Bergen Challenger I 1986

Bergen Challenger II 1986
Datum16.6.1986 – 22.6.1986
Auflage3
Navigation1985 ◄ 1986 ► 1986
ATP Challenger Tour
AustragungsortBergen
Norwegen Norwegen
Turniernummer223
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Schweden Peter Lundgren
Vorjahressieger (Doppel)Griechenland George Kalovelonis
Vereinigte Staaten John Letts
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Mark Buckley
Sieger (Doppel)Schweden Christer Allgårdh
Israel Gilad Bloom
Stand: Turnierende

Der Bergen Challenger II 1986 war ein Tennisturnier, das vom 16. bis 22. Juni 1986 in Bergen stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Paolo Canè1. Runde
02.Schweden Christian BergströmHalbfinale
03.Schweden Peter Lindgren1. Runde
04.Argentinien Christian MiniussiViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Sudafrika 1961 Craig CampbellHalbfinale

06.Rückzug

07.Rumänien 1965 Andrei DîrzuViertelfinale

08.Italien Simone ColomboViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien P. Canè22
QVereinigte Staaten M. Buckley66QVereinigte Staaten M. Buckley466
QDeutschland Bundesrepublik K. Schulz63QDeutschland Bundesrepublik K. Schulz641
Niederlande J.-W. Lodder41rQVereinigte Staaten M. Buckley66
QAustralien M. Hartnett167Rumänien 1965 A. Dîrzu23
Deutschland Bundesrepublik H. Rittersbacher67Deutschland Bundesrepublik H. Rittersbacher642
WCNorwegen J. Rustad137Rumänien 1965 A. Dîrzu466
7Rumänien 1965 A. Dîrzu66QVereinigte Staaten M. Buckley66
4Argentinien C. Miniussi665Sudafrika 1961 C. Campbell24
WCNorwegen T. Jonsson304Argentinien C. Miniussi67
Chile G. Vacarezza42Schweiz S. Medem45
Schweiz S. Medem664Argentinien C. Miniussi475
Argentinien R. Rivera4655Sudafrika 1961 C. Campbell667
WCNorwegen A. Jensen647WCNorwegen A. Jensen45
Schweden P. Svensson2635Sudafrika 1961 C. Campbell67
5Sudafrika 1961 C. Campbell626QVereinigte Staaten M. Buckley176
LLFrankreich L. Rizzo42Schweden C. Allgårdh662
Israel G. Bloom66Israel G. Bloom66
Vereinigte Staaten N. Schellenger76Vereinigte Staaten N. Schellenger14
LLFrankreich C. Herman61Israel G. Bloom365
QFrankreich P. Kuchna76Schweden C. Allgårdh637
LLFrankreich F. Errard52QFrankreich P. Kuchna12
Schweden C. Allgårdh76Schweden C. Allgårdh66
3Schweden P. Lindgren64Schweden C. Allgårdh66
8Italien S. Colombo662Schweden C. Bergström34
LLSchweden L. Malmgren308Italien S. Colombo466
Argentinien C. Castellan66Argentinien C. Castellan624
Brasilien 1968 F. Roese428Italien S. Colombo04
Italien G. Pozzi662Schweden C. Bergström66
WCNorwegen A. Haaseth11Italien G. Pozzi371
LLBrasilien 1968 J. Demeterco002Schweden C. Bergström666
2Schweden C. Bergström66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Paolo Canè
Italien Simone Colombo
Viertelfinale
02.Schweiz Stephan Medem
Deutschland Bundesrepublik Harald Rittersbacher
Finale
03.Schweden Christian Bergström
Schweden Peter Svensson
1. Runde
04.Sudafrika 1961 Craig Campbell
Vereinigte Staaten Norm Schellenger
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien P. Canè
Italien S. Colombo
66
Argentinien C. Castellan
Argentinien R. Rivera
131Italien P. Canè
Italien S. Colombo
11
Schweden C. Allgårdh
Israel G. Bloom
66Schweden C. Allgårdh
Israel G. Bloom
66
Norwegen A. Jensen
Norwegen T. Landa
31Schweden C. Allgårdh
Israel G. Bloom
66
4Sudafrika 1961 C. Campbell
Vereinigte Staaten N. Schellenger
664Sudafrika 1961 C. Campbell
Vereinigte Staaten N. Schellenger
23
Norwegen T. Jonsson
Schweden P. Lindgren
324Sudafrika 1961 C. Campbell
Vereinigte Staaten N. Schellenger
636
Norwegen T. Rabe
Norwegen T. Simonsen
26Norwegen J. Lindeman
Norwegen B.-O. Pedersen
160
Norwegen J. Lindeman
Norwegen B.-O. Pedersen
67Schweden C. Allgårdh
Israel G. Bloom
646
Australien M. Hartnett
Deutschland Bundesrepublik K. Schulz
662Schweiz S. Medem
Deutschland Bundesrepublik H. Rittersbacher
464
Schweden T. Midjbo
Norwegen K. Raaness
41Australien M. Hartnett
Deutschland Bundesrepublik K. Schulz
66
Vereinigte Staaten M. Buckley
Brasilien 1968 J. Demeterco
076Vereinigte Staaten M. Buckley
Brasilien 1968 J. Demeterco
01
3Schweden C. Bergström
Schweden P. Svensson
664Australien M. Hartnett
Deutschland Bundesrepublik K. Schulz
632
Rumänien 1965 A. Dîrzu
Schweden L. Malmgren
662Schweiz S. Medem
Deutschland Bundesrepublik H. Rittersbacher
366
Norwegen A. Haaseth
Norwegen J. Rustad
40Rumänien 1965 A. Dîrzu
Schweden L. Malmgren
Italien G. Pozzi
Brasilien 1968 F. Roese
642Schweiz S. Medem
Deutschland Bundesrepublik H. Rittersbacher
w.o.
2Schweiz S. Medem
Deutschland Bundesrepublik H. Rittersbacher
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.