Berliner Rocksommer

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0719-38 / Uhlemann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
Extrakonzert mit Bruce Springsteen 1988

Der Berliner Rocksommer war ein Rockfestival in Ost-Berlin von 1984 bis 1989.

Geschichte

In den 1980er Jahren organisierte die FDJ zunehmend Festivals mit Rock- und anderer moderner Musik für die Jugend. So gab es das Festival des politischen Liedes (seit 1970), Rock für den Frieden (seit 1982) und den Liedersommer der FDJ (seit 1983).

Seit 1984 wurde der Berliner Rocksommer veranstaltet. Dort sollten vor allem Rockbands spielen, zunächst meist aus der DDR. Der Haupt-Veranstaltungsort lag auf der Insel der Jugend in Treptow auf der Spree und war etwas abgelegen, dort gab es auch einen Jugendklub. Es fanden jedoch auch Konzerte auf der Radrennbahn Weißensee und auf den Treptower Festwiesen statt. Offizieller Veranstalter waren die FDJ und die Berliner Konzertdirektion, der maßgebliche Organisator war Detlev Haak.[1]

In den folgenden Jahren wurden mehr internationale Bands eingeladen. Zu den Höhepunkten gehörten die Konzerte mit Barclay James Harvest (1987), Paco de Lucia, Al di Meola & John McLaughlin (1987), Bruce Springsteen (1988) und Uriah Heep (1989).[2]

Nach dem Mauerfall wurde die Veranstaltungsreihe nicht weitergeführt, da sich die politischen Rahmenbedingungen grundlegend geändert hatten und es nun für jeden verschiedenste Möglichkeiten des Besuches von Rockkonzerten im Westen gab. Das Interesse an Ostrock war in dieser Zeit nur gering.

Konzerte

1. Berliner Rocksommer 1984

Über den ersten Rocksommer sind bisher keine Informationen feststellbar, möglicherweise hatte das Festival einen anderen Namen.

2. Berliner Rocksommer 1985

17.–21. Juli, etwa 20.000 Besucher[3]

3. Berliner Rocksommer 1986

15.–20. Juli, 26 Bands und Solisten, etwa 22.000 Besucher

4. Berliner Rocksommer 1987

5. Berliner Rocksommer 1988

6. Berliner Rocksommer 1989

18.–22. Juli, 15 Bands aus sechs Ländern, mit etwa 56.000 Besuchern[6]

Literatur

  • Berliner Zeitung, Junge Welt, Neue Zeit und weitere Zeitungen und Zeitschriften, mit Berichten von den Konzerten

Einzelnachweise

  1. Götz Hintze: Rocklexikon der DDR, 2014, Eintrag: Berliner Rocksommer. S. 41 (Im Internet leider mit irreführender Angabe einer nicht vorhandenen S. 1951)
  2. Der letzte große Rocksommer der DDR, in Berliner Kurier vom 4. Juli 2013 Text, mit Berichten und einigen Fotos
  3. ND vom 25. Juli 1985
  4. John Mc Laughlin & Paco de Lucia bei RockinBerlin
  5. Konzert 20. Juli 1988 Tape Attack, mit Fotos
  6. 22. Juli 1989 bei RockinBerlin, mit Zeitungsartikel ND vom 24. Juli 1989
  7. 18. Juli 1989 bei RockinBerlin
  8. The Planets bei Youtube

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-1988-0719-38, Bruce Springsteen, Konzert in der DDR.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0719-38 / Uhlemann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
ADN-ZB/Uhlemann/19.7.88/Berlin: Springsteen Konzert/ Der US-amerikanische Sänger und Gitarrist Bruce Springsteen gab zur Eröffung des 5. Berliner Rocksommers ein Konzert auf der Radrennbahn in Weißensee