Beta1 Capricorni

Mehrfachstern
β1 Capricorni
Vorlage:Skymap/Wartung/cap
β1 Cap im Sternbild „Steinbock“
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildSteinbock
Rektaszension20h 21m 0,67s [1]
Deklination−14° 46′ 53,1″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit3,08 mag [2]
Helligkeit (U-Band)4,14 mag [3]
Helligkeit (B-Band)3,87 mag [3]
Helligkeit (V-Band)3,08 mag [3]
Helligkeit (R-Band)2,53 mag [3]
Helligkeit (I-Band)2,03 mag [3]
Helligkeit (J-Band)1,49 mag [3]
Helligkeit (H-Band)0,98 mag [3]
Helligkeit (K-Band)0,89 mag [3]
G-Band-Magnitude2,84 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex0,79 
U−B-Farbindex0,27 
R−I-Index0,50 
SpektralklasseG9 II: + B8p:Si: D [4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit(−19,0 ± 0,6) km/s [5]
Parallaxe(8,40 ± 0,63) mas [1]
Entfernung(388 ± 29) Lj
(119,0 ± 9,0) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil:(44,13 ± 0,61) mas/a
Dekl.-Anteil:(0,36 ± 0,41) mas/a
Physikalische Eigenschaften
MasseAa: 3,69 M
Ab: 4,22 M [2]
RadiusAa: 31 R
Ab: 1,3 R [6]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungβ1 Capricorni
Flamsteed-Bezeichnung9 Capricorni
Bonner DurchmusterungBD −15° 5629
Bright-Star-KatalogHR 7776 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 193495, 193496
Hipparcos-KatalogHIP 100345 [2]
SAO-KatalogSAO 163481 [3]
Tycho-KatalogTYC 5753-2281-1[4]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS 20210066-1446531[5]
Gaia DR2DR2 6875990375998568192[6]
Weitere BezeichnungenFK5 762

Beta1 Capricorni1 Cap) ist die hellere Komponente A des visuellen Doppelsterns Beta Capricorni im Sternbild Steinbock. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 3,1 mag und seine Entfernung beträgt ca. 390 Lichtjahre.

Der Stern bewegt sich für Beobachter auf der Erde mit einer Eigenbewegung von etwa 44 Millibogensekunden/Jahr über den Himmel. Bei seiner Entfernung entspricht dies einer Geschwindigkeit von etwa 25 km/s, während er sich zusätzlich mit etwa 19 km/s auf uns zu bewegt. Im Raum bewegt sich der Stern demnach mit einer Geschwindigkeit von etwa 31 km/s relativ zu unserer Sonne.

Beta1 Capricorni ist ein spektroskopisches Mehrfachsystem aus wahrscheinlich vier Einzelsternen. Der Hauptstern Aa ist ein gelb-oranger Heller Riese mit 3,7-facher Masse und 31-fachem Durchmesser der Sonne. Er und ein etwas schwererer blau-weißer Hauptreihenstern Ab mit einer scheinbaren Helligkeit von 7,2 mag und von 4,2-facher Masse und 1,3-fachem Durchmesser der Sonne umrunden einander in etwa 3,8 Jahren. Der blau-weiße Stern ist darüber hinaus selbst noch ein enger Doppelstern aus den beiden Komponenten Ab1 und Ab2, die sich in etwa 8,7 Tagen umkreisen. Über die Komponente Ab2 ist sonst wenig bekannt. Noch ein vierter Stern von 8,3 mag Helligkeit, über den ebenfalls wenig bekannt ist, steht in etwas weiterem Abstand zu dem orangen Riesen.[7]

Beta1 wird zusammen mit dem Stern Beta2 Capricorni auch mit dem Eigennamen „Dabih“ (von arabisch سعد الذابح, DMG saʿd aḏ-ḏābiḥ ‚Glück(sstern) des Schlachtenden‘) bezeichnet. Zur Unterscheidung von diesem wird er auch „Dabih Major“ genannt. Nach dem „IAU Catalog of Star Names“ der Working Group on Star Names (WGSN) der IAU zur Standardisierung von Sternnamen wurde der Name in der Form „Dabih“ 2016 nur noch dem helleren Beta1 Capricorni zugewiesen.[8]

Einzelnachweise

  1. a b c d VizieR: Gaia EDR3 (Gaia Collaboration, 2020).
  2. a b A. Tokovinin: The Updated Multiple Star Catalog. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. Bd. 235, Nr. 1, 2018, S. 1–11, doi:10.3847/1538-4365/aaa1a5 (PDF; 815 kB). VizieR: Updated Multiple Star Catalog (MSC): Sept 2021 (Tokovinin, 2018).
  3. a b c d e f g h VizieR: Stellar Photometry in Johnson's 11-color system (Ducati, 2002).
  4. N. Ginestet, J. M. Carquillat: Spectral Classification of the Hot Components of a Large Sample of Stars with Composite Spectra, and Implication for the Absolute Magnitudes of the Cool Supergiant Components. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. Bd. 143, Nr. 2, 2002, S. 513–537, doi:10.1086/342942 (PDF; 506 kB). VizieR: Spectral classification of close binaries (Ginestet+, 2002).
  5. G. A. Gontcharov: Pulkovo Compilation of Radial Velocities for 35495 Hipparcos stars in a common system. In: Astronomy Letters. Bd. 32, Nr. 11, 2006, S. 759–771, doi:10.1134/S1063773706110065. VizieR: Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars (Gontcharov, 2006).
  6. L. E. Pasinetti Fracassini, L. Pastori, S. Covino, A. Pozzi: Catalogue of Apparent Diameters and Absolute Radii of Stars (CADARS) – Third edition – Comments and statistics. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 367, Nr. 2, 2001, S. 521–524, doi:10.1051/0004-6361:20000451 (PDF; 98 kB). VizieR: Catalogue of Stellar Diameters (CADARS) (Pasinetti-Fracassini+ 2001).
  7. P. P. Eggleton, A. A. Tokovinin: A catalog of multiplicity among bright stellar systems. In: Monthly Notes of the Royal Astronomical Society. Bd. 389, Nr. 2, 2008, S. 869–879, doi:10.1111/j.1365-2966.2008.13596.x (PDF; 569 kB).
  8. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 2. IAU Division C Education, Outreach and Heritage, 2016 (PDF; 158 kB).

Auf dieser Seite verwendete Medien

StarArrowOL.svg
Arrow used for star maps
Please, don't delete, rename or change the file.
Capricornus constellation map.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0