Berijew Be-12

Berijew Be-12
Berijew Be-12P-200
Berijew Be-12PS (2011)
Typ:Amphibienflugboot
Entwurfsland:

Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion

Hersteller:

Berijew

Erstflug:

1960

Produktionszeit:

1964–

Stückzahl:

≈150

Die Berijew Be-12 Tschaika (Möwe, russisch Бериев Бе-12 Чайка, NATO-Codename: Mail) ist ein großes militärisches Amphibienflugboot, das auf dem Wasser starten und landen kann und auch ein einziehbares Fahrwerk für Starts und Landungen auf festem Untergrund hat. Entwickelt wurde es als Seeaufklärer zur See- und Küstenüberwachung, zur Suche nach Bodenschätzen, zur U-Boot-Jagd und zur Seenotrettung.

Geschichte

Löschflugzeug Be-12P-200 (RA-00046, 2001)

Die Be-12 flog erstmals um 1960 und wurde ein Jahr später auf der Luftparade in Moskau-Tuschino der Öffentlichkeit vorgeführt. Ab der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre wurde sie bei den sowjetischen Seefliegerkräften eingegliedert und ersetzte dabei die Be-6. Ein visuelles Merkmal ist der lange MAD-Heckstachel, der zur Ortung getauchter U-Boote diente. Insgesamt sind etwa 150 Maschinen gebaut worden. Im Zentralen Museum der Luftstreitkräfte der Russischen Föderation in Monino kann eine Be-12 besichtigt werden.

Vom 23. bis 27. Oktober 1964 wurden von einer Be-12 mit einer Besatzung unter M. Michailow insgesamt sechs Höhenweltrekorde mit verschiedenen Nutzlasten erflogen.[1]

Nach der Auflösung der Sowjetunion wurden einige Flugzeuge zu Löschflugzeugen Be-12P umgerüstet. Pläne dazu existierten unter der Bezeichnung Be-18 schon seit den 1960er-Jahren. Vier ehemalige Marineflugzeuge wurden in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre solchermaßen umgebaut. Die militärische Ausrüstung wurde, bis auf das Radar, entfernt und durch insgesamt 6 m³ fassende Wassertanks im Rumpf ersetzt. Die Wasseraufnahme erfolgt auf dem Wasser gleitend in 25 bis 30 Sekunden, kann aber auch an Land durchgeführt werden. Die erste dieser Maschinen („Gelbe 40“, Werknummer 9601504) absolvierte am 27. April 1992 in Taganrog ihren Erstflug. Allein bis zum Jahr 2000 warfen diese Be-12 bei Waldbränden im gesamten russischen Gebiet 17.188 Tonnen Wasser ab. Am 14. Juli 1993 ging die Gelbe 40 bei einem Einsatz verloren. Eine weitere umgerüstete Maschine mit der Werknummer 8601301 (Kennzeichen RA-00046) flog am 9. August 1996 unter der Bezeichnung Be-12P-200 erstmals. Durch ein modernisiertes System ist sie in der Lage, die Wasseraufnahme in nur noch 20 Sekunden durchzuführen.[2]

Nutzerstaaten

Aktuelle Nutzer

Ehemalige Nutzer

  • SowjetunionSowjetunion Sowjetunion – Nach der Auflösung wurden die verbliebenen Flugzeuge der Seefliegerkräfte an die Nachfolgestaaten verteilt.
  • SyrienSyrien Syrien – Spätestens bis zum Januar 2018 aus den Luftstreitkräften ausgemustert.[3]:363
  • VietnamVietnam Vietnam – Spätestens bis zum Januar 2018 aus den Luftstreitkräften ausgemustert.[3]:311

Technische Daten

Berijew Be-12 im August 1990
KenngrößeDaten
Länge30,17 m
Spannweite29,71 m
Höhe7,0 m
Flügelfläche105 m²
Flügelstreckung8,4
Leermasse19.500 kg
Startmassemax. 29.500 kg
Triebwerkzwei Propellerturbinen Iwtschenko AI-20D
Leistungje 3.125 kW (4.190 WPS)
Höchstgeschwindigkeit610 km/h in 3.050 m Höhe
Marschgeschwindigkeit547 km/h in 4.570 m Höhe
Patrouillengeschwindigkeit320 km/h in 300 m Höhe
Reichweite4.000 km
Bewaffnungbis zu 5.000 kg im Rumpfschacht und an den Tragflächen
(zielsuchende Torpedos, Wasserbomben, Minen, Raketen, Bomben (Sonarbojen sind im Heck gelagert))

Literatur

  • Nikolaus Krivinyi: Taschenbuch der Luftflotten 1976. J. F. Lehmanns, München 1976, ISBN 3-469-00511-7.
  • The International Institute for Strategic Studies (IISS): The Military Balance 2018. 1. Auflage. Routledge, London 2018, ISBN 978-1-85743-955-7 (englisch, Stand Januar 2018).

Weblinks

Commons: Berijew Be-12 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karl-Heinz Eyermann, Wolfgang Sellenthin: Die Militärluftfahrt der UdSSR. Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, 1967, S. 42.
  2. Erich Strobl, Francois Nôtre, Ulrich Unger: Europas fliegende Feuerwehren – Der Wasserbomber Be-12P. In: Flieger Revue Extra Nr. 9, Möller, 2005, ISSN 0941-889X, S. 99.
  3. a b c d The International Institute for Strategic Studies (IISS): The Military Balance 2018. 1. Auflage. Routledge, London 2018, ISBN 978-1-85743-955-7 (englisch, Stand: Januar 2018).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Be-12(1Apr1990).jpg
An air-to-air right side view of a Soviet Be-12 (NATO - Mail) anti-submarine and maritime patrol amphibian flying boat.
Russian Navy Beriev Be-12PS Dvurekov-1.jpg
Autor/Urheber: Igor Dvurekov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Russian Navy Beriev Be-12PS
Beriev Be-12 Gelenzhik 2Sept2004.jpg
Autor/Urheber: Yevgeny Pashnin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beriev Be-12P-200 at Gelendzhik, 2 September 2004