Bernhard Dreymann

Bernhard Dreymann (* 27. Juni 1788 in Beckum, Westfalen; † 10. Januar 1857 in Fenain, Nordfrankreich) war ein deutscher Orgelbauer.

Leben

Totenschein.

Dreymann wurde in Westfalen geboren. Er erhielt von seinem Vater Johann Hermann Dreymann (1759–1833), einem Orgelbauer und Organisten, eine Ausbildung zum Orgelbauer. Nach den üblichen Wanderjahren kam er 1821 nach Mainz und arbeitete für die Werkstatt des bereits 1808 verstorbenen Orgelmachers Franz Xaver Ripple. 1823 übernahm er die Werkstatt und den Kundenstamm von Ripples Witwe.[1]

In den nachfolgenden Jahren erlangte er einen hervorragenden Ruf als Orgelbauer, weil es ihm gelang, die Traditionen seines Handwerks mit der neu aufkommenden, romantischen Klangästhetik zu verbinden. Er schuf bedeutende Instrumente in der Region, etwa in Mainz/Sankt Ignaz,[2] Beerfelden/Odenwald, Dudenhofen, Eich/Rheinhessen oder Bad Homburg-Ober-Erlenbach, war aber auch im Ausland tätig. So schuf er in Brüssel die Orgel der Schlosskapelle (1840) und die Orgel der Notre Dame aux Riches Claires (1846) sowie in Antwerpen die Orgel der Protestantische Kirche (1846). 1855 übernahm sein Sohn Hermann Dreymann die Orgelwerkstatt, in der er aber weiter tätig blieb.[3]

1857 verletzte sich Dreymann beim Aufbau einer Orgel in der Pfarrkirche St. Andrè zu Fenain in Nordfrankreich und starb an einer nachfolgenden Blutvergiftung.[1] Vater und Sohn Dreymann haben etwa 70 Orgeln mit insgesamt über 1000 Registern gebaut.[4]

Werkliste (Auswahl)

JahrOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
1827WixhausenEv. Kirche
I/P12weitgehend erhalten
1830BeerfeldenMartinskircheII/P
1830Hamm am RheinEv. Kirche
(c) Immanuel Giel, CC BY 3.0
I/P10[5]
1833AstheimKath. Kirche St. Petrus in Ketten
I/P14erhalten
1833SchlierbachEv.-ref. KircheI/P12weitgehend erhalten
1834Biebesheim am RheinEv. KircheII/P25erhalten
1834HainchenEv. Kirche
I/P17weitgehend erhalten
1836Burgholzhausen vor der HöheKath. Kirche Heilig KreuzI/P10weitgehend erhalten[6]
1836–1838MainzKath. Kirche St. Ignaz
II/P36Mit knapp 2000 Pfeifen seine größte Orgel. Über 80 % des Dreymann-Pfeifenbestands sind erhalten.[7] Hinter Prospekt von Anton Onimus (1779–1781) erbaut[8]
1838Stockstadt am RheinEv. KircheII/P21mit einer erhaltenen Harmonium-Aeoline mit eigenem Balg, angekoppelt ans 2. Manual[9]
1840BrüsselSchlosskapelleII/P161886 umdisponiert; erhalten
1840GießenKath. Kirche St. BonifatiusII/P151905 in neue Kirche überführt, 1965 ersetzt[10]
1840Ober-ErlenbachKath. Kirche St. Martin
II/P211948 von Förster & Nicolaus Orgelbau umgebaut;[11] 1990 von Förster & Nicolaus Orgelbau restauriert
1841Erbes-BüdesheimEv. KircheI/P11Ursprünglicher Bestand an Pfeifen und Mechanik – bis auf die Prospektpfeifen, die im Jahr 1917 zu Kriegszwecken entfernt wurden. Eine umfangreiche Restaurierung erfolgte im Jahr 1990 durch die Fa. Schuke/Berlin.[12]
1844TreburEv. LaurentiuskircheII/P28Posaunenengel auf Gehäuse von Vorgängerorgel von Johann Christian Köhler übernommen; weitgehend erhalten[13]
1844EichEv. KircheII/P26weitgehend erhalten[14]
1845Frei-LaubersheimKath. Kirche St. Mauritius und GefährtenII/P24weitgehend erhalten, 1996 technisch instand gesetzt[15]
1846BrüsselNotre Dame aux Riches ClairesII/P291989 verbrannt
1846AntwerpenProtestantische Kirche
1851BonamesEv. Miriamkirche
II/P16restauriert
1852Gau-BickelheimKath. Kirche St. MartinII/P19weitgehend erhalten[15]
1853Gau-AlgesheimKath. Kirche St. Cosmas und DamianII/P24zusammen mit seinem Sohn; 1894 ersetzt[16]
1853IngelheimEv. Saalkirche
II/P19Figuren von der Vorgängerorgel übernommen[17]
1853Mainz-AltstadtHauptsynagoge Mainz1912 ersetzt[18][19]
1853–1854FinthenKath. Kirche St. MartinI/P14mehrfach umgebaut[20]
1854Rodheim vor der HöheEvangelische KircheII/P243 Register und Windladen von Hauptwerk und Pedal in St. Josef (Darmstadt-Eberstadt) erhalten und dort 2019 in Orgelneubau integriert
1854RodenbachEv. Kirche
I8ohne Pedal; 4 Register erhalten[21]
1856WackernheimEv. MartinskircheI/P91927 bei Orgelneubau wenige Dreymann-Register übernommen[22]
1856FenainKath. Pfarrkirche St. Andrè
1858GroßholbachKath. Kirche Hl. Dreifaltigkeit
I/P10erhalten[23]

Literatur

  • Patrick Collon: Dreymann. In: Malou Heine, Nicolas Meeùs (Hrsg.): Dictionnaire des facteurs d'instruments de musique en Wallonie et à Bruxelles du 9e siècle à nos jours. Mardaga, Liège 1986, ISBN 2-87009-250-4, S. 145–146 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Franz Bösken, Hermann Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 29,1). Band 3: Ehemalige Provinz Oberhessen. Teil 1: A–L. Schott, Mainz 1988, ISBN 3-7957-1330-7.
  • Franz Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 1: Mainz und Vororte – Rheinhessen – Worms und Vororte (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 6). Schott, Mainz 1967, ISBN 3-7957-1306-4.
  • Franz Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 7,2). Band 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 2: L–Z. Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1370-6.
  • Franz Bösken, Hermann Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 29,2). Band 3: Ehemalige Provinz Oberhessen. Teil 2: M–Z. Schott, Mainz 1988, ISBN 3-7957-1331-5.
  • Achim Seip: Die Orgelbauwerkstatt Dreymann in Mainz. Mit einem Bildteil im Anhang. Orgelbau-Fachverlag Rensch, Lauffen am Neckar 1993, ISBN 3-921848-21-0.
  • Franz Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 7,1). Band 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 1: A–K. Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1307-2.

CD-Einspielungen

  • Dreymann-Orgeln – Andreas Bolz spielt an den historischen Dreymann-Orgeln von Hamm/Rheinhessen, Stockstadt/Rhein, Erbes-Büdesheim, Frei-Laubersheim und Gau-Bickelheim[15]

Weblinks

Commons: Bernhard Dreymann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Birger Petersen: Musik und Musiker am Mittelrhein 2.
  2. Achim Seip, Konrad Dänhardt: Die restaurierte Dreymann-Orgel (1837) von St. Ignaz in Mainz. In: Ars Organi. Jg. 69, 2021, S. 46–50.
  3. „Dreymann, Bernhard“. Hessische Biografie. (Stand: 13. Februar 2013). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  4. Werkliste auf der Seite der Christian-Heinrich-Rinck-Gesellschaft. Abgerufen am 13. Juni 2021.
  5. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 1. 1967, S. 344.
  6. Bösken, Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 3, Teil 1: A–L. 1988, S. 204–208.
  7. SWR2: Sie animieren zum Singen: Die Prinzipale. Abgerufen am 20. März 2023.
  8. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 1. 1967, S. 128–134.
  9. Orgel in Stockstadt, abgerufen am 1. April 2018.
  10. Bösken, Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 3, Teil 1: A–L. 1988, S. 362 f.
  11. Bösken, Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 3, Teil 2: M–Z. 1988, S. 704–706.
  12. Erbes-Büdesheim – Evangelische Pfarrei Offenheim. In: Evangelische Gemeinde Erbes-Büdesheim. 7. Januar 2024, abgerufen am 4. Januar 2024 (deutsch).
  13. Orgel in Trebur, abgerufen am 1. April 2018.
  14. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 1. 1967, S. 283f.
  15. a b c Andreas Boltz: Dreymann-Orgeln: Andreas Boltz spielt an den historischen Dreymann-Orgeln von Hamm/Rheinhessen, Stockstadt/Rhein, Erbes Büdesheim, Frei-Laubersheim und Gau-Bickelheim. In: in: KATALOG DER DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOTHEK. 2003, abgerufen am 4. Januar 2024.
  16. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 1. 1967, S. 319–321.
  17. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 1. 1967, S. 359 f.
  18. Rolf Dörrlamm: Magenza. Die Geschichte des jüdischen Mainz. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 1995, S. 54 (Festschrift zur Einweihung des neuen Verwaltungsgebäudes der Landes-Bausparkasse Rheinland-Pfalz).
  19. Jürgen Rodeland, Achim Seip: Beiträge zur Erfassung von Synagogenorgeln. In: Orgel International. 1991, Heft 1, S. 16–21 (PDF).
  20. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 1. 1967, S. 295 f.
  21. Bösken, Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 3, Teil 2: M–Z. 1988, S. 806 f.
  22. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 1, 1967, S. 452–454.
  23. Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2, Teil 1: A–K. 1975, S. 386 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ignazkirchenorgel.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Falense in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ignazkirche - Orgel, Fresko von Johann Baptist Enderle
EvKircheWixhausenInnen3.jpg
Autor/Urheber: Stefan Oemisch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum der Evangelischen Kirche in Darmstadt-Wixhausen
Fenain - Acte de décès du facteur d'orgues Bernhard Dreymann, mort le 10 janvier 1857, signé par le maire Charles Joseph Dewalle.jpg
Acte de décès du facteur d'orgues Bernhard Dreymann, mort le 10 janvier 1857 à Fenain et déclaré le jour même, il a été enregistré par le maire Charles Joseph Dewalle.
Orgel Astheim.jpg
Autor/Urheber: Cmussel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historische Dreymann Orgel
Protestantische Kirche - panoramio (49).jpg
(c) Immanuel Giel, CC BY 3.0
protestantische Kirche, Hamm am Rhein
Großholbach 17.JPG
Autor/Urheber: F.baumgarten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großholbach, kath. Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit
Ingelheim Saalkirche Dreymann-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 4.0

Ingelheim am Rhein,

Saalkirche, Orgel von Bernhard Dreymann (Mainz), 1853
Evangelische Kirche Frankfurt-Bonames Altar und Orgel.JPG
Autor/Urheber: Gaki64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche in Frankfurt am Main-Bonames, barocke Saalkirche, Baumeister Arnolt Holtzhusen und Henne Wisse, Altar und Orgel
Hainchen Limeshain Orgel.JPG
Autor/Urheber: Christoph Brückner, Lizenz: CC BY 4.0
Evangelische Kirche Hainchen (Limeshain), Wetteraukreis, Hessen, Deutschland
Dreymann Orgel 1840 Ober-Erlenbach.jpg
Autor/Urheber: UnOrganista, Lizenz: CC BY 4.0
Historische Orgel von Bernhard Dreymann aus dem Jahre 1840 in der kath. Kirche St. Martin in Bad-Homburg / Ober-Erlenbach (Deutschland)
Rodenbach (Altenstadt), Ev. Kirche (07).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Rodenbach, Gemeinde Altenstadt, Wetteraukreis, Hessen.
Die Orgel (I, 8, 1621) wird Georg Wagner (Lich) zugeschrieben (Prospekt und 4 Register; ursprünglich für die Stadtkirche in Nidda gebaut und 1781 nach Rodenbach verkauft?), später verschiedene Änderungen, 1970 Restaurierung durch Rudolf von Beckerath)