Bessarion Gotschaschwili

Bessarion Gotschaschwili (georgisch ბესარიონ გოჩაშვილი; * 26. Februar 1983 in Tiflis) ist ein georgischer Ringer. Er war 2008 Olympiateilnehmer in Peking und mehrfacher Medaillengewinner bei Europameisterschaften im freien Stil im Bantamgewicht.

Werdegang

Bessarion Gotschaschwili ringt seit dem Jahre 1990 und wird seitdem von Nugsar Schireli trainiert. Er gehört dem Sportclub Dynamo Tiflis an. Er konzentriert sich ganz auf den freien Stil. Der 1,67 Meter große Athlet, der z. Zt. auch vom Ringen lebt, startet in der leichtesten Gewichtsklasse, dem Bantamgewicht, das sein Gewichtslimit bei 55 kg Körpergewicht hat.

Seit 1998 startet er regelmäßig bei internationalen Meisterschaften. Schöne Erfolge konnte er bereits im Juniorenbereich erzielen. So wurde er im Jahre 2000 in Bratislava Vize-Europameister in der Gewichtsklasse bis 54 kg Körpergewicht. Den gleichen Erfolg erzielte er bei der Junioren-Europameisterschaft 2002, wo er nur dem späteren Olympiasieger Mawlet Batirow aus Russland unterlag. Ein Jahr vorher, 2001, wurde er in Taschkent Vize-Weltmeister bei den Junioren. Auch hier war er erst im Finale einem Ringer, der später ein ganz Großer wurde, Dilschod Mansurow aus Usbekistan, unterlegen.

Bei den Senioren benötigte Bessarion Gotschaschwili längere Zeit, bis er sich auf internationaler Ebene in die absolute Spitzenklasse der Freistilringer integrieren konnte. Er kam dabei erstmals im Jahre 2005 zu einem Medaillengewinn, als er bei der Europameisterschaft in Warna im Bantamgewicht mit einem Sieg im entscheidenden Kampf über Francisco Javier Sanchez Parra aus Spanien den 3. Platz belegte. Eine weitere Medaille bei einer internationalen Meisterschaft erkämpfte er sich bei der Europameisterschaft 2009 in Vilnius. Dort kämpfte er sich mit Siegen über Wladislaus Andrejew aus Belarus und Yasar Aliew aus Aserbaidschan bis in das Finale vor, in dem er allerdings gegen Nariman Israpilow aus Russland unterlag.

Im Jahre 2008 qualifizierte sich Bessarion Gotschaschwili durch einen 2. Platz beim Olympia-Qualifikations-Turnier in Warschau die Teilnehmeberechtigung bei den Olympischen Spielen in Peking. In Peking kam er zu einem Sieg über Petru Toarca aus Rumänien, verlor aber dann seine beiden nächsten Kämpfe gegen Henry Cejudo aus den Vereinigten Staaten, dem späteren Olympiasieger und gegen Radoslaw Welikow aus Bulgarien, dem Weltmeister von 2006.

2012 wurde Bessarion Gotschaschwili des Dopings überführt und bis zum 27. Juni 2014 gesperrt.

Internationale Erfolge

JahrPlatzWettbewerbGewichtskl.Ergebnis
19985.Welt-Jugend-Spiele in Moskaubis 48 kg KGhinter O Song Nam, Nordkorea, Wadim Nanijew, Russland, Dschmaleddin Mirzai, Iran und Yang Yung-ho, Südkorea
19999.Junioren-EM in Rigabis 50 kg KGSieger: Suchrab Kisijew, Russland vor Ghenadi Tulbea, Rumänien
19999.Junioren-WM in Łódźbis 50 kg KGSieger: Sushil Kumar, Indien vor Batraz Tidijew, Russland
20002.Junioren-EM in Bratislavabis 54 kg KGhinter Wjatscheslaw Tschernow, Russlan, vor Juri Golub, Ukraine und Sahit Prizreni, Albanien
20012.Junioren-WM in Taschkentbis 54 kg KGnach Siegen über Jason Powell, USA, Jose Manuel Viramontes Gutierrez, Mexiko, Jürgen Schlegel, Deutschland u. Juri Golub u. einer Niederlage gegen Dilschod Mansurow, Usbekistan
20027.EM in BakuBantamnach einer Niederlage gegen Ersin Cetin, Türkei, einem Sieg über Amiran Kartanow, Griechenland u. einer Niederlage gegen Nazmi Alidjanow, Aserbaidschan
20022.Junioren-EMbis 54 kg KGhinter Mawlet Batirow, Russland, vor Sahit Prizreni, Florin Buga, Rumänien u. Thomas Sedlmeier, Deutschland
200220.WM in TeheranBantamnach einem Sieg über Haibo Meng, Volksrepublik China u. einer Niederlage gegen Oleksandr Sacharuk, Ukraine
200311.EM in RigaBantamnach einem Sieg über Antti Selälä, Finnland u. einer Niederlage gegen Mawlet Batirow
200318.WM in New YorkBantamnach einem Sieg über Roman Kollar, Slowakei u. einer Niederlage gegen Amiran Kartanow
200413.Olympia-Qualifikations-Turnier in BratislavaBantamSieger: Rene Montero Salas, Kuba vor German Kontojew, Belarus
20046.EM in AnkaraBantamnach einer Niederlage gegen Iwan Djorew, Bulgarien u. einem Sieg über Alexei Kosarjew, Belarus
20053.EM in WarnaBantamnach einem Sieg über Geworg Markarjan, Ukraine, einer Niederlage gegen Radoslaw Welikow, Bulgarien u. einem Sieg über Francisco Javier Sanchez Parra, Spanien
200610.EM in MoskauBantamnach einem Sieg über Marcel Ewald, Deutschland u. einer Niederlage gegen Dschamal Otarsultanow, Russland
200628.WM in GuangzhouBantamnach einer Niederlage gegen Namig Abdullajew, Aserbaidschan
20075.EM in SofiaBantamnach Siegen über Fabio Coscino, Italien u. Francisco Javier Sanchez Parra und Niederlagen gegen Bessik Kuduchow, Russland und Radoslaw Welikow
200815.EM in TampereBantamnach einer Niederlage gegen Radoslaw Welikow
20082.Olympia-Qualifikations-Turnier in WarschauBantamhinter Yang Kyong-il, Nordkorea, vor Ramil Rejebow, Turkmenistan u. Petru Toarca
20088.OS in PekingBantamnach einem Sieg über Petru Toarca u. Niederlagen gegen Henry Cejudo, USA u. Radoslaw Welikow
20093.Ukrainian-Memorial-International in KiewBantamhinter Mykola Aiwazan u. Sergei Rauschnijow, bde. Ukraine
20092.Dan-Kolow-Turnier in SofiaBantamhinter Tomohiro Matsunaga, Japan, vor Ramazan Demir, Türkei u. Gerguiga Anoha, Frankreich
20092.EM in VilniusBantamnach Siegen über Wladislaw Andrejew, Belarus u. Yasar Aliew, Aserbaidschan u. einer Niederlage gegen Nariman Israpilow, Russland
200923.WM in Herning/DänemarkBantamnach einer Niederlage gegen Mykola Aiwazan, Ukraine
20105.Golden-Grand-Prix in TiflisBantamhinter Ghenadie Tulbea, Monaco, Namig Sewdinzadeh, Aserbaidschan, Rahul Balasaheb Aware, Indien u. Juri Ledenew, Ukraine
20103.Golden-Grand-Prix in BakuBantamhinter Shinichi Yumoto, Japan u. Nariman Israpilow
201014.WM in MoskauBantamnach einem Sieg über Mude Qi, Volksrepublik China u. einer Niederlage gegen Hassan Rahimi, Iran

Erläuterungen

  • alle Wettbewerbe im freien Stil
  • OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft
  • Bantamgewicht, Gewichtsklasse bis 55 kg Körpergewicht

Quellen

  • Fachzeitschrift Der Ringer
  • Datenbank des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaften der Universität Leipzig