Bergfriedhof (Stuttgart)
Der Stuttgarter Bergfriedhof wurde 1885 angelegt und liegt heute im Stadtteil Ostheim im Stadtbezirk Stuttgart-Ost. Der Name Bergfriedhof geht auf den ursprünglichen Bestattungsbezirk zurück, dem hauptsächlich die Bewohner des damaligen Stuttgarter Vororts Berg angehörten.
Die Friedhofsfläche umfasst ca. 2 Hektar und ist in die Abteilungen 1–19 mit ca. 3500 Gräbern aufgeteilt.[1] Die Abteilungen 6, 9 und 15–17 gibt es heute nicht mehr.[2] Auf dem Friedhofsgelände befinden sich ein Dienstgebäude (beim Haupteingang), ein Leichenhaus und drei Mahnmale für die Gefallenen der beiden Weltkriege. In der Nachbarschaft des Friedhofs liegen die Wohnkolonie Rotenbergstraße, die Lukaskirche, die Realschule Ostheim, das Karl-Olga-Krankenhaus und das Hauptzollamt.[3]
Geschichte
Der Friedhof wurde im Jahr 1885 neu angelegt mit den Abteilungen 1, 2, 4 und 5. Von 1891 bis 1894 wurde er nach Westen um die Abteilungen 7 und 8 erweitert und 1901 bis zur heutigen Westgrenze. Im Osten kamen die Abteilungen 3 und 18 im Jahr 1897 dazu und 1904 die Abteilung 19. Von dem ursprünglich vorgesehenen Friedhofsgelände von fast 4 Hektar wurde zwischen 1898 und 1921 fast die Hälfte für den Bau der Lukaskirche, der Realschule Ostheim und der Wohnkolonie Rotenbergstraße abgegeben.[4]
Im Eingangsbereich hinter dem Haupteingang stand von 1886 bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg eine Friedhofskapelle. In den Jahren 1900 bis 1901 wurde an der Nordwestecke des Friedhofs ein Leichenhaus errichtet, und das Dienstgebäude entstand in den Jahren 1903 bis 1904, beide nach den Plänen von Albert Pantle. Eine Friedhofhalle wurde in den Jahren 1979 bis 1981 neben dem Leichenhaus erbaut.
Mahnmale
Auf dem Bergfriedhof gibt es drei Mahnmale (früher „Ehrenmale“), zwei unmittelbar nebeneinander in Abteilung 1 und eines in Abteilung 7:
- Mahnmal Erster Weltkrieg: „Dem Andenken der Gefallenen 1914-1918“, Abteilung 1.
- Mahnmal des Vereins für Leibesübungen: „Unseren gefallenen Mitgliedern ... des V.f.L 1914-1918 / Weltkrieg 1939-1945“, Abteilung 1.
- Mahnmal Zweiter Weltkrieg: „Für Gefallene 1945“ mit Trauernder von Joseph Frey und fünf Gedenksteinen, Abteilung 7.
Gräber
→ Spaltenlegende und -sortierung | ||||||||||
Legende | ||||||||||
| ||||||||||
Sortierung | ||||||||||
|
Abbildung | # | P | K | Grab | * | † | Künstler / Objekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 08 | P | Karl Behringer, Baumeister. | 1864 | 1916 | NN, Granitfelsen mit zwei Bronzetafeln. | |
![]() | 01 | P | K | Ernst Burghard, Kaufmann, zusammen mit Hermann Neuner Inhaber des Mineralbads Berg („Neuner“) in Stuttgart. | 1841 | 1921 | NN, durchbrochenes Kreuz mit Blumenkranz aus Metall. |
![]() | 03 | K | Karl Dempel sen., Flaschnermeister. | 1872 | 1948 | A. M. Wolff, Bronzerelief einer sitzenden Trauernden, 1901. | |
![]() | 03 | P | K | Luitpold Fischer, Holzbildhauer, Krankenkassenbeamter. | 1854 | 1927 | A. M. Wolff, Bronzerelief einer sitzenden Trauernden, an eine Urne gelehnt, 1901. |
![]() | 04 | P | K | Siegmund Franz Karl Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Privatier. | 1853 | 1914 | NN, Bronzerelief mit Kruzifix. |
![]() | 11 | K | Ingeborg Gruber. | 1929 | 1985 | NN, überdachte hölzerne Muttergottesstele. | |
![]() | 01 | K | Paul Haußer, Werkmeister, Bauunternehmer. | 1848 | 1911 | Paul Haußer, Sandsteindenkmal mit bronzener Tafel und Schmuck, 1905. | |
![]() | 08 | K | Familie Koch-Bach. | NN, Marmorrelief mit Christus als gutem Hirten, der eine trauernde Frau tröstet. | |||
![]() | 01 | P | Ludwig Leuze, Inhaber/Pächter des Mineralbads Leuze. | 1877 | 1944 | ||
![]() | 18 | P | K | Alfred Lörcher, Bildhauer. | 1875 | 1962 | Alfred Lörcher, Urne auf Steinsockel, Ausführung: Willi Schönfeld, 1962. |
01 | K | Philipp Leopold Martin, Naturforscher und Konservator.[5] | 1815 | 1885 | |||
![]() | 01 | K | Wilhelm Mauz, Färbereibesitzer, Wassermotorenfabrikant. | 1861 | 1934 | Willi Schönfeld, Skulptur einer Trauernden, auf dem rechten Fuß kniend, nicht erhalten. | |
![]() | 01 | P | Friedrich Neuner, Hofgärtner und Gründer des Mineralbads Berg („Neuner“) in Stuttgart. | 1817 | 1883 | Strebel (Bildhauer), Obelisk. | |
![]() | 10 | K | Stephan Rainer. | 1963 | 1987 | NN, Bronzeskulptur einer Pietà. | |
![]() | 01 | P | Paul Rießler, katholischer Theologe und Orientalist. | 1865 | 1935 | ||
![]() | 18 | K | Elsbeth Roos. | 1912 | 2007 | NN, Hundeskulptur. | |
![]() | 02 | K | Paul Schäfer. | NN, Skulptur einer stehenden Trauernden. | |||
![]() | 07 | K | Simon Schneider, Bahnmeister (Familie Schneider-Ehrmann). | August Schneider, Bronzeskulptur einer stehenden Trauernden. | |||
![]() | 08 | K | Paul Schwörer. | NN, Skulptur einer stehenden Trauernden. | |||
![]() | 04 | K | Wilhelm Wagner. | NN, Holzskulptur einer Madonna mit dem Kind. | |||
![]() | 19 | K | Gustav Widmann. | 1873 | 1944 | NN, abstrakte Grabsteinskulptur. | |
![]() | 07 | K | Familie Wurst. | NN, Steinrelief eines Vogels, der seine zwei Jungen füttert. |
Literatur
- Jürgen Brand: Die vergessenen Gräber im Park der Villa Berg. In: Stuttgarter Nachrichten Nummer 134 vom 21. November 2014, Seite II.
- Mammut-Verlag (Herausgeber und Redaktion): Stuttgart, Der Friedhofswegweiser. Stuttgart 2011, Seite 32–33 (kostenlos erhältlich, u. a. bei der Infothek im Rathaus).
- Hermann Ziegler; Richard Lachenmaier (Beiträge): Ehemaliger Kirchhof Berg, ehemaliger Bergfriedhof am Raitelsberg, Bergfriedhof, Stuttgart 1987, Seite 54–91.
- Werner Koch; Christopher Koch: Stuttgarter Friedhofsführer. Ein Wegweiser zu Gräbern bekannter Persönlichkeiten. Tübingen 2012, Seite 124–125.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ #Mammut 2011.
- ↑ Die Abteilungen tragen die Nummern: 1, 1a, 2–5, 7, 8, 10–14, 18 und 19.
- ↑ #Ziegler 1987, Seite 59.
- ↑ #Ziegler 1987, Seite 54–55, 84.
- ↑ #Ziegler 1987, Seite 75–76.
Koordinaten: 48° 47′ 19,2″ N, 9° 12′ 23,3″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Ernst Burghard (1841–1921), Kaufmann, zusammen mit Hermann Neuner Inhaber des Mineralbads Berg, mit durchbrochenem Grabkreuz mit Blumenkranz aus Metall, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 1.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mahnmal 2. Weltkrieg: „Für Gefallene 1945“ mit mit Trauernder von Joseph Frey und fünf Gedenksteinen, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 7.
Table sort icon: both/neutral (cropped to narrow); not a Unicode glyph
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Ludwig Leuze (1877–1944), Inhaber/Pächter des Mineralbads Leuze, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 1.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Wilhelm Mauz (1861–1934), Färbereibesitzer, Wassermotorenfabrikant, mit Skulptur einer Trauernden, auf dem rechten Fuß kniend von Willi Schönfeld, nicht erhalten, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 1.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Elsbeth Roos (1912-2007) mit der Skulptur eines Hundes, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 18.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Familie Schneider-Ehrmann mit der Bronzeskulptur einer jungen Frau von August Schneider, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 7.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Familie Koch-Bach mit einem Marmorrelief, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 8.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Stephan Rainer (1963-1987), mit der Bronzeskulptur einer Pietà, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 1.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Hermann Neuner (1852-1931), dem zweiten Besitzer des Mineralbads Neuner (= Mineralbad Berg) in Stuttgart, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 1.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Wilhelm Wagner mit der Holzskulptur einer Madonna mit dem Kind, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 4.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Familie Paul Schwörer mit der Skulptur einer jungen Frau, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 8.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Karl Behringer (1864–1916), Baumeister, mit Granitfelsen mit zwei Bronzetafeln, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 8.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Gustav Widmann (1873-1944) mit abstraktem Grabstein, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 19.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Feierhalle des Bergfriedhofs in Stuttgart.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Haupteingang des Bergfriedhofs in Stuttgart, Baujahr 1904.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Siegmund Franz Karl Freiherr von Gemmingen-Hornberg (1853–1914), Privatier, mit Bronzerelief eines Kruzifixes, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 4.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Luitpold Fischer (1854–1927), Holzbildhauer, Krankenkassenbeamter, mit Bronzerelief von A. M. Wolff mit einer sitzender Trauernden an eine Urne gelehnt, 1901, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 3.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Familie Wurst mit Steinrelief eines Vogels, der seine zwei Jungen füttert, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 7.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Ingeborg Gruber (1929–1985), mit überdachter hölzerner Muttergottesstele, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 1.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mahnmal „Dem Andenken der Gefallenen 1914-1918“, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 1.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mahnmal „Weltkrieg 1939-1945“, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 1.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Paul Schäfer mit der Skulptur einer jungen Frau, Stuttgart, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 2.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Alfred Lörcher (1875–1962), Bildhauer, mit Urne auf Steinsockel von Alfred Lörcher, Ausführung: Willi Schönfeld, 1962, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 18.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Karl Dempel sen. (1872–1948), Flaschnermeister, mit Bronzerelief von A. M. Wolff mit einer sitzender Trauernden, 1901, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 3.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Paul Rießler (1865–1935)], katholischer Theologe und Orientalist, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 1.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Haupteingang des Bergfriedhofs in Stuttgart, Baujahr 1904.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab Paul Haußer, Werkmeister (1848–1911), Werkmeister, Bauunternehmer, Sandsteindenkmal von Paul Haußer, mit bronzener Tafel und Schmuck, 1905, Stuttgart, Bergfriedhof, Abteilung 1.