Bergrettungsdienst

TOPR-Rettungshubschrauber
Rettungshubschrauber in den Alpen
Gebirgstrage im Training
Typische im Bergrettungsdienst verwendete Gebirgstrage
Bergrettung in den Alpen aus der Luft. Wenn eine Landung nicht möglich ist, wird eine Seilwinde eingesetzt.

Der Bergrettungsdienst (auch Bergwacht) ist eine spezialisierte Form des Rettungsdienstes im Gebirge, insbesondere in Österreich, der Schweiz, in Bayern, Südtirol sowie in den deutschen Mittelgebirgen.

Neben der rein medizinischen Rettung hat er zudem die Aufgabe, mittels spezieller Ausstattung, Fahrzeugen und Ausbildung der Einsatzkräfte Menschen aus akuter Bergnot zu retten oder zu bergen. Da es in den Bergen oft nicht möglich ist, über Notruf den Bergrettungsdienst zu alarmieren, gibt es das alpine Notsignal.

Bergrettungsarten

  • Die behelfsmäßige Bergrettung wird im Rahmen der Selbst- und Kameradenhilfe von den Begleitern der verunfallten Person und/oder weiteren zufällig anwesenden Personen unter Verwendung der mitgeführten Ausrüstung geleistet. Beispielhaft seien hier die behelfsmäßig hergestellte Seiltrage und der Seilsitz genannt. In manchen Gegenden sind auch Selbsthilfeboxen aufgestellt, die Tragen und Erste-Hilfe-Material enthalten.
  • Die planmäßige Bergrettung ist genau organisiert und wird von ausgebildeten Kräften durchgeführt. Dabei kommen verschiedene Rettungsgeräte wie u. a. das Statikseil, die Gebirgstrage, der Akia und der Rettungshubschrauber zum Einsatz.
Abtransport eines Patienten (Übung)
Abseilvorgang bei der Bergrettung per Rettungshubschrauber

Bergrettungsdienste

Bergrettungsdienste in Europa (unvollständig)
LandZuständige Organisation(en)
Deutschland DeutschlandBergwacht
Osterreich ÖsterreichÖsterreichischer Bergrettungsdienst (ÖBRD oder OEBRD)
Schweiz SchweizAlpine Rettung Schweiz (Zusammenarbeit von SAC und Rega)
Liechtenstein LiechtensteinLiechtensteinische Bergrettung
Frankreich FrankreichGendarmerie nationale (Peloton de gendarmerie de haute montagne),
Compagnies Républicaines de Sécurité,
Feuerwehr;
Savoie: freiwillige Sociétés de secours en montagne
Italien ItalienCorpo Nazionale Soccorso Alpino e Speleologico (CNSAS) (dt. Nationales alpines und speläologisches Rettungskorps);
Südtirol: Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol

Bergrettungsdienst der Guardia di Finanza (Finanzpolizei)

Polen PolenGórskie Ochotnicze Pogotowie Ratunkowe (GOPR) (dt. Freiwilliger Bergrettungsdienst);
Tatra: Tatrzańskie Ochotnicze Pogotowie Ratunkowe (TOPR) (Freiwilliger Rettungsdienst Tatra)
Slowakei SlowakeiHorská záchranná služba (HZS) (dt. Bergrettungsdienst)
Slowenien SlowenienGorska reševalna zveza Slovenije (GRZI) (dt. Bergrettungsverband Sloweniens)
Spanien SpanienMallorca: Feuerwehr (Bombers del Consell de Mallorca),
Landes-Polizei (Guardia Civil - G.R.E.I.M.) (Grupos de Rescate Especial de Intervención en Montaña, dt. Spezialrettungsgruppen für Einschreiten am Berg)

In Deutschland sind 10 % der Bergretter weiblich, in Österreich 1,9 %.[1]

Bergrettungsdienste sind staatenweise organisiert.

In Österreich gibt es Landesorganisationen für die Bundesländer. Im bergigen Gebiet bestehen kleinräumig Ortsstellen, die mit Kfz und Material die Einsatzbasen bilden. Geschulte aktive Mitglieder kommen auf Abruf rasch aus der Nähe zu einem Einsatz.

Bei größeren städtischen Feuerwehren gibt es überdies Spezialisten für Höhenrettung. Höhlenrettung und Wasserrettung sind weitere besondere Rettungsdienste die in den Bergen arbeiten.

Geschichte

Von Hospizen auf Alpenpässen (u. a. Grosser St. Bernhard und Arlberg) wurden ab dem Mittelalter viele Pilger aus Bergnot bzw. anderen Notsituationen gerettet.

Der erste alpine Bergrettungsdienst war der „Alpine Rettungsausschuß Wien“, der im Jahre 1896 als Reaktion auf ein Lawinenunglück auf der Rax mit drei Todesopfern gegründet wurde.[2] Schon der Ungarische Karpatenverein und die Galizische Tatra-Gesellschaft – beide gegründet 1873 – befassten sich mit der Bergrettung in der Hohen Tatra und gründeten 1892 bzw. 1909 jeweils eine eigene Sektion zur Bergrettung, die Vorgänger der heutigen slowakischen und polnischen Bergrettungsdienste Horská záchranná služba und TOPR.[3][4]

Wichtige Rettungsmittel, v. a. Gebirgstrage, Akia und Stahlseilgerät, wurden zuerst während des Zweiten Weltkrieges von der Deutschen Wehrmacht entwickelt.[5][6]

IKAR

Die Internationale Kommission für alpines Rettungswesen (IKAR) (International commission for alpin rescue (ICAR)) mit Sitz in der Schweiz ist eine Arbeitsgemeinschaft der nationalen Bergrettungsorganisationen.[7]

Die IKAR gliedert sich in die vier technischen Kommissionen:

  • Bodenrettung
  • Flugrettung
  • Lawinenrettung
  • Alpine Notfallmedizin

Nach einem bedeutenden Treffen von Bergrettern mehrerer Länder 1948 am Wilden Kaiser in Österreich wurde 1955 die IKAR mit Sitz in Bozen, Südtirol gegründet.[8]

Siehe auch

Commons: Bergrettungsdienst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. horizont. Ein kurzer Ausflug in den Alpen-Donau-Adria-Raum, Servus TV, 6. Jänner 2012, 11 Uhr: Beitrag über die deutsche Bergwacht.
  2. Schall, Braun, Kapfenberger: SCHNEEBERG / RAXALPE, Verlag Kurt Schall, Wien 1989, ISBN 3-900533-04-0.
    Abschnitt Schneeberg und Rax – vorgestern und gestern von Karl Lukan
  3. Die Geschichte der Bergrettung in der Slowakei, abgerufen am 9. Februar 2012.
  4. TOPR, abgerufen am 12. Dezember 2017.
  5. Wintersteller-Kaserne. Bundesministerium für Landesverteidigung, abgerufen am 9. Dezember 2019: „1941 erfolgte die Aufstellung einer Hochgebirgssanitätsschule. Dort wurden 1944 im Forschungsstab das Stahlseilgerät, die Gebirgstrage und der Akja entwickelt.“
  6. Walter von Schmidt-Wellenburg: Alpenvereinsgeschichte 1929–1967. Als Manuskript gebunden. Oesterreichischer Alpenverein (Archiv), abgerufen am 9. Dezember 2019: „… Vorführung und Erprobung der von der Heeres Gebirgssanitätsschule im zweiten Weltkrieg, nachher vom OeAV und der bayr. Bergwacht bis zu hoher Vollendung entwickelten modernen Geräte …“
  7. ICAR International Commission for Alpine Rescue. ICAR Office, abgerufen am 11. August 2016 (englisch).
  8. Tyromont > Unternehmen > Geschichte tyromont.com, abgerufen am 22. Dezember 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
2013-07-14 Bergrettung Bodenschneid 1054.JPG
Autor/Urheber: Autorennennung bitte wie folgt: "Wikipedia / Tobias Klenze" (Link auf Benutzerseite ist optional). Die Lizenz muss ebenfalls genannt und verlinkt werden! Falls dieses Bild zum Beispiel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 steht, lautet der Hinweis: Bild: Wikipedia / Tobias Klenze / CC-BY-SA 4.0. Die Lizenz muss verlinkt werden!, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Rettungshelfer seilt sich bei einer Bergrettung am Bodenschneid-Gipfel von dem Helikopter 'Christoph 1', D-HMUM ab.
2013-07-14 Bergrettung Bodenschneid 0972.JPG
Autor/Urheber: Autorennennung bitte wie folgt: "Wikipedia / Tobias Klenze" (Link auf Benutzerseite ist optional). Die Lizenz muss ebenfalls genannt und verlinkt werden! Falls dieses Bild zum Beispiel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 steht, lautet der Hinweis: Bild: Wikipedia / Tobias Klenze / CC-BY-SA 4.0. Die Lizenz muss verlinkt werden!, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergrettung am Bodenschneid-Gipfel der 'Christoph 1', D-HMUM.
Rig Training Arapahoe Basin.jpg
Autor/Urheber: flickr user "abkfenris", Lizenz: CC BY 2.0
Search and Rescue: Rig Training. Lowering a litter in steep terrain. Arapahoe Basin, Colorado.
Gebirgstrage02 Patient Seilsicherung.jpg
Autor/Urheber: René Kieselmann rmk (Bergwacht Schwarzwald e.V., BWS), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de

Abtransport eines Patienten mit Gebirgstrage unter Seilsicherung und mit Seilgeländer zur seitlichen Führung; Übungsszenario Bergwacht Freiburg

Patient in mountain rescue stretcher, secured with ropes, training event of German Black Forest Mountain Rescue Freiburg i. Br.
Bula pod Rysami TOPR.jpg
Autor/Urheber: Rafał Kozubek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Widok na Bulę pod Rysami i lądujący na niej śmigłowiec TOPR ze szlaku prowadzącego Grzędą Rysów. Po prawej stronie niemal poziomego tarasu Buli pod Rysami widoczne jest pęknięcie – Szpara pod Rysami. W dole Czarny Staw pod Rysami.
2013-07-14 Bergrettung Bodenschneid 1018.JPG
Autor/Urheber: Autorennennung bitte wie folgt: "Wikipedia / Tobias Klenze" (Link auf Benutzerseite ist optional). Die Lizenz muss ebenfalls genannt und verlinkt werden! Falls dieses Bild zum Beispiel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 steht, lautet der Hinweis: Bild: Wikipedia / Tobias Klenze / CC-BY-SA 4.0. Die Lizenz muss verlinkt werden!, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergrettung am Bodenschneid-Gipfel der 'Christoph 1', D-HMUM.
Gebirgstrage01.jpg
Autor/Urheber: René Kieselmann rmk (Bergwacht Schwarzwald e.V., BWS), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Typische im Bergrettungsdienst verwendete Gebirgstrage