Besta deild 2025

Besta deild 2025
Mannschaften12
Spiele132 + 30 Play-off-Spiele
Besta deild 2024
Besta deild 2026 →

Die Besta deild 2025 ist die 114. Spielzeit der höchsten isländischen Fußballliga. Die Hauptrunde beginnt am 5. April 2025 mit der Begegnung des Titelträgers Breiðablik gegen den Aufsteiger UMF Afturelding und endet am 14. September 2025.[1] Anschließend finden die Meister- und die Abstiegsrunde statt.

Modus

Zunächst treffen alle zwölf Mannschaften in der Hauptrunde jeweils zweimal aufeinander. Danach ermitteln die ersten sechs Mannschaften in der Meisterschaftsrunde den Meister, während die letzten sechs Mannschaften in der Abstiegsrunde spielen. In diesen Runden wird nur die Hinrunde ausgespielt, sodass es hierbei jeweils zu fünf Spieltagen kommt. Die Punkte aus der Hauptrunde werden jeweils übernommen.

Der Meister ist für die Qualifikation der Champions League 2026/27 zugelassen, die zweit- und drittplatzierte Mannschaft sowie der Pokalsieger für die Conference League 2026/27. Die zwei letztplatzierten Mannschaften steigen am Saisonende ab.

Vereine

Im Vergleich zum Vorjahr veränderte sich die Ligazusammensetzung folgendermaßen: Fylkir Reykjavík und HK Kópavogur stiegen als elft- bzw. zwölftplatziertes Team der Saison 2024 in die 1. deild karla (2. Leistungsstufe) ab. Der dortige Meister ÍBV Vestmannaeyjar schaffte den sofortigen Wiederaufstieg in die erste Liga und wird begleitet vom Gewinner der Aufstiegs-Playoffs UMF Afturelding.

Vereine der Besta deild 2025
VereinWappenStadtStadionKapazität
FH HafnarfjörðurFH HafnarfjörðurHafnarfjörðurKaplakriki6.738
Breiðablik KópavogurBreiðablik KópavogurKópavogurKópavogsvöllur5.501
ÍA AkranesÍA AkranesAkranesAkranesvöllur4.850
KA AkureyriKA AkureyriAkureyriAkureyrarvöllur3.500
ÍBV VestmannaeyjarÍB VestmannaeyjaVestmannaeyjarHásteinsvöllur02.983
Valur ReykjavíkReykjavíkHlíðarendi2.465
KR ReykjavíkKR ReykjavíkReykjavíkMeistaravellir2.781
ÍF VestriÍsafjörðurTorfnesvöllur1.695
Víkingur ReykjavíkVíkingur ReykjavíkReykjavíkVíkingsvöllur1.449
UMF StjarnanUngmennafélagið StjarnanGarðabærStjörnuvöllur1.292
UMF AftureldingMosfellsbærVarmárvöllur0500
Fram ReykjavíkFram ReykjavíkReykjavíkFramvöllur0370

Hauptrunde

Tabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Breiðablik Kópavogur (M) 0 0 0 0000:000 ±000
 2.Víkingur Reykjavík 0 0 0 0000:000 ±000
 3.Valur Reykjavík 0 0 0 0000:000 ±000
 4.ÍA Akranes 0 0 0 0000:000 ±000
 5.UMF Stjarnan 0 0 0 0000:000 ±000
 6.FH Hafnarfjörður 0 0 0 0000:000 ±000
 7.Fram Reykjavík 0 0 0 0000:000 ±000
 8.KA Akureyri (P) 0 0 0 0000:000 ±000
 9.KR Reykjavík 0 0 0 0000:000 ±000
10.ÍF Vestri 0 0 0 0000:000 ±000
11.ÍBV Vestmannaeyjar (N) 0 0 0 0000:000 ±000
12.UMF Afturelding (N) 0 0 0 0000:000 ±000
Stand: Saisonbeginn[2]

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Teilnahme an der Meisterschaftsrunde
  • Teilnahme an der Abstiegsrunde
  • (M)amtierender isländischer Meister
    (P)amtierender isländischer Pokalsieger
    (N)Neu/Aufsteiger der letzten Saison

    Kreuztabelle

    Die Heimmannschaften stehen in der linken Spalte, die Auswärtsmannschaften befinden sich in der ersten Zeile.

    2025AFTÍA AkranesKA AkureyriBreiðablik KópavogurFram ReykjavíkFH HafnarfjördurKR ReykjavíkUMF StjarnanVALÍBV VestmannaeyjarVESVíkingur Reykjavík
    UMF Afturelding-:--:--:--:--:--:--:--:--:--:--:-
    ÍA Akranes-:--:--:--:--:--:--:--:--:--:--:-
    KA Akureyri-:--:--:--:--:--:--:--:--:--:--:-
    Breiðablik Kópavogur-:--:--:--:--:--:--:--:--:--:--:-
    Fram Reykjavík-:--:--:--:--:--:--:--:--:--:--:-
    FH Hafnarfjörður-:--:--:--:--:--:--:--:--:--:--:-
    KR Reykjavík-:--:--:--:--:--:--:--:--:--:--:-
    UMF Stjarnan-:--:--:--:--:--:--:--:--:--:--:-
    Valur Reykjavík-:--:--:--:--:--:--:--:--:--:--:-
    ÍBV Vestmannaeyjar-:--:--:--:--:--:--:--:--:--:--:-
    ÍF Vestri-:--:--:--:--:--:--:--:--:--:--:-
    Víkingur Reykjavík-:--:--:--:--:--:--:--:--:--:--:-
    Stand: Saisonbeginn[3]

    Meisterschaftsrunde

    Die besten sechs Mannschaften der Hauptrunde spielen nochmals jeweils einmal gegeneinander.
    Die Ergebnisse und Punkte aus der Hauptrunde werden übernommen.

    Abstiegsrunde

    Die letzten sechs Mannschaften der Hauptrunde spielen nochmals jeweils einmal gegeneinander.
    Die Ergebnisse und Punkte aus der Hauptrunde werden übernommen.

    Einzelnachweise

    1. Spielplan 2025. In: ksi.is. Abgerufen am 13. Januar 2025 (isländisch).
    2. Staða & úrslit (Tabelle). In: ksi.is. Abgerufen am 13. Januar 2025 (isländisch).
    3. Ergebnisse 2025. In: soccerway.com. Abgerufen am 13. Januar 2025.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Iceland adm location map.svg
    (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
    Positionskarte von Island
    ÍB Vestmannaeyja Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von ÍB_Vestmannaeyja

    KR Reykjavík Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von KR_Reykjavík

    Coat of arms of None.svg
    Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen.
    Logo KA Akureyri.jpg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo KA Akureyri

    Breiðablik Kópavogur Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Breiðablik Kópavogur

    Fram Reykjavík.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Vikingur.svg
    Logo von: Víkingur Reykjavík – isländischer Fußballverein
    Logo FH Hafnarfjördur.svg
    Logo FH Hafnarfjördur
    UMF Stjarnan.svg
    Autor/Urheber:

    Ungmennafélagið Stjarnan

    , Lizenz: Logo

    Abzeichen des Ungmennafélagið Stjarnan, Fußballverein aus Island