Bernd Cullmann
Bernd Cullmann ![]() | |||||||
Nation | ![]() | ||||||
Geburtstag | 11. Oktober 1939 (84 Jahre) | ||||||
Geburtsort | Idar-Oberstein | ||||||
Größe | 180 cm | ||||||
Gewicht | 71 kg | ||||||
Beruf | Edelsteinschleifer | ||||||
Karriere | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | ||||||
Verein | ASV Köln | ||||||
Status | zurückgetreten | ||||||
Karriereende | 1961 | ||||||
Medaillenspiegel | |||||||
| |||||||
| |||||||
letzte Änderung: 17. Juni 2021 |

Bernd Cullmann (* 11. Oktober 1939 in Idar-Oberstein) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet.
Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde Cullmann mit der deutschen Staffel Olympiasieger im 4-mal-100-Meter-Lauf[1] (39,5 s; zusammen mit Armin Hary, Walter Mahlendorf und Martin Lauer; Bernd Cullmann als Startläufer). Die deutsche Staffel wurde bei diesem Rennen Zweite, allerdings wurde die im Ziel führende Staffel der USA wegen eines Wechselfehlers disqualifiziert. Sowohl im Vorlauf als auch im Endlauf egalisierte die deutsche Staffel mit 39,5 s den bestehenden Weltrekord. Zusammen mit seinen Mitläufern der 4-mal-100-Meter-Staffel erhielt er 1960 das Silberne Lorbeerblatt.
Die leistungssportliche Karriere von Bernd Cullmann umfasste die Zeit von 1959 bis 1961. Bernd Cullmann startete für den ASV Köln. In seiner aktiven Zeit war er 1,80 m groß und wog 71 kg.
Nach Beendigung seiner sportlichen Laufbahn ging er seinem Beruf als Edelsteinschleifer nach, den er als Familientradition in dritter Generation ausübt.
Bemerkenswertes
Nachdem Cullmann von den Olympischen Spielen zurückkam, wurde für ihn in Idar-Oberstein ein Siegerempfang abgehalten. Dazu wurden die Schulen und Betriebe der Stadt geschlossen und die Bevölkerung eingeladen. Mehrere tausend Menschen waren gekommen[2].
Im Foyer der Stadtverwaltung von Idar-Oberstein ist die Goldmedaille sowie zahlreiche Fotos und Presseartikel über Cullmanns Erfolge dauerhaft ausgestellt. Dies war das erste Mal in der Geschichte des Deutschen Olympischen Sportbundes, dass ein Sieger seine Medaille an seine Heimatstadt übergab[3].
Weblinks
- Bernd Cullmann in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Bernd Cullmann in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Erinnerung an Rom bleibt lebendig: Bernd Cullmann 75 - Nahe Zeitung - Rhein-Zeitung. In: rhein-zeitung.de. 11. Oktober 2014, abgerufen am 3. März 2024.
- ↑ http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/menschen/ehemaliger-olympiasieger-bernd-cullmann/-/id=11783104/did=17976604/nid=11783104/satmhf/index.html (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven)
- ↑ Archivierte Kopie ( vom 3. März 2017 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cullmann, Bernd |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Leichtathlet und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 11. Oktober 1939 |
GEBURTSORT | Idar-Oberstein |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Trinidad und Tobago
Autor/Urheber: Nuckmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
certificate of 1960 summer olympics gold medal of bernd cullmann. Urkunde der Goldmedaille von Bernd Cullmann aus Idar-Oberstein.
Armin Hary and Bernd Cullmann at the 1960 Olympics