Beschezk

Stadt
Beschezk
Бежецк
FlaggeWappen
Flagge
Wappen
FöderationskreisZentralrussland
OblastTwer
RajonBeschezk
Oberhaupt
Verwaltungschef
Sergei Alexandrowitsch Platonow
Sergei Wladimirowitsch Lomakow (kommissarisch)
Erste Erwähnung1137
Stadt seit1775
Fläche17 km²
Bevölkerung24.522 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte1442 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums145 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 48231
Postleitzahl17198x
Kfz-Kennzeichen69
OKATO28 204 501
Websitebezhetsk.tv
Geographische Lage
Koordinaten57° 47′ N, 36° 42′ O
Beschezk (Europäisches Russland)
Beschezk (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Beschezk (Oblast Twer)
Beschezk (Oblast Twer)
Lage in der Oblast Twer
Liste der Städte in Russland

Beschezk (russisch Бе́жецк) ist eine Stadt in der Oblast Twer (Russland) mit 24.522 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geografie

Die Stadt liegt etwa 130 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Twer an der Mündung des Flüsschens Ostretschina in die Mologa, einen linken Nebenfluss der Wolga.

Beschezk ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Die Stadt liegt an der auf diesem Abschnitt 1870 eröffneten Eisenbahnstrecke JaroslawlRybinskBologoje.

Geschichte

Altes Stadtwappen (1780)

In der Ernennungsurkunde des Nowgoroder Fürsten Swjatoslaw von 1137 wird eine etwa 20 Kilometer nördlich der heutigen Stadt gelegene Siedlung Beschitschi erwähnt. Etwa Anfang des 13. Jahrhunderts wurde sie zum Zentrum des großen Beschezki Werch genannten Gebietes am Oberlauf der Mologa im Osten der Republik Nowgorod.

Die Siedlung wurde 1272 bei Auseinandersetzungen zwischen den russischen Fürstentümern zerstört und die Verwaltung des Gebietes in die Festung Gorodezk an Stelle der heutigen Stadt Beschezk verlegt. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts fiel Gorodezk an das Großfürstentum Moskau und erhielt 1433 mit Dmitri Jurjewitsch Krasny, einem Enkel Dmitri Donskois, einen eigenen Lokalfürsten.

1766 erfolgte die Umbenennung in Beschezk und 1775 die Verleihung des Stadtrechts als Verwaltungszentrum eines Ujesds in der Statthalterschaft Twer (seit 1796 Gouvernement Twer).

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
18979.450
193917.545
195926.921
197030.030
197930.638
198930.377
200228.643
201024.522

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Obwohl in der Sowjetzeit viele Kirchen der Stadt zerstört wurden, blieb eine Reihe erhalten: die Kreuzerhöhungskirche (Крестовоздвиженская церковь/Krestowosdwischenskaja zerkow) von 1670, die Verklärungskirche (Преображенская церковь/Preobraschenskaja zerkow) von 1772, die Kasaner Kirche (Казанская церковь/Kasanskaja zerkow) von 1775 und der Glockenturm der Mariä-Tempeleintritts-Kirche (Введенская церковь/Wwedenskaja zerkow) von 1682 (einziger Überrest des ehemaligen Mariä-Tempeleintritts-Klosters/Wwedenski monastyr), außerdem die Handelsreihen vom Beginn des 19. Jahrhunderts.

Beschezk besitzt ein Heimatmuseum.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Alexei Araktschejew (1769–1834), General
  • Alexei Tyranow (1801–1859), Maler
  • Nil Popow (1844–1892), Historiker, der sich der Geschichte Serbiens, Bulgariens und Polens widmete
  • Carl Alfthan (1860–1940), Offizier aus dem Großfürstentum Finnland und zuletzt Generalleutnant der Kaiserlich Russische Armee
  • Wassili Andrejew (1861–1918), Balalaikavirtuose und Komponist
  • Wjatscheslaw Schischkow (1873–1945), Schriftsteller
  • Makari Potapow (1887–1949), Wasserbauingenieur und Hochschullehrer
  • Alexander Samochwalow (1894–1971), Maler, Grafiker, Illustrator, Bildhauer und Bühnenbildner
  • Weniamin Fleischmann (1913–1941), Komponist
  • Wiktor Popow (1934–2008), Dirigent und Chorleiter

Wirtschaft

Wichtigste Unternehmen der Stadt sind das Landmaschinenwerk Beschezkselmasch und ein Werk für Fahrzeugspezialausrüstungen. Daneben gibt es Betriebe der Textil- (Leinen) und Lebensmittelindustrie.

Fünf Kilometer südlich von Beschezk liegt die Luftwaffenbasis Dorochowo.

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Weblinks

Commons: Beschezk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
European Russia laea location map (without Crimea).svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Tver-oblast.svg
Autor/Urheber: Bandar Lego (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map of Tver Oblast
Flag of Tver Oblast.svg
Flag of Tver Oblast, Russia.
Coat of Arms of Bezhetsk (Tver oblast).png
Bezhetsk (Tver oblast), coat of arms
Bezhetsk COA (Tver Governorate) (1780).png
Bezhetsk (Tver oblast), coat of arms (1780)