Bergen Challenger II 1985

Bergen Challenger II 1985
Datum28.10.1985 – 4.11.1985
Auflage2
Navigation1985 ◄ 1985 ► 1986
ATP Challenger Tour
AustragungsortBergen
Norwegen Norwegen
Turniernummer239
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Schweden Jonas Svensson
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Peter Svensson
Schweden Jonas Svensson
Sieger (Einzel)Schweden Peter Lundgren
Sieger (Doppel)Griechenland George Kalovelonis
Vereinigte Staaten John Letts
Stand: Turnierende

Der Bergen Challenger II 1985 war ein Tennisturnier, das vom 28. Oktober bis 4. November 1985 in Bergen stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1985 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweden Jan GunnarssonFinale
02.Schweden Stefan ErikssonViertelfinale
03.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran PrpićAchtelfinale
04.Schweden Stefan SimonssonViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Gianni OcleppoAchtelfinale

06.Schweden Peter Carlsson1. Runde

07.Schweden Peter LundgrenSieg

08.Vereinigte Staaten Matt MitchellAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden J. Gunnarsson666
Finnland L. Palin7411Schweden J. Gunnarsson76
Finnland O. Rahnasto36Tschechoslowakei S. Birner63
Tschechoslowakei S. Birner671Schweden J. Gunnarsson67
Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski736QFrankreich É. Winogradsky36
Niederlande M. Oosting667Niederlande M. Oosting713
QFrankreich É. Winogradsky746QFrankreich É. Winogradsky666
6Schweden P. Carlsson5631Schweden J. Gunnarsson66
3Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik G. Prpić566Frankreich T. Champion14
Schweden J. Carlsson7333Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik G. Prpić05
Vereinigte Staaten A. Kohlberg76Vereinigte Staaten A. Kohlberg67
Griechenland G. Kalovelonis61Vereinigte Staaten A. Kohlberg736
WCSowjetunion S. Leonjuk13Frankreich T. Champion667
Frankreich T. Champion66Frankreich T. Champion666
Deutschland Bundesrepublik J. Becka248Vereinigte Staaten M. Mitchell731
8Vereinigte Staaten M. Mitchell661Schweden J. Gunnarsson766
5Italien G. Ocleppo667Schweden P. Lundgren577
Italien M. Narducci105Italien G. Ocleppo41
QDeutschland Bundesrepublik E. Jelen467QDeutschland Bundesrepublik E. Jelen66
QDeutschland Bundesrepublik K. Schulz626QDeutschland Bundesrepublik E. Jelen276
WCNorwegen T. Jonsson124Schweden S. Simonsson662
WCNorwegen M. Rønneberg66WCNorwegen M. Rønneberg32
Schweden M. Tideman124Schweden S. Simonsson66
4Schweden S. Simonsson66QDeutschland Bundesrepublik E. Jelen11
7Schweden P. Lundgren767Schweden P. Lundgren66
Schweden J. Windahl527Schweden P. Lundgren66
QSchweden L.-A. Wahlgren265Schweden R. Båthman44
Schweden R. Båthman6377Schweden P. Lundgren66
WCNorwegen A. Jensen022Schweden S. Eriksson44
Nigeria T. Mmoh66Nigeria T. Mmoh361
Schweden H. Simonsson222Schweden S. Eriksson646
2Schweden S. Eriksson66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Ronnie Båthman
Schweden Magnus Tideman
Halbfinale
02.Italien Gianni Ocleppo
Deutschland Bundesrepublik Udo Riglewski
1. Runde
03.Schweden Stefan Eriksson
Schweden Peter Lundgren
Halbfinale
04.Schweden Peter Carlsson
Schweden Johan Carlsson
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden R. Båthman
Schweden M. Tideman
66
Norwegen T. Jonsson
Norwegen M. Rønneberg
431Schweden R. Båthman
Schweden M. Tideman
66
Finnland J. Berner
Indien S. Vasudevan
66Finnland J. Berner
Indien S. Vasudevan
14
Tschechoslowakei S. Birner
Nigeria T. Mmoh
341Schweden R. Båthman
Schweden M. Tideman
262
4Schweden P. Carlsson
Schweden J. Carlsson
664Schweden P. Carlsson
Schweden J. Carlsson
626
Niederlande M. Oosting
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik G. Prpić
414Schweden P. Carlsson
Schweden J. Carlsson
76
Deutschland Bundesrepublik J. Becka
Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen
43Finnland M. Hedman
Finnland P. Virtanen
61
Finnland M. Hedman
Finnland P. Virtanen
664Schweden P. Carlsson
Schweden J. Carlsson
53
Norwegen A. Jensen
Norwegen T. Landa
22Griechenland G. Kalovelonis
Vereinigte Staaten J. Letts
76
Finnland O. Rahnasto
Schweden J. Windahl
66Finnland O. Rahnasto
Schweden J. Windahl
44
Danemark M. Christensen
Sowjetunion S. Leonjuk
7363Schweden S. Eriksson
Schweden P. Lundgren
66
3Schweden S. Eriksson
Schweden P. Lundgren
5673Schweden S. Eriksson
Schweden P. Lundgren
44
Schweiz J. Srnensky
Schweden S. Svensson
67Griechenland G. Kalovelonis
Vereinigte Staaten J. Letts
66
Frankreich T. Champion
Frankreich É. Winogradsky
35Schweiz J. Srnensky
Schweden S. Svensson
34
Griechenland G. Kalovelonis
Vereinigte Staaten J. Letts
76Griechenland G. Kalovelonis
Vereinigte Staaten J. Letts
66
2Italien G. Ocleppo
Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
61

Auf dieser Seite verwendete Medien