Berkesd

Berkesd
Berkesd (Ungarn)
Berkesd (Ungarn)
Berkesd
Basisdaten
Staat:Ungarn Ungarn
Region:Südtransdanubien
Komitat:Baranya
Kleingebiet bis 31.12.2012:Pécsvárad
Kreis:Pécs
Koordinaten:46° 5′ N, 18° 24′ O
Fläche:19,04 km²
Einwohner:798 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte:42 Einwohner je km²
Telefonvorwahl:(+36) 72
Postleitzahl:7664
KSH-kód:16461
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020)
Gemeindeart:Gemeinde
Bürgermeisterin:Mária Éva Hermann-né Rattinger[1] (parteilos)
Postanschrift:Alkotmány u. 40
7664 Berkesd
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Berkesd ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Pécs im Komitat Baranya.

Geografische Lage

Berkesd liegt 14 Kilometer östlich der Kreisstadt Pécs. Nachbargemeinden sind Pereked im Nordwesten und Szilágy im Norden.

Geschichte

Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1015. Im 16. Jahrhundert wurde die erste römisch-katholische Kirche gebaut. Diese wurde später abgerissen und 1896 die heutige Kirche errichtet. Schon im 18. Jahrhundert spielte der Weinbau eine bedeutende Rolle, daneben gab es Mühlen und Ziegelöfen. Aus Kirchenbüchern geht hervor, dass Ende der 1820er Jahre 1130 Katholiken im Ort lebten. Im 19. Jahrhundert wurden in zunehmendem Maß handwerkliche Berufe wie Maurer, Wagner und Zimmermann ausgeübt. Die Gemeinde ist landwirtschaftlich geprägt, bis 1976 war im Ort eine Ziegelfabrik in Betrieb.

Sehenswürdigkeiten

  • Römisch-katholische Kirche Szeplőtelen Fogantatás, erbaut 1896
  • Sándor-Petőfi-Gedenktafel, am Kulturhaus, erschaffen 1973 von Miklós Borsos
  • Weltkriegsdenkmal (I. és II. világháborús emlékmű)

Verkehr

Durch Berkesd verläuft die Landstraße Nr. 5609. Es bestehen Busverbindungen über Pereked, Romonya, Bogád nach Pécs sowie über Szilágy nach Pécsvárad. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Pécs.

Einzelnachweise

  1. Helyi önkormányzati választások 2019 - Berkesd (Baranya megye). 13. Oktober 2019, abgerufen am 9. Oktober 2020 (ungarisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hungary location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
Berkesd, Petőfi Művelődési ház.jpg
Autor/Urheber: Györkő Zsombor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berkesd, Petőfi Művelődési ház
Berkesd, római katolikus templom.jpg
Autor/Urheber: Györkő Zsombor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berkesd, Szeplőtelen fogantatás római katolikus templom
Berkesd, Községháza buszmegálló.jpg
Autor/Urheber: Györkő Zsombor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berkesd, Községháza buszmegálló
Berkesd, világháborús emlékmű.jpg
Autor/Urheber: Györkő Zsombor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berkesd, I. és II. világháborús emlékmű. Avatás 1924. július 6.(és 1990) Manno Miltiadesz, Nemes Ősz György (kivitelező, közreműködő). Az emlékmű tetején: egy félgömbön ülő turul van. Kőből faragott koszorú alatt a felirat olvasható: AZ 1914 – 1918 ÉVEKBEN/DÚLÓ VILÁGHÁBORÚ ELESETT HŐSEI EMLÉKÉRE ÁLLÍTTATTA/BERKESD KÖZSÉG KÖZÖNSÉGE. Két II. VILÁGHÁBORÚ ÁLDOZATAI feliratos kőtábláján összesen 59 név olvasható. Ezek 1990. május 27-én kerültek ide.[1] - Baranya vármegye, Berkesd, Alkotmány utca 69.
HUN Berkesd COA.svg
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Berkesd, Hungary