Bergwacht Bayern

Bergwacht Bayern

Emblem der Bergwacht Bayern
Emblem der Bergwacht Bayern
Staatliche EbeneBayern
StellungBergwacht
RechtsformKörperschaft des öffentlichen Rechts (als Organisationseinheit des BRK)
Gründung1920[1]
HauptsitzBad Tölz
BehördenleitungThomas Lobensteiner (Vorsitzender)[2]

Klaus Schädler (Geschäftsführer – beratend)[3]

Bedienstete4200 ehrenamtlich + 33 hauptamtlich[4]
Haushaltsvolumenca.11,5 Millionen Euro (2018)[5]
Netzauftrittwww.bergwacht-bayern.org
Bergwacht Kochel am See
Rettungsaktion in der Riesending-Schachthöhle mit Mitgliedern der Bergwacht Bayern (in rot/blau)

Die Bergwacht Bayern ist die Bergrettungsorganisation in den Bayerischen Alpen und in den bayerischen Mittelgebirgen. Sie ist Teil des Bayerischen Roten Kreuzes, Körperschaft des öffentlichen Rechts. Vorsitzende der Bergwacht Bayern sind Thomas Lobensteiner, Jürgen Bummer und Jan Ulbrich.[6][7] Die Bergwacht gliedert sich in 36 einzelne Bergrettungsbereiche und 7 Bergwacht-Regionen, mit insgesamt 111 Bergwacht-Bereitschaften. Sie leistet etwa 12.000 Einsätze im Jahr und hat 4.200 ehrenamtliche Bergretterinnen und Bergretter.[4] Sitz der Bergwacht Bayern ist Bad Tölz.

Geschichte

Im Jahr 1898 gründete sich unter dem Dach des Alpenvereins der „Alpine Rettungsausschuss“ in München, der Startpunkt der organisierten Bergrettung im östlichen Alpenraum. In den Folgejahren erfolgte die Einrichtung von Alpinen Rettungsstellen vom Allgäu bis nach Berchtesgaden unter dem Dach des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins getragen von den örtlichen Sektionen. Ebenfalls von Sektionen des Alpenvereins initiiert, erfolgte 1920 die Gründung der Bergwacht als „Sitten und Naturschutzwacht“. Noch im gleichen Jahr gründeten sich in Mittenwald, Bad Tölz und Wolfratshausen weitere örtliche Zusammenschlüsse als Bergwacht. In den Jahren vor 1920 waren Einheiten des Roten Kreuzes als „Gebirgsunfalldienst“ unterwegs. Diese Einheiten konzentrierten sich auf Bereiche, in denen sich der Skisport ausbreitete. Die Tätigkeit beschränkte sich auf einzelne Gebiete. Formal übernahm die Bergwacht im Jahr 1923 auch die Aufgabe des Sanitätsdienstes und entwickelte sich zu einem flächendeckenden Rettungsdienst für die bayerischen Alpen und Mittelgebirge unter dem Dach des Alpenvereins als Deutsche Bergwacht. 1945 wurde der Deutsche Alpenverein als nationalsozialistische Organisation verboten. Die Bergwacht wurde daraufhin als Sonderformation in das Bayerische Rot Kreuz eingegliedert.

Die Einführung des ersten Lawinenhundekurses erfolgte im Jahr 1952. Erste Hubschrauberübungen der Bergwacht gab es 1956 im Tegernseer Tal. Die Aufnahme von Frauen in die Bergwacht scheiterte 1989 noch am Veto des Landesausschusses, inzwischen ist die Bergwacht-Ausbildung für Frauen in den Bereitschaften geöffnet.

Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung

BW-ZSA

Das Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung (BW-ZSA) befindet sich in Gaißach und wird von der Stiftung der Bergwacht Bayern – Stiftung Bergwacht betrieben. Hier wird die Aus- und Fortbildung der Bergwacht-Einsatzkräfte sowie das Praxistraining zentral durchgeführt. Des Weiteren werden darüber hinaus Rettungstechniken entwickelt und Ausbildungsunterlagen erstellt. Hier befindet sich seit 2009 zudem eine Trainingsanlage für die technische Luftrettung. Kernstück ist die selbst entwickelte Hubschrauber-Simulationsanlage. An einer ausrangierten MBB/Kawasaki BK 117, die an einer Kranbrücke in einer Halle hängt, werden die Einsatzkräfte der Bergwacht und anderer Hilfsorganisationen in der Zusammenarbeit mit Hubschraubern geschult. Die weltweit erste derartige Simulationsanlage[8] bietet den Vorteil, dass weitgehend auf Schulungen an echten Hubschraubern verzichtet werden kann und so die Kosten gering gehalten werden und gleichzeitig zum Umweltschutz beigetragen wird. Seit 2010 befindet sich im BW-ZSA zudem eine Simulationsanlage zur Evakuierung von Seilschwebebahnen. Einige Übungen finden gemeinsam mit anderen Rettungs- und Sicherheitsorganisationen statt.

Nach einer zweijährigen Umbauphase wurde im April 2016 das BW-ZSA neu eröffnet. Dabei wurde eine zweite Hubschrauberkabine eingebaut, mit der verschiedene Hubschraubertypen simuliert werden können. Die an eine Super Puma angelehnte Kabine wurde an einer zweiten, zusätzlichen Kranbrücke aufgehängt. Außerdem wurden ein Haus, ein flutbares Tauchbecken mit Gängen für die Höhlenrettung und eine Kletterwand errichtet, um die Trainingsmöglichkeiten zu erweitern. Damit können auch andere Rettungsorganisationen wie Wasserwacht und Feuerwehr sowie Einsatz- und Spezialkräfte der Polizei und Bundeswehr im BW-ZSA trainieren. In der ebenfalls neu errichteten Kältekammer können Einsatzkräfte bei bis zu minus 20 °C trainieren und Ausrüstungsgegenstände testen. Daneben existiert ein medizinischer Notfallraum, der einer Notaufnahme ähnelt.[9][10]

Gliederung

Pinzgauer der Bergwacht aus Mittenwald

Die Bergwacht Bayern ist in 7 Bergwacht-Regionen mit 116 Bergwacht-Bereitschaften und in insgesamt 36 Bergrettungsbereiche gegliedert. Die Regionen sind:

Die Regionen werden von Regionalleitern geführt.[11]

Ausbildung

Um eine aktive Einsatzkraft der Bergwacht Bayern zu werden, muss eine ca. zwei- bis fünfjährige Ausbildung als Bergwacht-Anwärter durchlaufen werden. Nach einer Basisausbildung mit Sommer- und Winterteil müssen diese mit je einem Eignungstest bestanden werden. In diesen werden u. a. die Fähigkeiten Bergsteigen, Klettern, Skifahren, Skibergsteigen und die körperliche Leistungsfähigkeit geprüft. Anschließend folgt die eigentliche Grundausbildung, die sich in fünf Themenbereiche gliedert:

  • Winter: u. a. Bergrettung mit Akja, Lawinenrettung
  • Notfallmedizin
  • Luft- und Seilbahnrettung
  • Sommer: u. a. verschiedene alpine Bergrettungsarten
  • Naturschutz

Jeder Bereich wird durch eine Prüfung mit Theorie- und Praxisteil abgeschlossen. Erst nach erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ist der/die Bergwachtmann/-frau eine aktive Einsatzkraft. Anschließend werden die Ausbildungsinhalte regelmäßig geübt und weiter vertieft.[12][13]

Qualifikationen

Nach einer erfolgreichen Ausbildung zur aktiven Einsatzkraft können folgende zusätzliche Qualifikationen erworben werden:[14]

  • Air Rescue Specialist und Unterwiesene Einsatzkraft in der Luftrettung
  • Bergwacht Einsatzleiter
    • Zusatzmodul: Umwelteinsätze wie Bergwaldbrände, Murenabgänge etc.
    • Zusatzmodul: Großschadens- und Katastropheneinsatz
  • Bergwacht Fachausbilder Sommer und Winter
  • Bergwacht-Spezialeinsatzkraft:
    • Spezialist Canyonrettung
    • Spezialist Höhlenrettung
    • Spezialist Rettungshundeführer
    • Spezialist LKLD (Lokalisation, Kommunikation, Lagedarstellung, Dokumentation)
    • Spezialist Presse/Öffentlichkeitsarbeit
  • Bergwacht Fachberater Krisenintervention/Stressbearbeitung
  • Bergwacht Rettungssanitäter
  • Bergwacht Notarzt

Besondere Einsätze

Bergretter klettert am Seil gesichert eine vereiste und verschneite Felswand bei Nacht im Schneesturm empor.
Sucheinsatz am Hochkalter: Nächtlicher Aufstieg bei Schneesturm im Bereich Rotpalfen

Liste der Bergwacht-Bereitschaften in Bayern

Auf dieser Seite sind die Bereitschaften der Bergwacht Bayern aufgelistet.[24]

Region Allgäu

Die Bergwacht Region Allgäu umfasst 13 Bergrettungswachen, vier ergänzende Wachen und 500 aktive Einsatzkräfte. Die Geschäftsstelle der Region Allgäu befindet sich in Immenstadt.[25]

NameRegionOrtDienstgebiet
AugsburgAllgäuAugsburgErgänzende Bereitschaft zur Unterstützung der Bergwachten Oberstdorf und Memmingen
BalderschwangAllgäuBalderschwangGrünten, Sonnenköpfe, Hörnergruppe, Günzesrieder Tal
Füssen[26]AllgäuFüssenTegelberg, Säuling
HindelangAllgäuHindelangHirschberg, Spieser, Imberger Horn
HintersteinAllgäuHintersteinIseler, Gaishorn, Rauhorn, Schrecksee, Hochvogel, Prinz-Luitpold-Haus
ImmenstadtAllgäuImmenstadtMittag-Schwebebahn, Alpsee Bergwelt, Nagelfluhkette
KaufbeurenAllgäuKaufbeurenErgänzende Bereitschaft zur Unterstützung der Bergwacht Füssen
KemptenAllgäuKemptenGroßraum Kempten
MemmingenAllgäuMemmingenMemminger Umland
NesselwangAllgäuNesselwangAlpspitz, Edelsberg
Neu-Ulm[27]AllgäuSendenErgänzende Bereitschaft zur Unterstützung der Bergwacht Oberstdorf und Unterjoch
OberstaufenAllgäuOberstaufenSteibis, Hochgrat, Nagelfluhkette
Oberstdorf[28]AllgäuOberstdorfNebelhorn, Zeiger, Großer Seekopf, Fellhorn, Kanzelwand
PfrontenAllgäuPfrontenPfrontener Tal, Breitenberg
SonthofenAllgäuSonthofenGrünten, Sonnenköpfe, Hörnergruppe
UnterjochAllgäuUnterjochZinken, Spieser, Wertacher-Hörnle
WertachAllgäuWertach

Region Bayerwald

Die Bergwacht Region Bayerwald umfasst 20 Bereitschaften. Die Geschäftsstelle der Region Bayerwald befindet sich in Deggendorf.[29]

NameRegionOrtDienstgebiet
ArnbruckBayerwaldArnbruck
ChamBayerwaldCham
DeggendorfBayerwaldDeggendorf, BischofsmaisGeißkopf, Landkreis Deggendorf, Landkreis Regen
FuchsmühlBayerwaldFuchsmühlSteinwaldloipe, Großbüchlberg
Furth im WaldBayerwaldFurth im WaldGemeindegebiet Furth im Wald, Waldmünchen und Rötz, Skilifte Voithenberg, Althütte, Unterhütte
GrafenauBayerwaldGrafenauNationalpark Bayerischer Wald, Altlandkreis Grafenau
Hauzenberg-WaldkirchenBayerwaldWaldkirchenUmland Hauzenberg
Landkreis SchwandorfBayerwaldNabburgLandkreis Schwandorf
Kelheim[30]BayerwaldKelheim
LamBayerwaldLamGroßer Arber, Kaitersberg, Osser, Künisches Gebirge, Lamer Winkel – Bad Kötzting
Neukirchen b. hl. BlutBayerwaldNeukirchen b. hl. BlutGemeindegebiet Neukirchen, Eschlkam, Rimbach
Passau – Haidmühle[31]BayerwaldWegscheidDreisesselberg
RegensburgBayerwaldRegensburg
RuhmannsfeldenBayerwaldRuhmannsfeldenRuhmannsfelden, Achslach, Gotteszell, Zachenberg, Patersdorf, Teisnach
St. EnglmarBayerwaldSt. Englmar
StraubingBayerwaldStraubing
ViechtachBayerwaldViechtachZeller Höhe, Münchshofen, Pröller, Predigtstuhl
WeidenBayerwaldWeiden
WolfsteinBayerwaldMitterfirmiansreut
ZwieselBayerwaldZwieselGroßer Arber, Falkenstein

Region Chiemgau

Die Bergwacht Region Chiemgau umfasst 14 Bergrettungswachen, eine ergänzende Bereitschaft und 475 aktive Einsatzkräfte. Die Geschäftsstelle der Region Chiemgau befindet sich in Bad Reichenhall.[32]

NameRegionOrtDienstgebiet
AltöttingChiemgauAltöttingErgänzende Bereitschaft zur Unterstützung im Winter am Roßfeld.
Berchtesgaden[33]ChiemgauBerchtesgadenKehlstein, Hoher Göll, Watzmann-Ostwand, Hagengebirge, Steinernes Meer
BergenChiemgauBergenHochfelln
Bad Reichenhall[34]ChiemgauBad ReichenhallZwiesel, Hochstaufen, Predigtstuhl, Reiteralpe, Untersberg
FreilassingChiemgauFreilassingErgänzende Bereitschaft zur Unterstützung der Bergwacht Bad Reichenhall, Höhlenrettungswache
GrassauChiemgauGrassauHochplatte, Gederer
InzellChiemgauInzellGemeindegebiet Inzell und Weißbach
MarktschellenbergChiemgauMarktschellenbergUntersberg, Almbachklamm
MarquartsteinChiemgauMarquartsteinGemeindegebiete Marquartstein, Unterwössen, Oberwössen
Ramsau[35]ChiemgauRamsau bei BerchtesgadenWatzmann, Watzmannhaus, Hochkalter, Reiteralpe, Blaueishütte, Hochschwarzeck
Reit im WinklChiemgauReit im WinklFellhorn, Hochscharte, Winklmoos-Alm, Dürrnbachhorn
RuhpoldingChiemgauRuhpoldingRauschberg, Unternberg
SchlechingChiemgauSchlechingGeigelstein, Zellerwand, Kampenwand, Entenlochklamm
Teisendorf – AngerChiemgauTeisendorfTeisenberg, Högl
TraunsteinChiemgauSiegsdorfErgänzende Bereitschaft zur Unterstützung im Einsatzleitbereich Trauntal

Region Fichtelgebirge

Die Bergwacht Region Allgäu umfasst acht Bergrettungswachen, zwei ergänzende Bergwachten und 250 aktive Bergretter. Die Geschäftsstelle der Region Fichtelgebirge befindet sich in Wunsiedel.[36]

NameRegionOrtDienstgebiet
Bayreuth[37]FichtelgebirgeBayreuthBuchstein, Hohe Warte, Ergänzende Bereitschaft zur Unterstützung der Bergwacht Fichtelberg-Neubau
BischofsgrünFichtelgebirgeBischofsgrünOchsenkopf, Nußhardt, Königsheide, Hohe Weide, Weißmaintal bis Landkreisgrenze
Fichtelberg-NeubauFichtelgebirgeFichtelbergOchsenkopf-Süd, Bleaml Alm, Steinachtal, Löchleinstal
MehlmeiselFichtelgebirgeMehlmeiselKlausenberg, Kreuzstein, Fichtelnaabtal bis Landkreisgrenze
SchönwaldFichtelgebirgeSchönwaldKornberg, Rehauer Forst, Hohenberger Forst
Schwarzenbach/WaldFichtelgebirgeSchwarzenbach am WaldHöllental, Frankenwald-Ost
SteinbachFichtelgebirgeKronachRennsteig, Frankenwald-West
TannenbergFichtelgebirgeImmenreuthTannenberg, Ergänzende Bereitschaft zur Unterstützung der Bergwacht Mehlmeisel
WeißenstadtFichtelgebirgeWeißenstadtSchneeberg, Rudolstein, Waldstein
WunsiedelFichtelgebirgeWunsiedelKösseine, Luisenburg

Region Frankenjura

Die Bergwacht Region Frankenjura umfasst sieben Bergrettungswachen, vier ergänzende Bergwachten und 265 aktive Bergretter. Die Geschäftsstelle der Region Frankenjura befindet sich in Baiersdorf.[38]

NameRegionOrtDienstgebiet
AmbergFrankenjuraAmbergBuchberg, Johannisberg, Landkreis Amberg-Sulzbach
BambergFrankenjuraBambergStadt Bamberg, Landkreis Bamberg
DollnsteinFrankenjuraDollnsteinDollnstein, Mörnsheim, Wellheim, Schernfeld, Titting, Adelschlag, Solnhofen, Eichstätt
Erlangen[39]FrankenjuraErlangenStadt Erlangen, Landkreis Erlangen-Höchstadt und ergänzende Bereitschaft der Bereitschaften Forchheim und Lauf-Hersbruck
ForchheimFrankenjuraForchheimLandkreis Forchheim
FürthFrankenjuraFürthStadt Fürth, Landkreis Fürth und ergänzende Bereitschaft zur Unterstützung der Bereitschaften Forchheim und Lauf-Hersbruck
KulmbachFrankenjuraKulmbachLandkreis Kulmbach, Landkreis Lichtenfels
Lauf-HersbruckFrankenjuraLauf a.d. PegnitzLandkreis Nürnberger-Land
Nürnberg[40]FrankenjuraNürnbergUnterstützende Bereitschaft, Hirschbachtal
PottensteinFrankenjuraPottensteinPlankenfels, Mistelgau, Mistelbach, Pegnitz, Creußen, Betzenstein, Plech, Ahorntal, Prebitz, Schnabelwaid, Waischenfeld
Sulzbach-RosenbergFrankenjuraSulzbach-RosenbergUnterstützende Bereitschaft, Landkreis Amberg-Sulzbach

Region Hochland

Die Bergwacht Region Hochland umfasst 25 Bergrettungswachen, vier ergänzende Bergwachten und 1600 aktive Einsatzkräfte. Die Geschäftsstelle der Region Hochland befindet sich in Garmisch-Partenkirchen.[41]

NameRegionOrtDienstgebiet
Bad FeilnbachHochlandBad FeilnbachJenbachtal, Litzldorfer Tal, Sulzberg, Farrenpoint
Bad KohlgrubHochlandBad KohlgrubHörnle (Ammergauer Alpen)
Bad Tölz[42]HochlandBad TölzBlomberg, Gaißacher Berge
BayrischzellHochlandBayrischzellBayerischzell, Fischbachau
BenediktbeuernHochlandBenediktbeuernBenediktenwand
Brannenburg[43]HochlandBrannenburgHeuberg, Sulzberg, Riesenkopf, Sudelfeld, Wendelstein
Garmisch-PartenkirchenHochlandGarmisch-PartenkirchenWettersteingebirge, Ammergebirge, Estergebirge
Grainau[44]HochlandGrainauZugspitze, Jubiläumsgrat, Höllental, Höllentalferner
Hausham[45]HochlandHaushamTaubenberg, Weyarn, Irschenberg, Miesbach, Hausham
KochelHochlandKochel am SeeHerzogstand, Jochberg, Rabenkopf, Hirschhörnlkopf, Kochelseemoore
KrünHochlandKrünVorkarwendel, Estergebirge
Lenggries[46]HochlandLenggriesBrauneck, Isarwinkel, Vorkarwendel, Jachenau
Mittenwald[47]HochlandMittenwaldKarwendelgebirge
MünchenHochlandMünchenErgänzende Bereitschaft am Sudelfeld, Spitzing, Brauneck und Garmisch-Partenkirchen
Murnau[48]HochlandMurnau am StaffelseeLoisachtal
OberammergauHochlandOberammergau
OberauHochlandOberauOberau, Eschenlohe
OberaudorfHochlandOberaudorfTrainsjoch, Brünnstein, Traithen, Tatzelwurm, Wildbarren
OhlstadtHochlandOhlstadt
PenzbergHochlandPenzbergErgänzende Bereitschaft
RosenheimHochlandSamerbergHochries, Feichteck, Sagberg
Rottach-EgernHochlandRottach-EgernSigrizalm, Blauberge, Tegernseer Hausberge, Wallberg
Sachrang-AschauHochlandSachrangKampenwand, Geigelstein, Priental
Schliersee[49]HochlandSchlierseeGemeindegebiet Schliersee
Steingaden-PeitingHochlandSteingadenKenzengebiet, Hochplatte, Geiselstein
UnterammergauHochlandUnterammergauTeufelstättkopf, Hennenkopf, Ammergauer Hauptkamm, Pürschling
WasserburgHochlandWasserburgErgänzende Bereitschaft
WeilheimHochlandWeilheimOberreintal, Meilerhütte
WolfratshausenHochlandWolfratshausennördlicher Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Unterstützung am Brauneck

Region Rhön-Spessart

Die Bergwacht Region Rhön-Spessart umfasst sieben Bergrettungswachen, eine ergänzende Bergwacht und 120 aktive Einsatzkräfte. Die Geschäftsstelle der Region Rhön-Spessart befindet sich in Oberelsbach.[50]

NameRegionOrtDienstgebiet
BischofsheimRhön-SpessertHeustreuLandkreis Rhön-Grabfeld, Rhön
FladungenRhön-SpessertMellrichstadtLandkreis Rhön-Grabfeld, Rhön
FrammersbachRhön-SpessertFrammersbachLandkreis Main-Spessart, Naturpark Spessart
Hösbach[51]Rhön-SpessertHösbachLandkreis Aschaffenburg, Naturpark Spessart
MiltenbergRhön-SpessertMiltenbergLandkreis Miltenberg, Naturpark Spessart
OberbachRhön-SpessertLangenleitenLandkreis Bad Kissingen, Rhön, Naturpark Spessart
OberelsbachRhön-SpessertOberelsbachLandkreis Rhön-Grabfeld, Rhön

Weblinks

Commons: Bergwacht Bayern – Sammlung von Bildern

Quellen

  1. Unter dem grünen Kreuz: Chronik der Bergwacht Bayern. In: bergwacht-Bayern.org. Abgerufen am 28. Dezember 2019.
  2. www.bergwacht-bayern.org (Memento vom 6. April 2015 im Internet Archive) Wir über uns > Landesleitung und Mitglieder des Landesausschusses. Aufgerufen am 19. Juni 2014.
  3. www.bergwacht-bayern.org (Memento vom 6. April 2015 im Internet Archive) Wir über uns > Landesleitung und Mitglieder des Landesausschusses. Aufgerufen am 27. September 2017.
  4. a b BRK Bergwacht Bayern. In: brk.de. Abgerufen am 1. Dezember 2020.
  5. www.bergwacht-bayern.org Die Bergwacht Bayern. Aufgerufen am 27. September 2017.
  6. Organisation. In: bergwacht-bayern.de. Abgerufen am 22. Dezember 2021.
  7. BRK, Bayerisches Rotes Kreuz – 21.06.2021: Neuwahlen in der Bergwacht Bayern / Landesausschuss der Bergwacht Bayern wählt eine neue Landesleitung. In: bergwacht-bayern.de. 21. Juni 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
  8. www.bw-zsa.org (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 257 kB).
  9. Bergwacht Bayern: Gutachterkreis für Alpinunfälle (GAK) informiert sich über Vier-Millionen-Euro-Ausbau des Bergwacht-Zentrums für Sicherheit und Ausbildung (ZSA). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 26. April 2018; abgerufen am 25. April 2018.
  10. Bergwacht ZSA: Neustart im Bergwacht-Zentrum. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 26. April 2018; abgerufen am 25. April 2018.
  11. Bergwacht Bayern – Regionen (Memento vom 18. April 2017 im Internet Archive), aufgerufen am 17. April 2017.
  12. Bergwacht Bayern: Mitglied werden. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 26. April 2018; abgerufen am 25. April 2018.
  13. Ausbildung. In: bergwacht-bayern.de. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  14. www.bw-zsa.org Qualifikationen. Aufgerufen am 12. März 2012.
  15. Manuela Schauer: Kein Entrinnen vor den Schneemassen. In: merkur.de. 15. Mai 2015, abgerufen am 19. Dezember 2022.
  16. Bergwacht bereichert Leben. Abgerufen am 6. Mai 2023.
  17. Laer: 20 Jahre nach verheerendem Brand in Kitzsteinhorn-Bergbahn: „So etwas kann man nicht vergessen“. Abgerufen am 5. Mai 2023.
  18. Eissporthalle Bad Reichenhall: was direkt nach dem Einsturz geschah. In: anstageslicht.de. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  19. Bayern: Drei Skifahrer konnten sich aus Lawine befreien. In: Der Spiegel. 3. Januar 2006, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 19. Dezember 2022]).
  20. Zugunglück bei Bad Aibling: Helfer haben alle Toten geborgen. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 5. Mai 2023]).
  21. Heimische Retter im Einsatz in Niederbayern. Abgerufen am 5. Mai 2023.
  22. Grenze zwischen Bayern und Tschechien: Mehr als 800 Einsatzkräfte suchen nach vermisster Achtjähriger. In: Der Spiegel. 12. Oktober 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 19. Dezember 2022]).
  23. Katharina Pfadenhauer, Henning Pfeifer: Vermisster am Hochkalter: Bergretter suchen weiter. In: br.de. 22. September 2022, abgerufen am 19. Dezember 2022.
  24. Bergwachten. In: bergwacht-bayern.de. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  25. Allgäu. In: bergwacht-bayern.de. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  26. Bergwacht Füssen: Aktuelles. In: bergwacht-fuessen.de. Abgerufen am 21. Dezember 2022.
  27. Oskar Mahler: Startseite – BRK Bergwacht Neu-Ulm. In: bergwacht-neu-ulm.de. Abgerufen am 21. Dezember 2022.
  28. Rettung. In: bergwacht-oberstdorf.de. Abgerufen am 21. Dezember 2022.
  29. Bayerwald. In: bergwacht-bayern.de. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  30. Bergwacht. In: kvkelheim.brk.de. 14. September 2021, abgerufen am 21. Dezember 2022.
  31. Aline Mauch: Home. In: Bergwacht Passau/Dreisessel. 1. November 2022, abgerufen am 21. Dezember 2022.
  32. Chiemgau. In: bergwacht-bayern.de. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  33. Bergwacht Berchtesgaden. In: bergwacht-berchtesgaden.de. Abgerufen am 21. Dezember 2022.
  34. Bergwacht Reichenhall. In: bergwacht-reichenhall.org. Abgerufen am 21. Dezember 2022.
  35. Bergwacht Ramsau. In: bergwacht-ramsau.de. Abgerufen am 21. Dezember 2022.
  36. Fichtelgebirge. In: bergwacht-bayern.de. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  37. Bergwacht Bayreuth – kompetente Bergrettung im Fichtelgebirge. In: bergwacht-bayreuth.de. Abgerufen am 21. Dezember 2022.
  38. Regionen. In: bergwacht-bayern.de. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  39. Bergwacht Erlangen – Teil des Bayerischen Roten Kreuzes und Bergrettung in der Region Frankenjura. In: bergwacht-erlangen.de. Abgerufen am 21. Dezember 2022.
  40. Bergwacht Nürnberg. In: bergwacht-nuernberg.de. Abgerufen am 21. Dezember 2022.
  41. Regionen. In: bergwacht-bayern.de. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  42. Bergwacht Bad Tölz – Kompetente Rettung im ehrenamtlichen Team. In: bergwachttoelz.de. Abgerufen am 21. Dezember 2022.
  43. Homepage. In: bergwacht-brannenburg.de. Abgerufen am 21. Dezember 2022.
  44. Bergwacht Grainau. In: grainau.de. Abgerufen am 21. Dezember 2022.
  45. Bergwacht Hausham | Landkreis Miesbach | Bayern. In: bergwacht-hausham.de. Abgerufen am 21. Dezember 2022.
  46. Startseite. In: bergwacht-lenggries.de. Abgerufen am 21. Dezember 2022.
  47. Bergwacht Mittenwald | alpiner Rettungsdienst. In: bergwacht-mittenwald.de. Abgerufen am 21. Dezember 2022.
  48. Bergwacht Murnau. In: bergwacht-murnau.de. Abgerufen am 21. Dezember 2022.
  49. Bergwacht Schliersee. In: bergwacht-schliersee.org. Abgerufen am 21. Dezember 2022.
  50. Regionen. In: bergwacht-bayern.de. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  51. Bergwacht im Spessart. In: bergwacht-hoesbach.org. Abgerufen am 21. Dezember 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Riesending-Rettung-Verletzter-2.jpg

Rettung eines Verletzten aus der Riesending-Schachthöhle, Juni 2014
Pinzgauer Bergwacht Mittenwald.JPG
Autor/Urheber: Wusel007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pinzgauer der Bergwacht Mittenwald
Bergwacht-bayern.svg
Autor/Urheber:

Bergwacht Bayern

, Lizenz: Logo

Logo der Bergwacht Bayern

Sucheinsatz am Hochkalter.jpg
Autor/Urheber: Sozialwerk1985, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Versuch der Rettungskräfte bei Schneesturm über Blaueishütte - Rotpalfen auf den Hochkalter aufzusteigen, um den Verunfallten Bergsteiger in der Hochkalter-Westwand suchen zu können.
GER — BY — Oberbayern — Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen — Gaißach — Am Sportpark 6 (ZAS) 2023-08-15 Mattes.jpg
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung (erbaut 2007), sichtbar sind einige Seilbahnkabinen