Berufkräuter (Conyza)
Berufkräuter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Conyza monorchis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Conyza | ||||||||||||
Less. |
Die Berufkräuter (Conyza) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Deutscher Trivialname ist ebenso wie die nahe verwandte Gattung Erigeron „Berufkräuter“. In systematischer Hinsicht ist Conyza oft auch in die Gattung Erigeron eingegliedert worden; zur Unterscheidung der deutschen Namen wird Conyza auch Katzenschweif genannt; für Erigeron ist auch der Name „Feinstrahl“ verwendbar.[1] Die Gattung Conyza ist mit 25 bis 155 Arten in den gemäßigten und wärmeren Gebieten, vor allem der Neuen Welt, verbreitet.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Conyza sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen, selten Sträucher oder kleine Bäume. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind meist lanzettförmig, ganzrandig bis gezähnt oder fiedrig gelappt.[2]
Generative Merkmale
In schirmförmigen oder ährigen Gesamtblütenständen stehen eher kleine körbchenförmige Teilblütenstände zu mehreren bis sehr zahlreich zusammen, selten ist nur ein einzelnes Blütenkörbchen vorhanden. Der Körbchenboden ist flach bis leicht gewölbt und meist nackt. Das Involucrum ist glocken- bis urnenförmig. Die Hüllblätter stehen in zwei bis vier Reihen, mehr oder weniger überlappend, selten krautig und bald weit abstehend. Die Zungenblüten sind zahlreich, ihre Krone sehr schmal. Sie sind weiblich und stehen in etlichen Reihen. Ihre Krone ist röhren- bis fadenförmig. Die Röhrenblüten sind zwittrig oder funktionell männlich.[2]
Im Gegensatz zur Gattung Berufkräuter (Erigeron) sind hier die Zungenblüten sehr kurz und die Körbchen weisen nur Durchmesser von wenigen Millimeter auf. Die Farbe der Zungenblüten ist meist weißlich, sie können aber auch gelblich oder violett sein. Die Röhrenblüten sind zwittrig oder manchmal funktionell männlich, meist wenige, röhrenförmige Blüten mit (vier bis) fünf Lappen.[2]
Die Achänen sind verkehrteiförmig bis länglich, manchmal zusammengedrückt, meist behaart. Der Pappus besteht aus vielen, feinen, zerbrechlichen Borsten.[2]
Unterschiede zwischen Conyza und Erigeron
Die Unterscheidungsmerkmale zwischen den beiden als Berufkräuter bezeichneten Gattungen sind nicht immer eindeutig. Normalerweise hat Conyza unsymmetrische Involucralblätter und zwei- bis zwanzig-mal so viele weibliche wie zwittrige Blüten in jedem Köpfchen, nur selten mehr zwittrige als weibliche. Die Krone der weiblichen Blüten haben meist keine Zunge oder diese ist zumindest kürzer als 1 Millimeter. Die Gattung Erigeron hat annähernd symmetrische Involucralblätter und mehr zwittrige als weibliche Blüten. Die Krone der weiblichen Blüten hat meist eine Zunge von 2 bis über 10 Millimeter.[2]
Systematik und Verbreitung
Die Gattung Conyza wurde durch Christian Friedrich Lessing aufgestellt.
Es gibt je nach Quelle 25 bis 155 Arten. Nach molekularbiologischen Untersuchungen dürfte die Gattung in die Gattung Erigeron einzuordnen sein. Conyza selbst dürfte polyphyletisch, zumindest paraphyletisch sein.[2]
Die Gattung Conyza ist hauptsächlich tropisch und subtropisch verbreitet, sowohl in der Alten wie Neuen Welt.
- Conyza abyssinicaSch.Bip. ex A.Rich.
- Conyza ageratoidesDC.: Sie ist auf Madagaskar endemisch.[3]
- Conyza agnewiiMesfin
- Conyza agrostophyllaF.G.Davies
- Conyza alluaudiiHumbert
- Conyza altoandinaCabrera
- Conyza amboinicaCrantz
- Conyza andinaJ.Rémy
- Conyza andringitranaHumbert
- Conyza androrangensisHumbert
- Conyza arabidifoliaRemy
- Conyza arenosaCronquist
- Conyza atrixioidesChiov.
- Conyza attenuataDC.
- Conyza bakeriHumbert
- Conyza bampsiana(Lisowski) Lisowski
- Conyza baumii(O.Hoffm.) Wild
- Conyza bliniiH.Lév.
- Conyza boelckeiCabrera
- Conyza boranensis(S.Moore) Cufod. (Syn.: Nidorella pedunculataOliv.)
- Conyza burkartiiZardini
- Conyza burmeanaMiq.
- Conyza bustillosianaJ.Rémy
- Conyza capillipesS.Moore
- Conyza cardaminifoliaKunth
- Conyza catharinensisCabrera
- Conyza cayennensisSpreng.
- Conyza chioneaS.Díaz & A.Correa
- Conyza clarenceana(Hook. f.) Oliv. & Hiern
- Conyza collinaPhil.
- Conyza copiapinaPhil.
- Conyza cordataKuntze
- Conyza coronopifoliaKunth
- Conyza dentonaeMcVaugh
- Conyza depilisPhil.
- Conyza deserticolaPhil.
- Conyza edelbergiiRech. f.
- Conyza eucomaMiq.
- Conyza fastigiataWilld.
- Conyza feae(Bég.) Wild
- Conyza filaginoides(DC.) Hieron.
- Conyza flabellataMesfin
- Conyza foliosaPhil.
- Conyza fruticulosaO.Hoffm.
- Conyza gallianiiChiov.
- Conyza garnieriKlatt
- Conyza gayanaPhil.
- Conyza glabrataPhil.
- Conyza glabrescensPax
- Conyza glandulitectaCabrera
- Conyza gnaphalioidesKunth
- Conyza grahamiiDC.
- Conyza hirtellaDC.
- Conyza hochstetteriSch.Bip. ex A.Rich.
- Conyza hypoleucaA.Rich.
- Conyza incana(Vahl) Willd.: Sie kommt in Äthiopien, im Jemen und in Saudi-Arabien vor.[3]
- Conyza japonica(Thunb.) Less. ex Less.
- Conyza kahuzicaLisowski
- Conyza laevigata(Rich.) Pruski
- Conyza larrainianaJ.Rémy
- Conyza lasserianaAristeg.
- Conyza lateralisPhil.
- Conyza leucantha(D.Don) Ludlow & P.H.Raven
- Conyza lignescensRusby
- Conyza limosaO.Hoffm.
- Conyza longipedunculataKlatt
- Conyza lorentziiGriseb.
- Conyza loueiriiPoir.
- Conyza macrophyllaSpreng.
- Conyza magnimontanaCabrera
- Conyza mandrarensisHumbert
- Conyza maximaZoll. & Mor.
- Conyza megensisF.G.Davies
- Conyza messeriPic.Serm.
- Conyza microcephalaHemsl.
- Conyza microglossa(S.F.Blake) Cronquist
- Conyza mimaS.F.Blake
- Conyza minutifloraPhil.
- Conyza mixtaFouc. & Neyr.
- Conyza modestaKunth
- Conyza moelleriPhil.
- Conyza monorchis(Griseb.) Cabrera
- Conyza montigenaS.Moore: Sie kommt in zwei Unterarten in Tansania, Uganda und Congo vor.[3]
- Conyza muliensisY.L.Chen
- Conyza myriocephalaJ.Rémy
- Conyza nanaSch.Bip. ex Oliv. & Hiern
- Conyza neglectaR.E.Fr.
- Conyza nemoralisPhil.
- Conyza neocandolleanaHumbert
- Conyza newiiOliv. & Hiern
- Conyza obscuraDC.
- Conyza oliganthaCabrera
- Conyza pallidifloraR.E.Fr.
- Conyza pampeana(Parodi) Cabrera
- Conyza pannosaWebb
- Conyza pectinata(Sch.Bip.) Sch.Bip. ex Oliv. & Hiern
- Conyza pencanaPhil.
- Conyza perennisHand.-Mazz.
- Conyza perijaensisS.Díaz & A.Correa
- Conyza perrieriHumbert
- Conyza pinnata(L. f.) Kuntze
- Conyza pinnatifida(Thunb.) Less.
- Conyza podocephalaDC.
- Conyza popayanensis(Hieron.) Pruski
- Conyza principisGagnep.
- Conyza procumbensBalb.
- Conyza prolialbaCuatrec.
- Conyza pterocaulonBolle
- Conyza pulsatilloidesO.Hoffm.
- Conyza pusillaHoutt.
- Conyza pycnophyllaPhil.
- Conyza pyrrhopappaSch.Bip. ex A.Rich.
- Conyza reitzianaCabrera
- Conyza retirensisCabrera
- Conyza ruderalisPhil.
- Conyza rufaWall. ex DC.
- Conyza ruwenzoriensis(S.Moore) R.E.Fr.
- Conyza saltensisCabrera
- Conyza sarmentosaHumbert
- Conyza scabridaDC.
- Conyza schiedeana(Less.) Cronquist
- Conyza schimperiSch.Bip. ex A.Rich.
- Conyza schlechtendaliiBolle
- Conyza semipinnatifidaWall. ex DC.
- Conyza senniiChiov.
- Conyza serranaCabrera
- Conyza setulosaF.Phil. ex Phil.
- Conyza spiciformis(Griseb.) Zardini
- Conyza spiculosa(Hook. & Arn.) Zardini
- Conyza spinellosaMiq.
- Conyza spinosa(Sch.Bip.) Sch.Bip. ex Oliv. & Hiern
- Conyza stenophyllaPhil.
- Conyza steudeliiSch.Bip. ex A.Rich.
- Conyza subscaposaO.Hoffm.
- Conyza subspicataPhil.
- Conyza suffruticosaPhil.
- Weißliches Berufkraut (Conyza sumatrensis(S.F.Blake) Pruski & G.Sancho)
- Conyza teneraPhil.
- Conyza thapsoidesM.Bieb.
- Conyza thermarumPhil.
- Conyza thesiifoliaKunth
- Conyza tigrensisOliv. & Hiern
- Conyza trihecatactis(S.F.Blake) Cuatrec.
- Conyza tunariensis(Kuntze) Zardini
- Conyza ulmifolia(Burm. f.) Kuntze
- Conyza urticifolia(Baker) Humbert
- Conyza valdivianaPhil.
- Conyza varia(Webb) Wild
- Conyza variegataSch.Bip. ex A.Rich.
- Conyza vernonioides(Sch.Bip. ex A.Rich.) Wild
- Conyza viguieriHumbert
- Conyza viscidaWall. ex DC.
- Conyza welwitschii(S.Moore) Wild
Nicht mehr zur Gattung Conyza gehört beispielsweise:
- Conyza bonariensis(L.) Cronquist → Erigeron bonariensisL.
- Kanadisches Berufkraut (Conyza canadensis(L.) Cronquist) → Erigeron canadensisL.
- Conyza floribundaKunth → Erigeron floribundus(Kunth) Sch. Bip.
- Conyza ramosissimaCronquist → Erigeron divaricatusMichx.[2]
- Conyza sumatrensis(Retz.) E.Walker → Erigeron sumatrensisRetz.
In Europa sind darunter zwei Arten Neophyten: Südamerikanisches Berufkraut (Conyza bonariensis; im Mittelmeergebiet häufig eingebürgert, selten auch in Mitteleuropa) und Weißliches Berufkraut (Conyza sumatrensis; im Mittelmeergebiet häufig eingebürgert, zunehmend auch in Mitteleuropa[4].) Beide Arten werden aber besser zu Erigeron gestellt.
Quellen
- John L. Strother: Conyza, S. 348 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 20: Magnoliophyta: Asteridae (in part): Asteraceae, part 2, Oxford University Press, New York und Oxford, 2006. ISBN 0-19-530564-7 (Abschnitt Beschreibung)
Einzelnachweise
- ↑ Robert Zander: Zander. Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg. von Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold. 17. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3573-6.
- ↑ a b c d e f g John L. Strother: Conyza, S. 348 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 20: Magnoliophyta: Asteridae (in part): Asteraceae, part 2, Oxford University Press, New York und Oxford, 2006. ISBN 0-19-530564-7
- ↑ a b c Conyza im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 16. Januar 2019.
- ↑ Bochumer Botanischer Verein: Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2013. Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins. Bd. 5, 2014, S. 130–163 (PDF 6,4 MB)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Andrés González, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Conyza glandulitecta. Asteraceae. Fotos tomadas sobre suelo arenoso húmedo al margen del Arroyo Carrasco en el departamento de Canelones, Uruguay.
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Conyza bonariensis (habit along fence). Location: Maui, Makawao
Autor/Urheber: Andrés González, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Conyza monorchis. Asteraceae. Fotos tomadas al margen del Lago de Palmar en pradera graminosa, departamento de Soriano, Uruguay.