzten Tage Jesu: Die Archäologischen Tatsachen. Seite 37, Verlag C.H. Beck, München, 2010, ISBN 978-3-406-60502-4
  3. Origenes in seinem Kommentar zum Johannes-Evangelium: „Wir sind überzeugt, daß man nicht Betanien, sondern Betabara lesen muß.“ (Günther Schwarz: Das Jesus-Evangelium. München 1993, S. 353.)
  4. z. B. Stuttgarter Bibelatlas – Historische Karten der biblischen Welt, hrsgg. von John Strange, Stuttgart 1989, ISBN 3-438-06020-5, S. 47.
  5. Rudolf Bultmann: Das Evangelium des Johannes (= Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament, Bd. 2). Göttingen 1985, ISBN 3-525-51514-6, S. 65, Anm. 5
  6. Siegfried Schulz: Das Evangelium nach Johannes (= Das Neue Testament Deutsch (NTD), Bd. 4). Göttingen 1987, ISBN 3-525-51312-7, S. 38
  7. ideaSpektrum Nr. 28, 8. Juli 2015, S. 5

Auf dieser Seite verwendete Medien

The home of God's people (1874) (14577529658).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: homeofgodspeople00gage (find matches)
Title: The home of God's people
Year: 1874 (1870s)
Authors: Gage, William Leonard, 1832-1889
Subjects: Bible Palestine -- Description and travel
Publisher: Hartford, Conn. : Dustin, Gilman & Co.
Contributing Library: University of California Libraries
Digitizing Sponsor: MSN

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
INTERIOR OF THE GOLDEN GATE. Front a view by Catherwood, coveted, but never enjoyed thing. On the rocky height ofZion the Jebusite stronghold reared its head, and frowned downdefiance on all who assayed to capture it. It was, moreover, inthe very heart of the conquered country, not on one side, as wasthe Philistine plain ; and no wonder that David desired to gainit. The Jebusite stronghold occupied but a small part of whatwe are accustomed to think of in connection with the name Je-rusalem : it embraced but one hill out of the four on whichthe subsequent city was to stand: Zion alone was peopledthen: Moriah, Acra and Bezetha were mere eminences, having
Text Appearing After Image:
230 FORTIFICATIONS OF JERUSALEM. little to give them eminence or character, save the traditionthat on Moriah, Abraham once raised an altar for his sonIsaac. The hill of Zion has a deep natural fosse on threesides: the Vale of Hinnom on the south and east, and theTyropoeon, or Valley of the Cheesemongers, which intervenedbetween it and Moriah. On these three sides it was consid-ered impregnable, and could be held by a small force. On thewestern side Zion sloped gently away to the shallow vale whichlay between it and Acra, the gentle elevation on which nowstands the Church of the Holy Sepulcher: and this side wasno doubt very strongly fortified. The word Millo, used oftenin connection with Zion and the city of David, I consider tomean the fortress, or strongly fortified wall which ran acrossfrom the Tyropseon to the Vale of Hinnom. The city of Da-vid was therefore, as will be seen at a glance, of very insig-nificant dimensions, and embraced but a small part of the Je-rusalem of this day

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.