Bernhard Schreiber
Karl Friedrich Bernhard Schreiber (* 19. September 1833 in Dresden; † 5. März 1894 ebenda) war ein deutscher Architekt.
Leben
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Alberttheater_am_Albertplatz_1875.jpg/220px-Alberttheater_am_Albertplatz_1875.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e3/Divadlo.jpg/220px-Divadlo.jpg)
Schreiber studierte an der Dresdner Kunstakademie bei Hermann Nicolai. Zwischen 1858 und 1866 arbeitete er in Sozietät mit dem Architekten Ernst Giese. Er war für einen „[e]ngen Anschluss an Nicolai“ und für die „frühe Verwendung der deutschen Renaissance“ bekannt.[1]
Schreiber starb 1894 in Dresden und wurde auf dem Alten Annenfriedhof beigesetzt.[2]
Bauten
- 1862/1870: Gauernitz, Umbau des Schlosses im Stil der sächsischen Renaissance (mit Ernst Giese)[1]
- 1868: Dresden, Umbau der „Loge zu den ehernen Säulen“ an der Bautzner Straße 19 im Stil der Nicolai-Schule mit einer Pilasterarchitektur[1]
- 1868/1869: Dresden, Villa Pilz, Parkstraße 4[1]
- 1871/1873: Dresden, Albert-Theater
- 1872/1874: Dresden, Palais Kap-herr, Parkstraße 7
- 1872/1874: Teplitz, Altes Stadttheater (Bauleitung:Hermann Rudolph)[3]
- 1872/1874: Dresden, Villa Tasch, Bernhardstraße 6
- 1884/1885: Constappel, Umbau der Kirche Constappel
Literatur
- Schreiber, Bernhard. In: Volker Klimpel: Berühmte Dresdner. Hellerau-Verlag, Dresden 2002, ISBN 3-910184-85-5, S. 151.
- Volker Helas: Architektur in Dresden 1800–1900. Verlag der Kunst Dresden GmbH, Dresden 1991, ISBN 3-364-00261-4.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Helas (1991), S. 198f (Schreiber, Bernhard)
- ↑ Todtenschau. In: Dresdner Geschichtsblätter, Nr. 3, 1894, S. 150.
- ↑ Architektur Nordböhmen – Teplitz (tschech.) (abgerufen am 8. August 2018)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schreiber, Bernhard |
ALTERNATIVNAMEN | Schreiber, Karl Friedrich Bernhard (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 19. September 1833 |
GEBURTSORT | Dresden |
STERBEDATUM | 5. März 1894 |
STERBEORT | Dresden |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Alberttheater am Albertplatz in Dresden 1875
Autor/Urheber: Unknow, photo it from my Grandfather, Bohumil Jirout archive / Neznámý, fotografii mám z archívu mého pradědy, Bohumila Jirouta, Lizenz: CC BY 3.0
Altes Stadttheater von Teplitz, 1919 durch Brand zerstört. Architekt: Bernhard Schreiber (1872–74)