Berthold Küttner

Berthold Küttner
NationDeutsches Reich Deutsches Reich
Geburtstag3. März 1870
GeburtsortStettinDeutsches Reich Deutsches Reich
Sterbedatum16. Juli 1953
SterbeortBerlin
BerufIngenieur
Karriere
DisziplinDoppelzweier
VereinARV Berlin
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Deutsches Meisterschaftsrudern0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold1896 AthenDoppelzweier
Logo des DRV Deutsches Meisterschaftsrudern
Silber1895 Frankfurt am MainEiner
 

Berthold Küttner (* 3. März 1870[1] in Stettin; † 16. Juli 1953[2]) war ein deutscher Ruderer.

Werdegang

Berthold Küttner (rechts) mit Alfred Jäger bei den Olympischen Sommerspielen 1896 in Athen

Berthold Küttner startete für den Akademischen Ruderverein Berlin-Grünau (ARV). 1896 wurde er mit Alfred Jäger im Doppelzweier zu den Olympischen Sommerspielen delegiert.

Die Ruderwettkämpfe waren für den 13. April im Hafen von Piräus angesetzt. Da die Konkurrenz aus Griechenland und Italien aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht zum Start angetreten war, wurde Berthold Küttner und Alfred Jäger von Prinz Georg von Griechenland, dem Präsidenten des Olympischen Organisationskomitees und Vorsitzenden des Unterausschusses für Nautische Sportarten, die bronzene Siegermedaille überreicht.[3]

Anschließend gingen Berthold Küttner und Alfred Jäger auf die Radrennbahn, wo sie sich beim 12-Stunden-Rennen dem späteren Sieger Adolf Schmal als Schrittmacher zur Verfügung stellten.[4]

1898 lebte Küttner als Architekt in London.[5]

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Hans Lenk und Kraft Schepke: https://www.rudern.de/news/2011/der-erste-olympia-sieg-im-rudern-1896-konkurrenzlos-und-vergessen. Deutscher Ruderverband e. V., 26. Oktober 2011, abgerufen am 17. Januar 2021.
  2. Lt. Grabstein Friedhof Berlin Lichterfelde
  3. Bei den Olympischen Sommerspielen 1896 wurden für den Sieger silberne und für den Zweitplatzierten bronzene Medaillen vergeben, Küttner und Jäger erhielten jedoch eine „bronzene Siegermedaille“. Möglicherweise war das eine zusätzliche Sparmaßnahme im Ruderbereich, siehe Karl Lennartz (Hrsg.): Olympische Siege. Medaillen, Diplome, Ehrungen. Sportverlag, Berlin 2000, ISBN 3-328-00865-9, S. 99 ff.
  4. Berthold Küttner: Der A. R. V. auf der 1. Olympiade in Athen (Memento vom 17. November 2011 im Internet Archive) auf home.arcor.de/gerd.breuer
  5. Welt-Postkarte an Küttner vom Strand der Spree aus Berlin vom 18. März 1898.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rowing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Rowing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.