Besançon Challenger 2000

Besançon Challenger 2000
Datum6.3.2000 – 12.3.2000
Auflage2
Navigation1999 ◄ 2000 ► 2003
ATP Challenger Tour
AustragungsortBesançon
Frankreich Frankreich
Turniernummer497
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Kroatien Ivan Ljubičić
Vorjahressieger (Doppel)Spanien Juan Ignacio Carrasco
Spanien Jairo Velasco Jr.
Sieger (Einzel)Frankreich Julien Boutter
Sieger (Doppel)Frankreich Julien Boutter
Frankreich Michaël Llodra
Stand: Turnierende

Der Besançon Challenger 2000 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 12. März 2000 in Besançon stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2000 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Gianluca Pozzi1. Runde
02.Deutschland Tomas BehrendAchtelfinale
03.Schweiz Lorenzo Manta1. Runde
04.Deutschland Alexander PoppHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Russland Andrei StoljarowAchtelfinale

06.Kanada Sébastien LareauAchtelfinale

07.Niederlande Raemon SluiterAchtelfinale

08.Brasilien Francisco CostaAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Italien G. Pozzi21            
  Italien C. Caratti66   Italien C. Caratti653
  Italien V. Santopadre76468 WC Belgien F. Dewulf76 
WC Belgien F. Dewulf6577  WC Belgien F. Dewulf656
SE Russland M. Juschny6866 SE Russland M. Juschny372 
  Deutschland A. Pretzsch721 SE Russland M. Juschny66 
  Tschechien O. Fukárek6264 7 Niederlande R. Sluiter44 
7 Niederlande R. Sluiter77  WC Belgien F. Dewulf642
3 Schweiz L. Manta3665 Q Osterreich J. Knowle76 
  Finnland T. Ketola647   Finnland T. Ketola31 
Q Osterreich C. Trimmel643   Italien S. Pescosolido66 
  Italien S. Pescosolido466    Italien S. Pescosolido24
  Vereinigte Staaten M. Russell261 Q Osterreich J. Knowle66 
Q Osterreich J. Knowle646 Q Osterreich J. Knowle66 
  Tschechien D. Miketa44 5 Russland A. Stoljarow21 
5 Russland A. Stoljarow66  Q Osterreich J. Knowle464
6 Kanada S. Lareau77   Frankreich J. Boutter67
Q Frankreich L. Demiliani6461 6 Kanada S. Lareau24 
  Tschechien P. Luxa66   Tschechien P. Luxa66 
WC Frankreich J. Benneteau01    Tschechien P. Luxa13
  Deutschland M. Kohlmann2r 4 Deutschland A. Popp66 
WC Frankreich M. Llodra5 WC Frankreich M. Llodra651 
  Spanien Ó. Burrieza53 4 Deutschland A. Popp76 
4 Deutschland A. Popp76  4 Deutschland A. Popp364
8 Brasilien F. Costa77   Frankreich J. Boutter636 
  Frankreich L. Roux625 8 Brasilien F. Costa41 
  Frankreich J. Boutter76   Frankreich J. Boutter66 
Q Deutschland J. Boruszewski54    Frankreich J. Boutter66
SE Rumänien R. Sabău366 SE Rumänien R. Sabău22 
  Italien M. Navarra632 SE Rumänien R. Sabău66 
WC Frankreich N. Mahut6563 2 Deutschland T. Behrend13 
2 Deutschland T. Behrend746  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Japan Thomas Shimada
Sudafrika Myles Wakefield
Viertelfinale
02.Tschechien Petr Pála
Tschechien Pavel Vízner
Halbfinale
03.Tschechien Tomáš Cibulec
Tschechien Leoš Friedl
Viertelfinale
04.Kanada Jocelyn Robichaud
Vereinigtes Konigreich Kyle Spencer
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Japan T. Shimada
 Sudafrika M. Wakefield
6656    
  Deutschland J.-R. Brandt
 Osterreich T. Strengberger
472  1 Japan T. Shimada
 Sudafrika M. Wakefield
613 
  Tschechien O. Fukárek
 Mexiko Ó. Ortiz
40 WC Frankreich J. Boutter
 Frankreich M. Llodra
76 
WC Frankreich J. Boutter
 Frankreich M. Llodra
66   WC Frankreich J. Boutter
 Frankreich M. Llodra
61 
3 Tschechien T. Cibulec
 Tschechien L. Friedl
67  WC Frankreich J. Cuaz
 Frankreich L. Roux
12r 
Q Sudafrika G. Williams
 Vereinigte Staaten J. Williams
363  3 Tschechien T. Cibulec
 Tschechien L. Friedl
464 
  Deutschland K. Braasch
 Deutschland M. Kohlmann
633 WC Frankreich J. Cuaz
 Frankreich L. Roux
626 
WC Frankreich J. Cuaz
 Frankreich L. Roux
76   WC Frankreich J. Boutter
 Frankreich M. Llodra
6667
  Italien S. Pescosolido
 Italien V. Santopadre
7666    Italien S. Pescosolido
 Italien V. Santopadre
4765
  Tschechien P. Luxa
 Vereinigte Staaten J. Thomas
6974    Italien S. Pescosolido
 Italien V. Santopadre
77  
WC Frankreich J. Benneteau
 Frankreich N. Mahut
4663 4 Kanada J. Robichaud
 Vereinigtes Konigreich K. Spencer
6263 
4 Kanada J. Robichaud
 Vereinigtes Konigreich K. Spencer
637     Italien S. Pescosolido
 Italien V. Santopadre
w.o.
  Tschechien P. Kovačka
 Tschechien P. Kudrnac
76  2 Tschechien P. Pála
 Tschechien P. Vízner
 
  Deutschland M. Hilpert
 Sudafrika V. Snyman
662    Tschechien P. Kovačka
 Tschechien P. Kudrnac
6662 
  Finnland T. Ketola
 Australien S. Randjelovic
374 2 Tschechien P. Pála
 Tschechien P. Vízner
376 
2 Tschechien P. Pála
 Tschechien P. Vízner
6646  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.