Bergen Challenger 1989

Bergen Challenger 1989
Datum30.10.1989 – 5.11.1989
Auflage7
Navigation1988 ◄ 1989 ► 1990
ATP Challenger Tour
AustragungsortBergen
Norwegen Norwegen
Turniernummer239
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Niederlande Tom Nijssen
Vorjahressieger (Doppel)Tschechoslowakei Petr Korda
Tschechoslowakei Cyril Suk
Sieger (Einzel)Schweden Jan Gunnarsson
Sieger (Doppel)Kanada Grant Connell
Vereinigte Staaten Scott Warner
Stand: Turnierende

Der Bergen Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 30. Oktober bis 5. November 1989 in Bergen stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweden Jan GunnarssonSieg
02.Schweden Peter LundgrenAchtelfinale
03.Osterreich Alex Antonitsch1. Runde
04.Deutschland Bundesrepublik Jens WöhrmannAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweden Magnus Gustafsson1. Runde

06.Niederlande Tom Nijssen1. Runde

07.Kanada Grant ConnellAchtelfinale

08.Schweden Lars JonssonViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden J. Gunnarsson66
 Venezuela 1954 N. Pereira321Schweden J. Gunnarsson66
 Vereinigte Staaten T. Wilkison646 Vereinigte Staaten T. Wilkison44
 Schweden M. Larsson4641Schweden J. Gunnarsson66
QVereinigte Staaten T. Nelson668Schweden L. Jonsson23
 Neuseeland S. Guy34QVereinigte Staaten T. Nelson374
 Deutschland Bundesrepublik P. Baur448Schweden L. Jonsson666
8Schweden L. Jonsson661Schweden J. Gunnarsson66
3Osterreich A. Antonitsch666 Vereinigte Staaten K. Jones44
 Vereinigte Staaten K. Jones177 Vereinigte Staaten K. Jones66
 Schweden T. Nydahl67 Schweden T. Nydahl21
QBahamas R. Smith45 Vereinigte Staaten K. Jones726
WCFinnland V. Paloheimo67 Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski664
 Schweden J. Carlsson46WCFinnland V. Paloheimo61
 Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski67 Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski76
6Niederlande T. Nijssen461Schweden J. Gunnarsson67
5Schweden M. Gustafsson45QVereinigte Staaten B. Pearce36
QVereinigte Staaten B. Pearce67QVereinigte Staaten B. Pearce66
 Finnland A. Rahunen656 Finnland A. Rahunen31
 Finnland O. Rahnasto474QVereinigte Staaten B. Pearce66
QSchweden R. Bergh66QSchweden R. Bergh11
 Vereinigte Staaten J. Canter41QSchweden R. Bergh736
WCNorwegen M. Rønneberg244Deutschland Bundesrepublik J. Wöhrmann564
4Deutschland Bundesrepublik J. Wöhrmann66QVereinigte Staaten B. Pearce467
7Kanada G. Connell66 Schweden N. Kulti636
 Danemark M. Tauson427Kanada G. Connell33
 Schweden N. Kulti66 Schweden N. Kulti66
WCNorwegen C. Ruud44 Schweden N. Kulti66
 Deutschland Bundesrepublik A. Mronz66 Deutschland Bundesrepublik A. Mronz31
 Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu44 Deutschland Bundesrepublik A. Mronz66
 Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun342 WCSchweden P. Lundgren44
2 WCSchweden P. Lundgren66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Niederlande Tom Nijssen
Vereinigte Staaten Tim Wilkison
1. Runde
02.Kanada Grant Connell
Vereinigte Staaten Scott Warner
Sieg
03.Deutschland Bundesrepublik Ricki Osterthun
Deutschland Bundesrepublik Udo Riglewski
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Jonathan Canter
Vereinigte Staaten Blaine Willenborg
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande T. Nijssen
Vereinigte Staaten T. Wilkison
265
 Schweden R. Bergh
Vereinigte Staaten K. Jones
617 Schweden R. Bergh
Vereinigte Staaten K. Jones
76
 Niederlande H. Jan Davids
Rumänien 1965 M.-I. Năstase
76 Niederlande H. Jan Davids
Rumänien 1965 M.-I. Năstase
63
 Neuseeland S. Guy
Deutschland Bundesrepublik A. Mronz
64 Schweden R. Bergh
Vereinigte Staaten K. Jones
66
3Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun
Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
663Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun
Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
23
WCVereinigte Staaten C. Adams
Norwegen C. Ruud
443Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun
Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
76
 Vereinigte Staaten B. Shelton
Bahamas R. Smith
66 Vereinigte Staaten B. Shelton
Bahamas R. Smith
64
 Osterreich A. Antonitsch
Deutschland Bundesrepublik P. Baur
44 Schweden R. Bergh
Vereinigte Staaten K. Jones
54
 Nigeria N. Odizor
Vereinigte Staaten D. Wheaton
662Kanada G. Connell
Vereinigte Staaten S. Warner
76
 Schweden P. Lundgren
Danemark M. Mortensen
44 Nigeria N. Odizor
Vereinigte Staaten D. Wheaton
66
 Vereinigte Staaten B. Pearce
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
67 Vereinigte Staaten B. Pearce
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
44
4Vereinigte Staaten J. Canter
Vereinigte Staaten B. Willenborg
26 Nigeria N. Odizor
Vereinigte Staaten D. Wheaton
363
 Vereinigte Staaten P. Galbraith
Vereinigte Staaten J. Rive
6662Kanada G. Connell
Vereinigte Staaten S. Warner
636
 Schweden M. Nilsson
Schweden S. Svensson
721 Vereinigte Staaten P. Galbraith
Vereinigte Staaten J. Rive
36
 Danemark P. Flintsoe
Schweden T. Nydahl
412Kanada G. Connell
Vereinigte Staaten S. Warner
67
2Kanada G. Connell
Vereinigte Staaten S. Warner
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.