Beschälseuche
Die Beschälseuche (Synonyme Dourine, Polyneuritis infectiosa, Schankerseuche) ist eine Deckseuche des Pferdes. Sie gehört zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen. Esel können ebenfalls Infiziert sein, zeigen aber keine typischen Symptome.[1]
Nach einer Inkubationszeit von 2 bis 26 Wochen treten die klinischen Symptome, Ödeme, Quaddeln („Talerflecke“) und Geschwüre, auf der Genitalschleimhaut auf, die später zu unpigmentierten Narben werden („Krötenflecke“).
Verursacht durch Trypanosoma equiperdum ist die Dourine eine klassische Deckinfektion, die heute nur noch in Südost- und Osteuropa Bedeutung hat. Die Übertragung erfolgt nahezu ausschließlich beim Deckakt oder durch künstliche Samenübertragung. Selten ist es auch möglich, dass die Krankheit über blutsaugende Insekten übertragen wird.[2]
Eine Therapie ist derzeit nicht möglich. Betroffene Tiere müssen nach der Tierseuchengesetzgebung in Deutschland nach Anweisung des Amtstierarztes getötet werden. Aus dem europäischen Ausland dürfen Equiden nur mit negativem Antikörperbefund importiert werden.
In Österreich dürfen erkrankte, seuchen- oder ansteckungsverdächtige Tiere nicht belegt werden, Stuten dürfen selbst nach Ausheilung nicht weiter zur Zucht verwendet werden, sondern müssen an der linken Halsseite mit den Buchstaben B. K. gekennzeichnet werden (§ 37 TSG).
In der Schweiz gilt die Beschälseuche als eine auszurottende und somit meldepflichtige Tierseuche.[1]
Quellen
- ↑ a b https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/tiere/tierseuchen/uebersicht-seuchen/alle-tierseuchen/beschaelseuche.html
- ↑ https://www.blv.admin.ch/dam/blv/de/dokumente/tiere/tierkrankheiten-und-arzneimittel/fachinformation/fachinformation-beschaelseuche.pdf.download.pdf/224-beschaelseuche-de-2013.pdf
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Identifier: bullbai142 (find matches)
Title: Dourine of horses : its cause and suppression
Year: 1911 (1910s)
Authors: Mohler, John R.
Subjects: Dourine
Publisher: Washington, D.C. : U.S. Dept. of Agriculture, Bureau of Animal Industry
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
smaU cysts. The mucous membrane of the uterus was edematous and hemorrhagic in patches. The os was inflamed andthe vagina contained edematous and hemorrhagic areas. The vulva was inflamed and contained one mucoid cyst and numerous petechial hemorrhages. The bladder showed cystitis and was lined with a yeUowish exudate. What effect the complicating attack of flatulent colic had upon the course of the disease is difficult to determine, but it is the only case in our experience of such short duration and with such acute lesions of the genitals. Inoculations of material from this mare into rabbits,guinea pigs, rats, and a dog were attended with negative results. In order to compare the results obtained from the inoculation of material from a case of natural dourine with the disease producedby the injection of virulent material from France, the following experimental cases in equines are appended. These cases have brought BuL. 142, Bureau of Animal Industry, U. S. Dept. of Agriculture. Plate II.
Text Appearing After Image:
FiQ. 2.—Same Stallion After Dourine had Developed. Spots on side and croup give location ol plaques. BuL. 142, Bureau OP Animal Industrv, U. 3. Dept. of Aoriculture.
Note About Images
Autor/Urheber: Doc. RNDr. Josef Reischig, CSc., Lizenz: CC BY-SA 3.0
This image comes from the archive of Josef Reischig and is part of the 384 pictures kindly donated by the authorship heirs under CC BY SA 3.0 license as a part of Wikimedia Czech Republic's GLAM initiative.