Bernardon de la Salle

Bernardon de la Salle (* 1339; † Juni 1391) war ein französischer Söldnerführer in u. a. englischen und päpstlichen Diensten. Er war Seigneur de Figeac, de Mornas, de Caderousse, d'Oppède, de Malaucène, de la Tour-de-Canillac et de Mas-Blanc (in Saint-Rémy-de-Provence), sowie Soriano nel Cimino in Italien.

Leben

Der Franzose Bernardon de la Salle, der aus dem Bistum Agen in der Gascogne stammt, ist in seinem Heimatland wenig bekannt, dafür umso mehr in Italien, wo er Bernardo della Sala und Bernardo Guascone genannt wird. Für John Hawkwood (Giovanni Acuto), seinen Schwager (beide hatten uneheliche Töchter von Bernabò Visconti geheiratet) war er der beste Condottiere neben Giovanni degli Ubaldini († 1390).

Im Sold der Engländer, des Papstes und der Visconti

Bernardon zeichnete sich als Militär im Dienst von Karl dem Bösen, König von Navarra und Edward of Woodstock, genannt „der Schwarze Prinz“, Papst Clemens VII. in Avignon, Ludwig II. von Anjou, Graf von Provence und König von Neapel, sowie der Familie Visconti aus. Es ist bekannt, dass der Gaskogner in diesen Diensten niemals eine einzige Feigheit oder einen Treuebruch begangen hat. Es ist problematisch, das gleiche von seinen Kriegen als Abenteurer im Languedoc rhodanien (Pont-Saint-Esprit, Anduze), im Bourbonnais (Saint-Pourçain, Belleperche) oder in Italien gegen Siena, Pisa oder Lucca zu behaupten. Er war mit Riccarda, einer unehelichen Tochter Bernabò Viscontis verheiratet.[1] und ist der außereheliche Vater von Bernardon de Serres (1359–1413) und Antoine de la Salle (um 1385-um 1462)[2].

Seine Feldzüge in Frankreich

Bernardon begann seine Karriere 1359 in Frankreich an der Seite von Jean III. de Grailly, Captal de Buch, Kapitän bei Karl dem Bösen von Navarra. Nach dem Frieden von Brétigny (1360) wurde er entlassen und gründete im gleichen Monat eine der Grandes Compagnies, eine Söldnertruppe, die plündernd durch Frankreich zog.

Einer der Anführer der Tard-Venus

Diese Söldner kamen im Dezember desselben Jahres in mehreren Gruppen im Rhônetal an. Neben der Truppe Bernardon de la Salles waren es die von John Hawkwood, Petit Meschin, Robert Briquet, l‘Espiote, John Creswey und Naudon. de Blageran, Lamit, Battalion und Bour de Lesparre. Diese Routiers sind als Tard-Venus bekannt und standen im Sold von André de Beaumont, dem Schwager des Herzogs von Lancaster, und Pierre Vernay, genannt „der Engländer“, die das Ziel hatten, einen gewissen Jean Gouge (Gianinno Guccio oder Baglioni) auf den französischen Thron zu setzen, der vorgab, Johann I. von Frankreich zu sein, genannt „Postumus“, den Sohn von Ludwig X. und Klementine von Ungarn, der nur vier Tage alt geworden war.

Der Gascogner machte sich in der Nacht des 28. Dezember einen Namen, als er Pont-Saint-Esprit erstürmte.[3] Der Seneschall von Beaucaire, Jean de Souvain, der den Widerstand anführte, brach sich ein Bein, als er von einer der hölzernen Zinnen der Wälle fiel.[4] Jean Froissart schreibt, dass bei der Erstürmung viele Männer getötet, viele Frauen und Mädchen vergewaltigt wurden, und sie so viel Beute machten, dass sie davon ein ganzes Jahr leben konnten.[5]

Söldner der Engländer und des Königs von Navarra

Bernardon nahm an der berühmten Schlacht bei Brignais vom 6. April 1362 teil, in der die regulären französischen Truppen vernichtet wurden und in der Jacques I. de Bourbon, comte de La Marche den Tod fand. Er schloss sich danach Robert Knolles und John Creswey an, mit denen er die Weinberge von Saint-Pourçain verwüstete.[6]

Nach seiner Rückkehr in den Dienst Karls des Bösen nahm er im Oktober 1363 im Handstreich La Charité-sur-Loire, wo er dann im Mai 1364 nach der Schlacht von Cocherel (16. Mai 1364) von französischen Truppen belagert wurde. Seine Gegenüber waren Robert de Fiennes, genannt Moreau, der Connétable von Frankreich, die beiden Marschälle Jean I. Le Maingre, genannt Boucicaut, und Arnould d’Audrehem, sowie Mouton de Blainville, Louis de Sancerre und Bertrand du Guesclin. Da Bernardon keine Unterstützung vom König von Navarre erhielt, verständigte er sich mit Creswey und Briquet, La Charité zurückzugeben und drei Jahre lang Karl dem Bösen nicht mehr zu dienen.

Im Dienst du Guesclins und des Schwarzen Prinzen

Im Jahr darauf befand er sich in Spanien im Begleitung Bertrand du Guesclins, um Heinrich von Trastamara beim Sturz Peters des Grausamen zu helfen. Aber im Februar 1367 wechselte Bernardon in den Dienste des Schwarzen Prinzen, um jetzt gegen Heinrich von Trastamare und Bertrand du Guesclin zu kämpfen.

Mitte August 1369, weiterhin im Auftrag des Schwarzen Prinzen, besetzte er mit Bernard de Wisk und seinem Bruder Hortingo de la Salle die Burg Belleperche im Bourbonnais, die Residenz von Isabelle de Valois (1313–1383), der Schwiegermutter des Königs Karl V. von Frankreich. Er wurde hier im September 1369 selbst von Pierre I. de Bourbon, Louis de Sancerre und Édouard II. de Beaujeu belagert, und konnte die Festung bis Mai 1370 halten. Dies erlaubte ihm, im September dieses Jahres an der Eroberung und Plünderung von Limoges an der Seite des Schwarzen Prinzen teilzunehmen.

Der Herr von Figeac kehrt ins Languedoc zurück

Am 14. Oktober 1371 wurde er zum Ritter geschlagen, nachdem er am gleichen Tag Figeac für die Engländer erobert hatte.[7] Er gab die Stadt, deren Herr er nun war, nur gegen 120.000 Franc frei, und verließ sie im Sommer 1373, nachdem er die Einwohner Treue gegenüber dem englischen König hatte schwören lassen.

Aber seit dem 10. März 1372 kursierten seltsame Gerüchte in Nîmes über eine Compagnie, die sich in Anduze verschanzt hatte, einem Lehen von Guillaume III. Roger de Beaufort, einem Bruder von Papst Gregor XI. Es war die Vorhut der Truppen Bernardons, die vor den Toren von Le Puy-en-Velay kampierte. Besorgt schickten die Konsuln von Nîmes ihre Diener in die Nähe der Gemeinden Viviers und Aubenas mit der Aufgabe, die Anwesenheit, die Anzahl und die Absichten dieser Soldaten vor Ort zu überprüfen.[8]

Die Plünderung des Anduzenque

Bis zum Ende des Sommers 1372 lagerten Bernardon de la Salle und seine Männer in der Anduzenque[9] und lebten von den Erträgen des Landes. Am 3. September zogen mehrere gaskonische Compagnies in Richtung Bagnols-sur-Cèze, einer anderen Festung des Vicomte de Turenne, die von Jean Coq, dem Hauptmann seiner Garde, verteidigt wurde. Nachdem sie erfolglos versucht hatten, die Stadt zu erobern, zogen sich die Routiers in der Nacht vom 8. auf den 9. September zurück und überquerten die Rhône bei Pont Saint-Esprit, um sich ihrem Anführer anzuschließen, der Richtung Comtat Venaissin weitergezogen war. Dort verhandelte Bernardon mit Juan Fernández de Heredia. Der Kapitän der Truppen des Comtat integrierte ihn mit vielen seiner Leute in die Truppen von François des Baux, Herzog von Andria[10] Die übrigen Compagnies lösten sich von Heredia und zogen ab dem 15. September Richtung Nîmes, wo sie am 29. September desselben Monats an den Arenen vorbeizogen.[11]

Die Verteidigung des Comtat Venaissin

In Comtat Venaissin angekommen, trat er in den Dienst von Gregor XI. Während des ersten Halbjahrs 1375 bedrohte Raymond des Baux, Fürst von Oranien, die päpstlichen Staaten, woraufhin Juan Fernández de Heredia die Gascogner und Raimond de Turenne beauftragte, Gigondas, Jonquières und Suze-la-Rousse, Lehen seines Bruders Bertrand anzugreifen.[12] Nachdem ein Waffenstillstand unterzeichnet worden war, nahmen die beiden päpstlichen Kapitäne den Kampf gegen die Bretonen von Olivier du Guesclin (der Bruder Bertrands) auf, die wieder die Rhône entlang zogen.

Seine Feldzüge in Italien

Für Bernardon war dieser erste Feldzug nach Italien entscheidend. Von nun an sollte seine gesamte militärische Karriere auf der Halbinsel im Dienste der Päpste von Avignon (Gregor XI. und Clemens VII.), im Dienst des Jüngeren Hauses Anjou (Ludwig I. und Ludwig II. von Anjou) oder auf Seiten seines Vetters Gian Galeazzo Visconti verlaufen.

Der Kapitän Gregors XI.

Auf Wunsch des Papstes wurde er von Kardinal Guillaume Noellet Ende des Jahres 1375 angeworben. Auf seinen Befehl belagerte er mit Jean de Malestroit und Sylvestre Budes im Juli des folgenden Jahres Bologna. In dieser Zeit bereitete Gregor XI. sich auf seine Rückkehr nach Rom vor. Er stach am 2. Oktober 1376 in See und landete nach einer ereignisreichen Reise am 14. Januar 1377 in Ostia und kehrte über den Tiber nach Rom zurück.[13]

Raimond de Turenne, Neffe des Papstes, der die päpstlichen Armeen kommandierte, machte sofort aus Bernardon seine rechte Hand. Angesichts der sich verschlechternden Situation gingen sie über Land, um die gegen Gregor XI. rebellierenden Städte zu unterwerfen. Im April griff Raimond Viterbo und Bolsena an.[14], im Mai schlug Bernardon bei Solaro Astorre Manfredi in die Flucht.

Gegen Ende Mai zog sich Gregor XI. aus Anagni zurück, um den römischen Unruhen zu entgehen. In seiner Sommerresidenz erteilte der Papst Raimond de Turenne, Sylvestre Budes und Jean de Malestroit den Befehl, nach Florenz zu marschieren, wogegen Malestroit sich sträubte: trotz der gemeinsamen Bemühungen von Turenne, Budes und dem Kardinal von Ostia konnte sein Überlaufen nicht verhindert werden. Die päpstliche Armee konnte nicht nur nicht in die Florentiner Länder eindringen, sondern wandte sich sogar gegen den Papst, und ging Mitte September bis nach Subiaco, um eine Erhöhung des Solds zu fordern.[15]

Enttäuscht bat der Papst am 5. Dezember seinen Neffen, sich mit Akkreditierungsbriefen für die Herzöge von Anjou, Berry und Burgund nach Frankreich zu begeben. Raimond reiste ab und übergab sein Kommando an Bernardon de la Salle.

Im Dienst des Kardinalskollegiums

Gregor XI. starb in der Nacht vom 26. auf den 27. Mai 1378. Am Abend des 7. April traten die Kardinäle unter den schlimmsten Umständen ins Konklave ein. Am nächsten Tag umzingelten Randalierer das Kardinalskollegium. Die Truppen von Bernardon und seinem Vetter Guillemet hatten alle Mühe, diese Aufstände einzudämmen. Einen Tag später wurde unter Druck der Bevölkerung Bartolommeo Prignano gewählt. Er nahm den Namen Urban VI. an.

Der neue Papst enthüllte dann seinen unnachgiebigen Charakter und wandte den Kardinälen rasch den Rücken zu. Aber schnell war ein Widerstand organisiert. In Viterbo hatten sich die Einwohner geweigert, dem neuen Papst die Treue zu schwören, weshalb Bernardon, der sich der Armee von Urban VI angeschlossen hatte, im Mai gegen sie geschickt wurde. Danach zog er sich nach Bolsena zurück.

Der Gaskogner wechselte nun die Seite und schloss sich Ende Juni dem Kardinalskollegium an. Auf dessen Befehl hin ritt er im Juli nach Rom. Zusammen mit Malestroit, dem wegen seiner Missetaten viel zu vergeben war, traf er auf die Römer auf der Salario-Brücke. Während des Kampfes wurden mehr als ein halbes Tausend von ihnen getötet. Um ihm zu danken, boten die Kardinäle ihm die Einnahmen der Lehen von Oppède, Mornas und Caderousse an, die sich alle in der Nähe von Avignon befinden.[16]

Am 20. September wurde in Fondi ein neues Konklave eröffnet, es stand unter dem Schutz Berardons und seiner Lanzenreiter. Einstimmig wählten die Kardinäle Robert von Genf, der den Namen Clemens VII. wählte. Das Abendländische Schisma hatte begonnen.

Die Gaskogner stellte sich im April 1379 John Hawkwood entgegen. Nach fünf Stunden Kampf wurde er von der Compagnie de Saint-Georges besiegt und gefangen genommen. Er wurde nach Rom gebracht und schnell wieder freigelassen, nachdem er zugesagt hatte, den Dienst des Gegenpapstes zu verlassen. Die Königin Johanna I. von Neapel wurde am 18. Mai 1379 gezwungen, sich der Obödienz von Urban VI. anzuschließen; Clemens VII., der auf der Halbinsel keinen einzigen gewichtigen Verbündeten mehr hatte, beschloss, nach Avignon zurückzukehren, wo er am 20. Juni in einer Atmosphäre von unbeschreiblichem Wahn ankam.

Er wurde dort ab Ende Dezember von Bernardon unterstützt. Er huldigte ihm für seine Lehen Oppède, Mornas und Caderousse.[17] Während dieses Aufenthalts verkaufte Raimond de Turenne die Burg von Tour-Canillac und Mas Blanc in der Nähe von Saint-Rémy-en-Provence an seinen gascognischen Freund.

Mit Ludwig I. von Anjou bei der Eroberung Neapels

Nach seiner Rückkehr nach Italien im Juni 1380 zerschlug Bernardon eine Armee im Sold Urbans VI. Von diesem Datum an gibt es keine Spur seiner Taten bis zum Frühling 1381, wo er mehr als ein Routier zu wirken schien als als Unterstützer des Papstes in Avignon.[18]

Alles änderte sich am 1. Juni, als der römische Pontifex Karl von Durazzo zum König von Neapel krönte. Es blieb nun dem Neffen von Königin Johanna nur noch, das Königreich zu erobern. Drei Tage später appellierte diese an Ludwig I. von Anjou, den Bruder Karls V. von Frankreich, ihr zu Hilfe zu kommen.

Am 8. Juni verließ Karl von Durazzo Rom. Am 24. schlug er Otto von Braunschweig in die Flucht, den Ehemann Königin Johannas, und vier Tage später drang er in das Königreich ein. Es wurde sofort nach dem Gascogner gerufen. Aber im Juli wurden die Truppen von Bernardon und Otto vor der Porta Capuana in Neapel geschlagen. Bernardon musste kapitulieren und wurde gegen das Versprechen, ein Jahr nicht gegen Karl von Durazzo zu kämpfen, frei gelassen. Er hielt sein Versprechen, da er sich erst im Herbst 1382 in Maddaloni mit Ludwig I. von Anjou traf. Nun konnte er sich wieder den Karlisten stellen.[19] Es war vor allem das erste Trimester 1383, in dem Bernardon Spuren hinterließ. Er griff zuerst Montefiascone an. Dann begab er sich nach Orvieto und verwüstet die Ebene der Sala[20].

Gemeinsam mit Guillemet de la Salle verbündete er sich mit dem Präfekten von Rom, Francesco di Vico, um die Maremma zu verwüsten. Die angevinische Offensive wurde am 1. März 1383 durch den Tod von Amadeus VI. von Savoyen unterbrochen.[21] Seine Armee löste sich auf, während Bernardon von Papst Clemens VII. dringend ins Comtat Venaissin zurückgerufen wurde.[22]

Am 30. August fiel Tarent, das seit Anfang März belagert wurde, in die Hände des Herzogs von Anjou, der nun den größten Teil des Königreichs an kontrollierte. Der Angeviner nahm nun offiziell der Titel eines Königs von Sizilien und Jerusalem an.

Der Gascogner, der jetzt wieder in Süditalien war, plünderte im Lauf des Monats September Afragola, nachdem er zuvor Sant’Antonio Abate, Aversa und Casoria angegriffen hatte. Dann ging er nach Apulien, wo er bis zum Tod Ludwigs von Anjou am 21. September blieb.[23]

Der Kapitän Marie de Blois’ und Ludwig II. von Anjous

Für den Gascogner war die Eroberung des Königreichs Neapel vorläufig beendet. Im Dezember 1384 schiffte er sich, begleitet von Otto von Braunschweig, in die Provence ein und kehrte nach Avignon zurück. Dort nahm er am 21. Mai 1385 an der Krönung des jungen Ludwig II. von Anjou durch Clemens VI. teil. Da das Königreich Neapel noch zu erobern war, übergab der Papst in Avignon Marie de Blois, der Mutter Ludwigs II., 60.000 Franc. Der Gascogner wurde als Capitaine pontifical eingesetzt.

Am Ende des Herbstes kehrte Bernardon nach Italien zurück und nahm den Krieg gegen Karl und Urban wieder auf. Er eroberte zuerst Viterbo. Im Januar 1386 richtete er sich gegen Tarent. Da er nicht in der Lage war, es zu erobern, wurde im Mai das Territorium von Cetona und dann das Gebiet von Pisa geplündert.[24] Zu Beginn des Sommers schlug der Gascogner im Bündnis mit Francesco di Vico, eine Armee Urbans VI. bei San Michele in Teverina.

Ab August machten Bernardon de la Salle, sein Sohn Bernardon de Serres und Vico aus Viterbo ihre Festung. Im Frühjahr 1387 entschieden die Karlisten, sie von dort zu vertreiben. Als die Stadt im März rebellierte, ging Bernardon Jr. nach Canino und Bernardons Sr. nach Amelia und verhaftete in Montefiascone den Rektor des Patrimonium Petri. Im Juni zog er an der Spitze von 400 Reitern in Orvieto ein und verjagte die Parteigänger Urbans VI.

Der Begleiter des Abenteuers

im August 1387 verließ Bernardon den Dienst der Kirche, um sich wieder dem Abenteuer zuzuwenden. Innerhalb eines halben Jahres griff er Perugia, San-Michele in Teverina, Civitavecchia und Rispampani an. Auf Ersuchen der Florentiner besetzte er im Dezember den Valdarno, dann werden San Giusto alle Monache und Sant’Agostino eingenommen.

Die Pisaner zahlten ihm besorgt ein Lösegeld von 8000 Florin. Bernardon verließ Cascina, um nach Cevoli und Casciana zu gehen, die er plünderte. Siena gab ihm 9000 Florin und Lucca 4000. Am Ende des Monats griff er Fabbrica und Laiatico an und ging dann nach Volterra, wo er sich niederließ. Dort wurde er im Januar 1388 von den Florentinern kontaktiert, um in ihren Dienst zu gehen. Er lehnte ab. Die Signoria versuchte es im April erneut.[25] Ihr Vorschlag war so verlockend, dass der Gascogner im Mai und Juni in die Toskana ging. Um ihn loszuwerden, boten die Sienesen ihm 12.000 Florin an. Er wandte sich also nach Pisa. Am 1. Juni 1388 zog es Piero Giambacorta, der die Signoria von Pisa seit 1370 leitete, vor, ihm 13.000 Florin zu geben. Der Gascogner kehrte nach dem fruchtbaren Feldzug in das Adlernest von Cannara zurück.

Das Angebot war so gut gewesen, dass sich Bernardon im Januar 1389 den Anliegen seines Schwagers John Hawkwood, der in den Dienst von Florenz getreten war, nicht widersetzen konnte. Sie machten sich zusammen auf, um die Region Siena zu plündern. Der Gascogner ahnte nicht, dass sein Freund Raimond de Turenne einen Monat später seine Festung Oppède in Comtat Venaissin angreifen wollte.[26]

Im Sold von Clemens VII. und der Visconti

Gab es ein Verhältnis von Ursache und Wirkung? Noch im März 1389 nahm Bernardon seinen Dienst bei Clemens VII. und dem Haus von Anjou wieder auf. Sein erster Kampf fand im Königreich Neapel statt. Sie hatten seinen Schwager John Hawkwood und seinen Freund Othon aus Braunschweig vor sich[27] die beschlossen hatten, sich den Karlisten anzuschließen. Ihr Aufeinandertreffen ergab keinen Gewinner.

Die Gascogner wurde dann von Francesco Novello von Carrara kontaktiert, um sich der Liga gegen den Potentaten von Mailand anzuschließen. Er lehnte nicht nur ab, sondern warnte Gian Galeazzo Visconti sofort vor der Gefahr, die das für ihn bedeutete.

Im April bat Clemens VII. Bernardon, der damals an der Spitze von 1000 gascognischen Reitern stand, in die Grafschaft Avellino einzufallen. Sein Feldzug gegen die Karlisten war siegreich und der Gaskogner konnte mit seinen Truppen in Neapel einmarschieren. Von dort aus belagerte er Benano und im Mai nutzte er die Gelegenheit, die Gegend von San Michele in Teverina, Fabro, Salce und Corbara zu verwüsten.

Als der Sommer kam, wurde Bernardon von Florenz gebeten, die Gegend von Siena erneut zu plündern. Nach einem erfolglosen Versuch kehrten der Gascogner ins Patrimonium Petri zurück, um die von Soldaten Urbans VI. belagerte Stadt Canino zu entsetzen. Eine solche Aktivität konnte nur belohnt werden, und Bernardon wurde von Clemens VII. zum Rektor des Patrimoniums ernannt. Im September trat er sein Amt an und ließ sich in Todi nieder. Während dieser Zeit war Urbans Wut nicht verraucht und er bedrohte seine Umgebung mit allem Möglichen.[28] Glücklicherweise starb der römische Papst am 15. Oktober.

Trotz zahlreicher Forderungen der christlichen Herrscher, dem Schisma ein Ende zu setzen, beschlossen die Kardinäle von Rom, in ein Konklave zu treten, und am 2. November wählten sie Pietro Tomacelli, der den Namen Bonifatius IX. wählte.

Bernardon setzte seine Überfälle fort. Er drang in die Mark Ancona und die Romagna ein, wo seine Truppen alle Straßen nach Norden blockierten. Im November wurde eine Vielzahl von Anhängern des neuen römischen Papstes gefangen genommen und getötet.

Das Treffen in Mende

Nach all diesen Erfolgen in Italien wurde Bernardon von Clemens VII. gebeten, nach Frankreich zurückzukehren. Sein Auftrag war wichtig: im August 1390 befand er sich in Mende, wo Jean III. d'Armagnac im Namen des Königs von Frankreich versuchte, den privaten Krieg zu beenden, den Raimond de Turenne gegen den Papst in Avignon führte. Der Gascogner unterzeichnete als Zeuge eine Vereinbarung zwischen dem Legaten Clemens‘ VII., Antoine de Lovier, Bischof von Maguelonne, und einem Vertreter des Vicomte de Turenne.[29]

Dieses Treffen in Mende erlaubte es den Florentinern, Botschafter zu schicken, um den Grafen von Armagnac um etwas zu bitten. Ihm wurde vorgeschlagen, die Alpen zu überqueren und den Grafen von Vertus in der Lombardei anzugreifen[30]

Ein mysteriöses Ende

Die familiären Beziehungen zwischen Bernardon und seinem Cousin waren stark genug, um den Gaskogner handeln zu lassen. Im Oktober landete er in Porto Pisano und bat um freies Geleit nach Pisa, um zu Gian Galeazzo zu reisen.

Durch seine Verbindung mit seinem lombardischen Cousin, der in die gleiche Richtung ging wie sein Kampf gegen den Rivalen des Papstes von Avignon, gelang es Bernardon im April 1391, viele Kapitäne mit dem Geld der Florentiner zu bestechen. An ihrer Spitze belagerte er Rom. Seine Armee blockierte den Petersdom, wo sich Bonifatius IX. aufhielt, und brachte seine Gegner während der Belagerung in große Schwierigkeiten.

Die Bedrohung durch die „Armagnacois“ wurde deutlich. Nur Raimond de Turenne hatte es abgelehnt, Jean und Bernard d'Armagnac trotz ihrer freundlichen Anfragen zu folgen.[31] Im Mai kehrte Bernardon nach Frankreich zurück und rekrutierte im Auftrag von Visconti eintausend Lanzenreiter.

Im Juni kam der Gaskogner, die die Alpen überquert hatte, in Sichtweite von Moncenisio. Dort wurde er in einem Tal von einer Abteilung des Grafen von Armagnac überrascht. Mehr als die Hälfte seiner Männer wurde während der Schlacht von Ponte getötet und 300 wurden gefangen genommen. Zunächst gelang es Bernardon zu fliehen. Aber er wurde aufgespürt, in einem Wald gefangen und von drei seiner Reiter getötet, die ihn verraten hatten.[32]

Literatur

  • Léon Ménard, Histoire civile, ecclésiastique et littéraire de la ville de Nismes, avec des notes et les preuves, Band 1–7, Paris, 1750–1758.
  • Alexandre-Louis-Guillaume Viguier, Notice sur la ville d’Anduze et ses environs, Montpellier, 1823.
  • Jean Alexandre Buchon, Collections des chroniques nationales françaises écrites en langue vulgaire du XIIIe au XVI siècle, Band 10, Paris, 1825.
  • Gaetano Moroni Romano, Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica, Band 8, Venedig, 1840.
  • Raffaelo Roncioni, Delle Istorie Pisane, Band 16, Florenz, 1845.
  • Filippo Antonio Gualtiero, Cronaca inedita degli avvenimenti d’Orvieto, Band 1, Turin, 1846.
  • Jean-Jacques Paulet, Histoire de la ville d’Anduze, Alès, 1847.
  • Ercole Ricotti, Storia delle compagnie di ventura in Italia, Turin, 1847.
  • Costantino Mini, Geografia et storia militare dell’Italia, Florenz, 1851.
  • Abbé Jean-Baptiste Christophe, Histoire de la papauté pendant le XIVe siècle avec des notes et des pièces justificatives, Band 2, Paris, 1853.
  • Clemente Lupi, Giornale storico degli archivi toscani, in archivio storico Italiano (nuova serie), Band 17, Florenz, 1863.
  • Paul Durrieu: Les Gascons en Italie; études historiques, Auch, G. Foix, 1885
  • Louis Bruguier-Roure, La guerre autour du Pont-Saint-Esprit, Mémoires de l'Académie du Vaucluse, Band 9, 1890.
  • Noël Valois, La France et le Grand Schisme d’Occident, Paris, 1896–1901.
  • L. H. Labande, L'occupation de Pont-Saint-Esprit par les Grandes Compagnies (1360–1361), Revue historique de Provence, 3, 1901.
  • Lucien Gap, Oppède au Moyen Âge et ses institutions, Congrès des Sociétés savantes, 1906.
  • Claude Faure, Études sur l’administration et l’histoire du Comtat Venaissin du XIIIe au XIVe siècle (1229–1417), Avignon, 1909.
  • Paul Courteault, Histoire de Gascogne et de Béarn, Ed. Boivin, Paris, 1938.
  • Émile Guillaume Léonard, Les Angevins de Naples, Paris, 1954.
  • Guillaume Mollat, Lettres secrètes et curiales du pape Grégoire XI intéressant les autres pays que la France, Bibliothèque des écoles françaises d’Athènes et de Rome, 1962–1965.
  • Henri Dubled, Histoire du Comtat Venaissin, Carpentras, 1981.
  • Michel Brusset, Malaucène, aspect de l’histoire entre Ventoux et Ouvèze, Carpentras, 1981.
  • D. Balestrucci, Signori della guerra, Medioevo I, 8, Milan, 1997.
  • A. Augenti, Uomini da guerra, Medioevo, II, 11, Milan, 1998.

Anmerkungen

  1. Bernardon de la Salle heiratete Riccarda Visconti, Tochter von Catarina Freganeschi aus Cremona und Bernabò. John Hawkwood heiratete Donnina, uneheliche Tochter von Bernabò und Montaninna de Lazzari.
  2. Antoine de la Salle, den er von seiner Partnerin Perrinette Damendel bekam, erbte beim Tod seines Vaters seine provenzalischen Lehen La Tour-de-Canillac und Mas Blanc, die Bernardon von Raimond de Turenne gekauft hatte. Der Besitz wurde ihm am 8. Mai 1407 von Ludwig II. von Anjou, Graf von Provence, bestätigt. Antoine begleitete Ludwig bei seinem Versuch, das Königreich Neapel für sich zurückzuerobern. Er wechselte in den Dienst von René d’Anjou als Lehrer für dessen Sohn Johann von Kalabrien und schrieb 1435 für ihn die berühmte Histoire et plaisante chronique du petit Jehan de Saintré et de la jeune Dame des belles cousines.
  3. Die Einwohner von Pont-Saint-Esprit sollten 6000 Florin dafür zahlen, dass man sie in Ruhe lasse
  4. Le Parvus Thalamus de Montpellier gibt an: Aquel meteys, an LX [Jahr 1360], la nuoc dels innocens [die Nacht der Unschulidgen Kinder], fo pres lo luoc de Sant Esprit, sus lo Roze, per una compenha angleses. Johan Souant, sénescal del Belcaire, en la combatement tombet d'un cadafale de fuste ont era et rompet se cuyssa.
  5. Ce dont fut pitié, car ils y occirent tant maint preudommes et violèrent tant maintes dames et demoiselles, et y confirent si grant avoir que sans nombre, et grande pourveance, pour vivre un an tout entier
  6. Robert Knolles, genannt Canolles oder Robin Quanole, belagerte Saint-Pourçain, wo sich Thomas de La Marche aufhielt, der Leutnant von Louis II., Herzog von Bourbon, für alle Gebiete, die von diesem regiert wurden, verschanzt hatte. Der englische Kapitän biss sich hier die Zähne aus und verwüstete als Vergeltungsmaßnahme den berühmten Weinberg (vgl. Marcellin Bourdet, 1900, Thomas de la Marche, Bâtard de France et ses aventures (1318–1361), Riom).
  7. Paul Durieu, Les Gascons en Italie – Études historiques, Auch 1885, S. 110 (online)
  8. Die Konsuln von Nîmes schickten Kuriere auf den Weg nach Regordane, um auch ihre Kollegen in Alès, Génolhac und Le Puy zu kontaktieren. Ihr am 3. Juni 1372 verfasster Bericht stellte die Anwesenheit von Routiers oberhalb von Alès und in der Region Saint-Quentin fest, die den Durchgang nach Pont-Saint-Esprit blockierte.
  9. Die Gegend um Anduze
  10. Bernardon de la Salle ging in den Dienst des Herzogs von Andria, François des Baux, und brach dann an der Spitze von 15.000 Mann auf, um ihm zu helfen, seine von Königin Johanna konfiszierten neapolitanischen Lehen zurückzuerobern. Nachdem dieser Feldzug gescheitert war, kehrte er gegen 600.000 Florin in die Provence zurück.
  11. In den ersten Wochen des Oktobers 1372 schickten die Konsuln von Nîmes erneut einen Kurier über die Straße nach Regordane in Richtung Le Puy und Brioude, um herauszufinden, was aus den Gascognern wurde. Ein paar Tage später schickten die Konsuln von Le Puy einen Kurier zu ihren Kollegen in Alès, um sie darüber zu informieren, dass die bewaffneten Banden wieder im Velay waren und durch das Land streiften.
  12. Als die Artillerie von Carpentras eintraf, kam Aymar de Poitiers-Valentinois, Rektor des Comtats Venaissin, um die Protagonisten zu warnen, dass Verhandlungen stattgefunden hätten.
  13. Die Rückkehr des Papstes führte auf der Halbinsel nicht zu Eintracht. Am 31. Januar 1377 wurde der Aufstand von Cesena auf Anordnung des Kardinals Robert von Genf, des späteren Clemens VII., von John Hawkwood und seinen Engländern im Blut ertränkt. Am 12. März schloss Florenz, die Stadt der Guelfen, über die der Papst das Interdikt ausgesprochen hatte, ein Bündnis mit Pisa und Lucca. Eine Woche später eroberten ihre Truppen Bologna, die Hauptstadt des Kirchenstaats.
  14. Der Angriff auf Bolsena durch den Generalkapitän der päpstlichen Armeen wurde ein bitterer Misserfolg. Francesco di Vico, der Präfekt von Rom, vor dem Kommen der päpstlichen Truppen gewarnt, überfiel Raimond de Turenne und nahm ihn mit zwanzig Rittern gefangen, alles Verwandte des Papstes und der Kardinäle. Dies erfahren wir aus zwei Briefen Gregors XI. vom 24. und 25. August 1377 an Pierre d’Estaing in Anagni bzw. den Kanzler von Neapel, Nicola Spinelli.
  15. Das Scheitern des „Reiterzugs auf das Gebiet von Florenz“ ist uns durch einen Brief von Gregor XI. vom 4. September an den König von Frankreich und zwei Briefe vom 5. September und 12. Oktober an den Herzog von Anjou bekannt. In seinem Schreiben an Karl V. klagt der Papst die „schlechten Florentiner“ an und verurteilt deren „Missetaten, Blasphemien, Beleidigungen, Verfolgungen, Schäden, Skandale, Wunder, Rebellionen und Vergehen“. In seinem ersten Brief an „seinen sehr lieben Sohn“ Ludwig von Anjou informierte er ihn: „Wir haben mehr als alles andere von Raymond de Touraine gehört, aber um seine Ehre zu wahren, stimmte er zu, dass sich unsere Leute gegen die besagten Florentiner wenden.“ Der Brief vom Oktober zog Bilanz zu dem Misserfolg: „Alle unsere Taten werden von diesen falschen Briten zerstört, [die] niemals in das Land des Feindes einfallen wollten“.
  16. Die Lehen Oppède und Mornas gehörten der Apostolischen Kammer, Caderousse zum Teil.
  17. Bernardon de la Salle machte Guillaume de Cornac, Archidiakon von Aix zum Regenten seiner Lehen. Als solcher empfing er Ende Januar 1387 in Oppede die Regentin Marie de Blois und ihren Sohn Ludwig II. von Anjou, den Grafen von Provence und König von Neapel, die auf dem Weg nach Apt waren.
  18. Im März 1381 belagerte Bernardon Chianciano und Montepulciano. Im Mai verbündete er sich mit Rinaldo Orsini zur Belagerung von Corbara. Im Juni fiel er mit Guillemet de la Salle in die Region Siena ein. Dann half er den Farnese, Montorio zu erobern. Giovanni stellte sich ihnen entgegen und zwang sie, sich nach Radicofani in der Nähe von Cione di Siena zurückzuziehen.
  19. Auf die Ankündigung der Krönung von Karl von Durazzo durch seinen römischen Rivalen hatte Clemens VII. am 1. März 1382 geantwortet, indem er Ludwig I. von Anjou, Herzog von Kalabrien, proklamierte. Er wurde de facto Kronprinz des Königreichs Neapel. Er verließ Avignon am 31. Mai, um seinerseits das Königreich Neapel zu erobern. Er überquerte die Alpen im Juli und Karl von Durazzo entschied, dass es an der Zeit sei, seine Tante Johanna, die er in einer Festung in der Basilikata gefangen hielt, loszuwerden. Er befahl, sie zu ersticken. Der „Friedensfürst“, so sein Beiname, machte ihren Tod am 27. Juli offiziell.
  20. Vgl. F. A. Gualtiero, Cronaca inedita degli avvenimenti d’Orvieto, Turin, 1846.
  21. Am 1. März 1383 starb Amadeus VI., der wichtigste Verbündete Ludwigs, in den Abruzzen entweder an der Pest oder an Sumpffieber.
  22. Am 9. März 1383 hatte der Rektor des Comtats, Henri de Sévery, den Befehl erteilt, die Festungen des Venaissin in Alarmbereitschaft zu versetzen. Die Festung von Oppède wurde vom Rektor nach Bernardons Rückkehr aus Italien dessen direkten Befehl unterstellt.
  23. Am 15. September 1384 machte Ludwig von Anjou, der von Diphtherie befallen war, in Bisceglie sein Testament. Er ließ die neapolitanischen und französischen Barone seiner Armee schwören, niemals mit Karl von Durazzo zu verhandeln. Er bat seinen Neffen Karl VI. und Clemens VII., die Reise seiner Frau Marie de Blois und seines Sohnes Ludwig durch Italien zu sichern, um die Eroberung des Königreichs abzuschließen.
  24. Dieser Feldzug brachte ihm ein neues Lehen in der Provence ein. Das Einkommen von Mornas stand seit 1383 Louis de Montjoie, einem Neffen von Clemens VII., zu. Er gab ihm daher im Mai 1386 das von Malaucène.
  25. Im Dezember 1387 hatte Bernardon, der sich in Peccioli befand, mit den Florentinern verhandelt. Gegen ein Lösegeld von 7000 Florin hatte der Gaskogner sich verpflichtet, ihr Territorium 14 Monate lang nicht anzugreifen.
  26. Raimond de Turenne, der bei der Weigerung von Clemens VII., das Erbe seines Onkels Gregor IX. zurückzugeben, und den Rest seiner italienischen Feldzüge zu zahlen, auf Granit stieß, vergalt dies mit den Waffen in der Hand. Im Februar 1389 plünderte er Vaison-la-Romaine, zerstörte Aubusson bei Séguret, legte die Kirche Saint-Nazaire in Beaumes-de-Venise in Schutt und Asche, dann griff er Oppède an, eine päpstliche Festung, die von Archidiakon Guillaume de Cornac verteidigt wurde.
  27. Otto von Braunschweig, Witwer der Königin Johanna, hatte der Mutter von Ladislaus von Neapel seine Dienste angeboten. Einige Historiker haben vorgeschlagen, dass diese Änderung in einer geplanten Ehe zwischen Othon und dem Regenten Margarete von Durazzo erklärt werden könnte.
  28. Noel Valois hat erschreckende Zeugenaussagen über den römischen Pontifex zusammengetragen. Er hatte sechs seiner Kardinäle verhaften und von einem genuesischen Piraten, der bekanntermaßen Kleriker hasste, foltern lassen. Seine Heiligkeit, die ihre Schmerzensschreie und ihr Heulen sehr gern hörte, ging in seinem Garten auf und ab und las sein Brevier. Der Historiker geht auf Details ein und weist darauf hin, dass diese sechs Prälaten, Kalk und Essig in Mund und Nasenlöcher, Schilf unter den Nägeln und um den Kopf gewickelte Schnüre ertragen mussten.
  29. Raimond de Turenne war mit seinen Vettern Garin VIII., Baron von Apcher und Gévaudan, und Raoul de Lestrange, Seigneur de Boulogne en Vivarais, nach Mende gekommen. Ein Waffenstillstand bis zum 15. August 1391 wurde vereinbart. Die Vereinbarung wurde im Namen von Clemens VII. am 20. August 1390 von François de Conzié, Erzbischof von Arles, ratifiziert. Sechs Tage später verpflichtete sich Raimond de Turenne „über das Heilige Evangelium Gottes und durch den Glauben seines Körpers, dieses loyal und ohne Betrug zu halten und zu erfüllen.“ Schließlich genehmigte Marie de Blois, Gräfin von Provence, am 28. August in Avignon die Vereinbarung und brachte ihr Siegel an.
  30. Als er Isabeau de France, die Tochter von Johann dem Guten, heiratete, erhielt Galeazzo II. Visconti als Mitgift die Grafschaft Vertus in der Champagne. Dieser Adelstitel, der einzige, dessen sich Visconti rühmen konnte, war mittlerweile auf Gian Galeazzo Visconti übergegangen. Die Botschaft von Florenz war diskret, da sie erst drei Monate später offiziell enthüllt wurde. Jean III. d'Armagnac hatte mit Gian Galeazzo einen Rechnung über die Rechte seiner Schwester Béatrix d'Armagnac bei der Nachfolge ihres Onkels Bernabò offen. Die Botschafter von Florenz kamen, um ihm Bündnis und finanzielle Unterstützung anzubieten.
  31. Es ist Jean Froissart, der die Details des Ersuchens von Bernard d'Armagnac an seinen Vetter Raimond de Turenne berichtet. Der Vicomte lehnte das Angebot ab und erklärte: „Ich glaube, ich habe mit meinem Onkel, diesem Papst von Avignon, den Krieg beendet“. Aus dieser Zeit stammt wahrscheinlich das Ritornell, das Turenne in den Mund gelegt wird: À tous trois ferai guerre / Contre pape sans Rome / Contre roi sans couronne / Contre prince sans terre, d. h. Clemens VII., Ludwig II. von Anjou und sein Bruder Karl, Fürst von Tarent.
  32. Dies ist die Version, die üblicherweise von italienischen Historikern berichtet wird. Noël Valois weist jedoch darauf hin, dass Clemens VII. bereits am 28. Mai 1391 vor Bernardons Tod informiert wurde. Die Gascogner wäre somit in der Dauphiné gestorben, bevor er die Alpen überquert hatte