Bertil Rönnmark
Bertil Vilhelm Rönnmark (* 24. Dezember 1905 in Jämshög, Blekinge; † 1. Juli 1967 in Enskede, Stockholm) war ein schwedischer Sportschütze.
Rönnmark begann im Alter von 15 Jahren zusammen mit seinem Bruder Lennart mit dem Schießsport. 1929 konnte er sich nicht für die Weltmeisterschaften qualifizieren, 1931 gewann er die schwedische Qualifikation im Stechen gegen den Olympiasieger von 1912 Mauritz Eriksson. Bei den Weltmeisterschaften 1931 gewann Rönnmark den Titel im Kleinkaliberschießen aus der Liegend-Position im Einzel und in der Mannschaftswertung.
Für die Olympischen Spiele 1932 wurden drei schwedische Kleinkaliberschützen nominiert: Bertil Rönnmark und Karl August Larsson gehörten im Jahr zuvor zur Weltmeistermannschaft, hinzu kam Gustaf Emil Andersson. Rönnmark erreichte im Wettkampf 294 Punkte, Andersson (im Endergebnis Platz 5) und Larsson (im Endergebnis geteilter Platz 7) 292 Punkte. Im Stechen gegen den Mexikaner Gustavo Huet erzielte Rönnmark erneut 294 Punkte und gewann damit den Wettbewerb.
Bei den Weltmeisterschaften 1933[1] gewannen Rönnmark, Andersson, Larsson sowie Tage Eriksson und Ivar Wester den Weltmeistertitel in der Mannschaftswertung mit dem Kleinkalibergewehr in der Liegendstellung. Rönnmark gewann außerdem die Titel im Dreistellungskampf mit dem Armeegewehr und in der Kniendstellung mit dem freien Gewehr. Seinen sechsten Weltmeistertitel gewann Rönnmark 1935 mit dem freien Gewehr in der Liegendstellung. Bei den Olympischen Spielen 1936 belegte Rönnmark mit 295 Punkten den achten Platz mit dem Kleinkalibergewehr in der Liegendwertung.
Bertil Rönnmark arbeitete als Apotheker in Karlskrona, zog aber später nach Stockholm.
Literatur
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6 (hier vor allem S. 761, Anmerkung 154).
- Karl Adolf Scherer: Chronik Handbuch. Sportgeschichte in Zahlen. Chronik Verlag. Gütersloh/München 1997, ISBN 3-577-14518-8 (S. 457 ff)
Weblinks
- Weltmeister im Sportschießen 1913-1931
- Bertil Rönnmark in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Weltmeister im Sportschießen 1932-1949
Fußnoten
- ↑ Auf der Sport-Komplett-Seite werden diese Weltmeisterschaften dem Jahr 1932 zugeordnet, die Datenbank Sports-Reference führt das Jahr 1933 wie auch das Chronik-Handbuch.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rönnmark, Bertil |
ALTERNATIVNAMEN | Rönnmark, Bertil Vilhelm (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Sportschütze |
GEBURTSDATUM | 24. Dezember 1905 |
GEBURTSORT | Jämshög, Blekinge |
STERBEDATUM | 1. Juli 1967 |
STERBEORT | Enskede, Stockholm |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Vexillum Ucrainae
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l