Berkut (Spezialeinheit)
Berkut (ukr. Беркут „Steinadler“) war eine Spezialeinheit der ukrainischen Milizija, die dem Innenministerium unterstellt war.[1] Lag der Aufgabenbereich in polizeilichen Sonderlagen wie Crowd and Riot Control, SWAT und Terrorismusbekämpfung, beging sie selbst während des Euromaidan Menschenrechtsverletzungen, indem sie Folterungen durchführte, auf Protestierende schoss und so die Mehrzahl der zivilen Todesopfer auf dem Maidan zu verantworten hatte.[2][3] Auf der Krim besteht seit März 2014 wieder eine Berkut-Einheit, die dem russischen Innenministerium unterstellt ist.
Geschichte
1988 wurden in der gesamten Sowjetunion und somit auch auf dem Territorium der Ukrainischen SSR OMON-Einheiten in größeren Städten gegründet bzw. stationiert. Nach der Auflösung der Sowjetunion wurden die OMON-Einheiten den jeweiligen Sicherheitsbehörden der Nachfolgestaaten unterstellt. In der Ukraine wurde die OMON in Berkut umbenannt und 1992 wurde beschlossen, in jeder Hauptstadt einer Oblast eine Einheit zu stationieren. Je nach Oblast bestanden die Einheiten aus 50 bis zu 600 Mann. Im Januar 2008 bestand die Einheit aus zwei Regimentern, sechs Bataillonen und 19 Kompanien mit insgesamt 3250 Mitgliedern.[4] Die Mitglieder der Berkut stammten im Jahr 2013 überwiegend aus den östlichen Regionen der Ukraine sowie der Krim.[5]
Nach den Protesten im Rahmen des Euromaidan in Kiew Anfang 2014 wurden die Berkut-Einheiten für gewaltsame Einsätze gegen Demonstranten und für Todesopfer verantwortlich gemacht.
In der letzten Februarwoche 2014 geriet die Einheit zunehmend unter Druck. Die Kommandeure befürchteten, dass sie es sein würden, denen man die Verantwortung für die Opfer und mögliche zukünftige Tote anlasten würde. Sie nahmen an, zornige Demonstranten würden die Berkut-Polizisten öffentlich aufhängen oder erschießen, während sich die politisch Verantwortlichen davonmachten. Weiterhin wirkte sich der Diebstahl von Waffen aus einem Lager bei Lwiw auf die Lageeinschätzung der Polizisten aus, da sie annehmen mussten, die Waffen würden in Kürze Kiew erreichen und gegen sie eingesetzt. Kontaktversuche mit vorgesetzten Stellen im Innenministerium blieben erfolglos. Am 21. Februar wurde die Vereinbarung über die Beilegung der Krise in der Ukraine zwischen der Janukowytsch-Regierung und der Opposition ausgehandelt. Noch während der Unterzeichnungszeremonie begann am 21. Februar der Abzug der Polizeieinheiten aus den Regierungskomplexen der Hauptstadt. Wer genau den Abzugsbefehl zu verantworten hatte, ist unklar. Der Stellvertretende Innenminister Viktor Dubovik befahl nach Angabe eines Kommandeurs, seine Berkut-Einheit abzurücken, und vermittelte Kontakt zu Oppositionellen, die die Polizisten aus der Stadt eskortieren. Im Verlauf des 21. Februar wurden nahezu alle Polizeieinheiten und Wachen abgezogen, so dass der ukrainische Präsident Wiktor Janukowytsch beschloss aus Kiew zu fliehen.[6]
Am 24. Februar wurde in der Werchowna Rada ein Gesetzentwurf zur Auflösung der Berkut-Einheiten eingereicht.[7] Der amtierende Innenminister der Ukraine, Arsen Awakow, verfügte am 26. Februar 2014 die Auflösung der Sondereinheit.[8] Awakow erklärte, das Innenministerium werde rund 3000 Berkut-Angehörige zu ihrer Rolle und ihrem Verhalten bei den Einsätzen gegen Protestierende befragen. Die Ukraine wolle eine neue Spezialeinheit zum Schutz der öffentlichen Ordnung aufbauen, die bisherigen Berkut-Einheiten seien diskreditiert.[9]
Dagegen erklärte der Bürgermeister der russisch dominierten Stadt Sewastopol auf der Krim, Aleksej Tschalyj, die dort stationierte Berkut-Einheit werde nicht aufgelöst. Er kündigte an, den Berkut-Angehörigen weiterhin ihre Gehälter zahlen zu wollen. Sie sollten an den Kontrollstellen auf den Straßen nach Sewastopol Dienst tun.[10] Bei ihrer Rückkehr aus Kiew wurden die Berkut-Angehörigen gefeiert. Sie baten öffentlich um Vergebung dafür, dass sie „die Faschisten“ in Kiew „nicht aufhalten konnten“.[11]
Auf seiner am 28. Februar 2014 in Rostow am Don abgehaltenen Pressekonferenz verteidigte der abgesetzte ukrainische Präsident Wiktor Janukowytsch den Einsatz der in Kiew eingesetzten Berkut-Einheiten. Ein Schießbefehl sei von ihm nicht erteilt worden. Vielmehr seien die Berkut-Polizisten „verbrannt, beschossen und getötet“ worden. Er habe sich bei ihnen entschuldigt.[12] Ebenfalls am 28. Februar teilte das Außenministerium in Moskau mit, dass Russland Berkut-Angehörige bevorzugt einbürgern wolle. Das russische Generalkonsulat in Simferopol habe entsprechende Anweisungen erhalten.[13][14] Nach der Annektierung der Krim zu Russland wurde die örtliche Berkut-Einheit unter ihrem alten Namen als Polizeitruppe in das russische Innenministerium integriert. Der russische Innenminister Wladimir Kolokolzew erklärte, die Berkut-Einheiten hätten während des Euromaidan Mut und Tapferkeit bewiesen.[15]
Verfahren
An einem Kiewer Bezirksgericht läuft (Stand Mai 2017) ein Verfahren gegen 26 ehemalige Mitglieder der Sondereinheit wegen Terrorismus und Mord an 48 Demonstranten. Von diesen 26 Personen befanden sich im Mai 2017 über 20 in Russland.[16] Einige der angeklagten Berkut-Polizisten haben inzwischen die russische Staatsbürgerschaft angenommen und arbeiten für die russische Polizeieinheit OMON. Ein ehemaliger Berkut-Kommandant, Sergej Kusjuk, der die erste gewaltsame Niederschlagung der Euromaidan-Proteste am 30. November 2013 in Kiew befohlen hatte, wurde im Juni 2017 bei Anti-Korruptionsprotesten in Moskau gefilmt, wie er eine Gruppe von OMON-Polizisten anleitet.[17][18]
Im Jahr 2014 berichtete die unabhängige Minsker Zeitung Salidarnasts auf ihrer Website, ehemalige Mitarbeiter des ukrainischen Berkut seien bei der belarussischen OMON beschäftigt. Eine von Radio Free Europe erbetene Stellungnahme lehnte der Pressesprecher des belarussischen Innenministeriums, Konstantin Schalkewitsch, ab, da „das Innenministerium keine Kommentare zu minderwertigen Aufsätzen zu einem freien Thema im Internet veröffentlicht“.[19] Die belarussische Zeitung Nowy Tschas identifizierte 2020 ehemalige Mitarbeiter der aufgelösten Berkut in den Reihen der belarussischen OMON.[20] Sie setzte die Investigation 2021 fort und identifizierte weitere solcher Personen.[21]
Aufgaben
Die Berkut-Einheiten wurden in bewaffneten Spezialoperationen eingesetzt, um Verbrechen der organisierten Kriminalität zu bekämpfen, Geiselbefreiungen durchzuführen, aber auch, um bei Massenveranstaltungen für die öffentliche Sicherheit zu sorgen.[4]
Einsätze
Mitglieder der Spezialeinheit wurden u. a. bei der Eindämmung der Orangen Revolution[22] und dem Euromaidan in Kiew[23] eingesetzt. Nach Angaben der Organisatoren der prorussischen Proteste wurden dabei fünfzehn Angehörige der Spezialeinheit getötet.[24] Ebenso schossen Mitglieder der Einheit auf Protestierende während des Euromaidan.
Kritik
Die Spezialeinheit erregte im Januar 2014 Aufsehen, als der „Ukrainische unabhängige Rat jüdischer Frauen“ der Berkut Antisemitismus vorwarf. Auf der Facebookseite von Berkut finden sich zahlreiche Inhalte, welche unter anderem die jüdischen Wurzeln und Verbindungen von Politikern wie Julija Tymoschenko, Vitali Klitschko, Arsenij Jazenjuk und Oleh Tjahnybok nachweisen sollen. Auch wird dort behauptet, Juden hätten die Nationalsozialisten unterstützt und wären Mitglieder der Wehrmacht gewesen.[25]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Innenministerium rüstet auf, Ukraine Nachrichten vom 9. August 2011.
- ↑ Gefasst: Die Todesschützen vom Kiewer Maidan-Platz - SPIEGEL ONLINE - Video. In: Spiegel Online. 21. März 2016 (spiegel.de [abgerufen am 12. Oktober 2019]).
- ↑ Harrison Jacobs: Why Ukraine's Berkut Special Police Force Is So Scary. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ a b 16 років спецпідрозділи «Беркут» охороняють наш спокій! („Seit 16 Jahren schützen die Spezialeinheiten des «Berkut» unsere Ruhe“). In: Website des Innenministeriums der Ukraine (Міністерство внутрішніх справ України). 16. Januar 2008, archiviert vom am 3. Dezember 2013; abgerufen am 24. Mai 2015 (ukrainisch): „Спецпідрозділи «Беркут» фактично є резервом Міністра внутрішніх справ України і у разі необхідності забезпечення правопорядку, припинення групових порушень громадського порядку та масових заворушень, проведення спецоперацій, у тому числі антитерористичних, локалізації і знешкодження злочинних угруповань, озброєних злочинців можуть мобільно передислокуватися в інші регіони держави. На сьогодні «Беркут» складається з 2 полків, 6 окремих батальйонів і 19 рот загальною чисельність понад 3 тисячі 250 чоловік.“
- ↑ Andrey LIPSKIY: “It seems right to initiate the annexation of the eastern regions of Ukraine to Russia”. In: Novaya Gazeta. 28. Februar 2015, archiviert vom am 1. Juni 2015; abgerufen am 22. Mai 2015 (englisch): „Besides, the Berkut units that are used to suppress the riots in Kiev are mostly formed of the natives of the Crimea and eastern regions.“
- ↑ Andrew Higgins und Andrew Kramer: "Ukraine Leader Was Defeated Even Before He Was Ousted" NYT vom 3. Januar 2015, gesichtet am 3. Januar 2015.
- ↑ Ukrainian parliament may ban Berkut special task force, Webseite der Agentur Interfax vom 24. Februar 2014
- ↑ Ukraine löst Berkut-Spezialeinheiten auf. In: Zeit Online. 26. Februar 2014, abgerufen am 11. Mai 2022.
- ↑ Rudolf Hermann: Blick zurück mit Schaudern in Kiew. In: NZZ. 27. Februar 2014, abgerufen am 11. Mai 2022.
- ↑ Ann-Dorit Boy: Gewalt zwischen Russen und Tataren auf der Krim. In: FAZ. 27. Februar 2014, abgerufen am 11. Mai 2022.
- ↑ Benjamin Bidder: Wir sind die Berkut, unser Schlag ist hart. In: SPON. 27. Februar 2014, abgerufen am 11. Mai 2022.
- ↑ Friedrich Schmidt: „Ich bin nirgendwohin geflohen“. In: FAZ. 28. Februar 2014, abgerufen am 11. Mai 2022.
- ↑ Jette Moche, Julia Smirnova und Florian Hanauer: „Bewaffnete Invasion“ russischer Soldaten. In: Die Welt Online. 28. Februar 2014, abgerufen am 11. Mai 2022.
- ↑ Ukrainische Berkut-Sonderpolizisten begrüßen geplante Vergabe russischer Pässe, Webseite von RIA Novosti vom 28. Februar 2014.
- ↑ Russian interior bodies created in Crimea and Sevastopol, Webseite von ITAR-TASS vom 25. März 2014
- ↑ Paul Flückiger: Prozess wegen Hochverrats. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. Mai 2017, abgerufen am 5. Mai 2017.
- ↑ Disgraced EuroMaidan Special Forces Reappear at Moscow Protests. In: Moscow Times, 13. Juni 2017.
- ↑ A former Berkut commander now wanted in Ukraine for crimes against protesters is spotted working for Moscow's riot police. In: Meduza, 13. Juni 2017.
- ↑ Алег Грузьдзіловіч: МУС не камэнтуе зьвесткі пра ўладкаваньне беркутаўцаў у АМАП. Radio Free Europe, 6. Juni 2014, abgerufen am 7. März 2021 (belarussisch).
- ↑ Дзяніс Івашын: Спецрасследаванне: што абараняе «Беркут» у Беларусі. Частка І. Nowy Tschas, 2. Dezember 2020, abgerufen am 3. Dezember 2020 (belarussisch).
- ↑ Дзяніс Івашын: Спецрасследаванне: каго ці што абараняе «Беркут» у Беларусі. Частка III. In: Nowy Tschas. Nr. 8 (716), 26. Februar 2021, S. 6, 19 (belarussisch).
- ↑ Taras Kuzio: State-led violence in Ukraine’s 2004 elections and orange revolution. ( vom 20. Februar 2014 im Internet Archive) In: Communist and Post-Communist Studies, Nr. 43, Elsevier Verlag, Amsterdam, 2010, S. 383–395 (PDF; 242 kB).
- ↑ Liveticker Ukraine: Zahl der Toten bei Straßenschlachten in Kiew steigt auf 18. In: N24, 18. Februar 2014.
- ↑ 30 марта исполняется 40 дней со дня гибели бойцов Беркута и ВВ, на Юго-Востоке Украины пройдут митинги, rusvesna.su am 30. März 2014.
- ↑ Jews in Ukraine Outraged at “Berkut” Anti-Semitic Propaganda. Euro-Asian Jewish Congress, 25. Januar 2014, archiviert vom am 4. März 2016 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Emblem of the Ukrainian Police (Militsiya)'s special tactics unit - Бе́ркут (Berkut).
Autor/Urheber: Ivan Bandura, Lizenz: CC BY 2.0
A massive pro-EU rally in Kiev on 24th of November, attended by over 100k
Emblem of the Berkut