Berlin–Angermünde–Berlin 1966

Berlin–Angermünde–Berlin 1966
AustragungslandDeutschland Demokratische Republik 1949
Austragungszeitraum1966
Gesamtlänge168 km
  
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E0424-0002-001 / CC-BY-SA 3.0
Von links nach rechts: Erhard Hancke, Siegfried Köhler, Wolfgang Schmelzer

Berlin–Angermünde–Berlin 1966 war die 17. Austragung des Eintagesrennens Berlin–Angermünde–Berlin. Es fand am 24. April über 168 Kilometer statt. Sieger wurde Erhard Hancke.

Rennverlauf

Vor dem Start sorgte das Fernbleiben von 10 Nationalfahrern für Unmut bei den Veranstaltern. Diese waren auf Weisung von Nationaltrainer Werner Schiffner zu einem Rennen in Frankenberg beordert worden. Dadurch hatten die verbliebenen Fahrer der Leistungsklasse keine Chance, die Startvorgaben der Leistungsklassen I und II aufzuholen. Ein Feld von 25 Fahrern, darunter die Nationalfahrer des Bahnradsports, erreichten gemeinsam das Ziel vor der Werner-Seelenbinder-Halle. Im Sprint setzte sich Erhard Hancke durch.[1]

Ergebnis

FahrerVereinZeit (h)
01.Erhard HanckeSC Leipzig4:09:45 h
02.Siegfried KöhlerTSC Berlingl. Zeit
03.Wolfgang SchmelzerTSC Berlingl. Zeit
04.Jürgen ExnerASK Vorwärts Leipziggl. Zeit
05.Dieter GonschorekASK Vorwärts Leipziggl. Zeit
06.Dieter DovattSG Dynamo Cottbusgl. Zeit
0

Einzelnachweise

  1. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 17/1966. Berlin 1966, S. 3.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-E0424-0002-001, E. Hancke, S. Köhler, W. Schmelzer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E0424-0002-001 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
E. Hancke, S. Köhler, W. Schmelzer Zentralbild Wendorf 24.4.1966 Berlin: 9. Erich-Schulz-Gedenken - Straßenrennen Berlin-Angermünde-Berlin am 24.4.1966 (168 km) Drei Bahnspezialisten machten den Sieg unter sich aus. Vorn gewinnt den Spurt Erhars Hancke (SC Leipzig). Dahinter Siegfried Köhler (2.Platz) und Wolfgang Schmelzer (3. Platz, beide TSC Berlin)