Berg (brandenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Berg

Berg ist der Name eines alten brandenburgischen Adelsgeschlechts, das aus der Uckermark stammte und einen Zusammenhang mit der Familie von Berg hat, die von den Ufern der Bode im 13. und 14. Jahrhundert erschienen sind. Zweige der Familie bestehen bis heute.

Herkunft und Verbreitung

Das Geschlecht stammt aus der Mark Brandenburg als einem Territorium im Heiligen Römischen Reich, das Ende des 12. Jh. zum Kurfürstentum Brandenburg wurde. Es erscheint erstmals 1375 urkundlich mit Lüdeke und seinem Sohn Hans von dem Berge,[1] mit denen auch die ununterbrochene Stammreihe beginnt. Außerdem gibt es ein Zusammenhang mit der Familie von Berg, die von den Ufern der Bode im 13. und 14. Jahrhundert erschienen sind. Das Adelsgeschlecht kann man nicht mit dem baltischen Adelsgeschlecht derer von Berg und dem niederrheinischen Grafengeschlecht der von Berg verwechseln.[2] Bis zum 15. Jahrhundert gab es keine weiteren urkundlichen Nennungen von dem Adelsgeschlecht Berg.[2] Nach dem 30-Jährigen Krieg blühten zwei Zweige von dem Adelsgeschlecht.[2] Es war der Schönfeldsche Zweig und der Mittenwaldsche Zweig.[2] Die urkundliche Stammreihe begann wieder zwischen dem 30. April 1672 und dem 5. Dezember 1688 mit Baltzer von Berg.[2] Seit dem 16. Jahrhundert war die Familie in der Uckermark schlossgesessen. Seit dem 30. November 1842 gehören die Familienmitglieder durch Karl (Graf) von Berg-Schönfeld nach dem Primogeniturrecht dem preußischen Grafenstand an,[3][4] es handelt sich hierbei um den Besitz[5] Schönfeld in der Uckermark. Im selben Jahr wurde dort auch ein Familienfideikommiss gebildet. Im Jahre 1888 hat der preußische Major Friedrich von Berg, dann von Berg-Markienen das Gutshof in Markienen erworben. Die Familienmitglieder tragen/trugen die Namen „von Berg-Markienen“ sowie „von Berg-Schönfeld“ als auch „Vonberg“ und „von Bergen“[6]. Des Weiteren existiert seit 1925 ein Familienverband der Grafen und Herren von Berg, der einen jährlichen Familientag abhält.

Der Zusammenhang mit der Familie Berg an den Ufern der Bode

Es ist durch den roten Balken im Familienwappen bewiesen, dass die Familie "Berg" einen Zusammenhang mit der Familie Berg an den Ufern der Bode haben. Die Familie stammt von der Burg Berg in Friedrichshafen ab, die am Bodensee liegt. Außerdem muss Lüdecke von dem Berge und Hans von dem Berge von diesem Ort abstammen, denn in diesem Ort wurde der Name "Berge" im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt.[7]

Wappen

Familienwappen des brandenburgischen Adelsgeschlecht Berg (vor dem 17. Jahrhundert)

Blasonierung: Das Stammwappen zeigt in Blau einen kreisförmig von 14 goldenen Kugeln (Münzen) umgebenen roten Balken mit silbernem Rand. Auf dem Helm mit blau-silbernen Decken drei (rot, silbern, rot) Straußenfedern. Der Querbalken beweist den Zusammenhang mit denen von Berg, welche im 13. und 14. Jahrhundert an den Ufern der Bode erscheinen.[8] Die Kugeln waren erst ab dem 17. Jahrhundert ein Zusatz[8]. In neuerer Zeit wurde das Wappen von Rosen statt den Kugeln geführt. Die Ursache für den Akt ist unbekannt.[3]

Adelsallianz zwischen der Familie von Voss und der Familie von Berg-Schönfeld. Eheschließung zwischen Luise von Berg und August Ernst von Voss (1779-1832)[9]

Bekannte Familienmitglieder

  • Lüdecke von dem Berge (1375), ist der Stammvater des Adelsgeschlechtes[10]
  • Hans von dem Berge (1375), war der einzige nachgeforschter Sohn vom Stammesvater Lüdecke von dem Berge[11]
  • Baltzer von Berg (zwischen 30. April 1672 und 5. Dezember 1688), erstes urkundliches Familienmitglied nach dem Dreißigjährigen Krieg[2]
  • Friedrich von Berg-Schönfeld (1658–1729), war Erbherr auf Schönfeld und Cleptow und Vater von Landvogt Christian von Berg-Schönfeld[12]
  • Christian von Berg-Schönfeld (1715–1789), deutscher Jurist und Landvogt der Uckermark
  • Bernhard Sigismund von Berg († 1753), preußischer Oberst und Chef des Magdeburger Land-Regiments
  • Carl Christian Philipp von Berg († 1842), war Herr auf Kartlow (Cartlow), Groß Weckow und Schinchow und war Prälat am säkularisierten Domstift zu Cammin
  • Alexandrine von Berg (1813–1859), war nach dem Tod von Carl von Berg Besitzerin des Rittergutes Weckow, womit es dann in den Besitz der Familie von Ploetz kam (1842).
  • Karl Ludwig Graf von Berg-Schönfeld (1754–1847), Königlich-preußischer Kammerherr, erster Graf von Berg-Schönfeld und Ehemann von Karoline Friederike von Berg
  • Karoline Friederike von Berg-Schönfeld (1760–1826), Hofdame und Vertraute und Freundin der Königin Luise von Preußen[13]
  • Luise Gräfin von Berg (1780–1865), Tochter von Karoline Friedrike von Berg-Schönfeld und Gräfin von Berg-Schönfeld, bekannte Berliner Salonniere, führte in ihrem Haus einen literarisch-politischen Salon[14]
  • Kurd von Berg-Schönfeld (1856–1923), Regierungspräsident der Regierung Hannover
  • Friedrich von Berg-Markienen (1835–1888), war Major der preußischen Armee und hatte das Gutshof Markienen 1888 erworben.
  • Friedrich Wilhelm von Berg, auch von Berg-Markienen (1866–1939), preußischer Offizier, Beamter und Politiker. Chef des Geheimen Zivilkabinetts und wichtigster Berater und Freund von Kaiser Wilhelm II[15] und enger Freund von Paul von Hindenburg[16]
  • Käthe von Berg-Markienen bzw. Vonberg (Lebensdaten unbekannt), bekannt geworden durch ein Beileidsschreiben von Ludendorff für ihren verstorbenen Ehemann Herr von Berg-Markienen bzw. Vonberg[17]
  • Werner von Bergen (1839–1901), war Jurist und im konsularischen Dienst des Auswärtigen Amtes[18]
  • Diego von Bergen (1872–1944), war ein deutscher Diplomat[18]
  • Hans-Hubert von Berg-Schönfeld (1908–1968), übernahm durch Friedrich von Berg-Markienen, dass Gutshof Markienen in Ostpreußen.[4]

Literatur

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ernst Fidicin: Kaiser Karls IV. Landbuch der Mark Brandenburg nach handschriftlichen Quellen. Ukermark, Verlag J. Guttentag, Berlin 1856, S. 137, 139, 140–145., S. 146.
  2. a b c d e f :: Familie der Herren von Berg und Grafen von Berg-Schönfeld :: Personen der Weltgeschichte ::. Abgerufen am 17. Januar 2023.
  3. a b :: Karl Ludwig von Berg, Graf :: Personen der Weltgeschichte ::. Abgerufen am 3. Januar 2023.
  4. a b Genealogisches Taschenbuch der deutschen gräflichen Häuser auf das Jahr 1845. In: Genealogisches Standardwerk. Achtzehnter Jahrgang Auflage. III. Abtheilung. Justus Perthes, Gotha November 1844, S. 61 (google.de [abgerufen am 28. November 2021]).
  5. P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S. 142–143, doi:10.18452/377 (hu-berlin.de [abgerufen am 28. November 2021]).
  6. Ingo Bading: Preußenblog: Die Familie Friedrich von Berg in Ostpreußen. In: Preußenblog. 17. März 2018, abgerufen am 30. Dezember 2022.
  7. Berg - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 14. Mai 2023.
  8. a b Leopold von Ledebur: Adelslexicon der Preußischen Monarchie. Ludwig Rauh, 1855 (google.de [abgerufen am 6. Januar 2023]).
  9. :: worldhistory :: Personen der Weltgeschichte ::. Abgerufen am 12. Januar 2023.
  10. :: Personen der Weltgeschichte :: Personen der Weltgeschichte ::. Abgerufen am 31. Dezember 2022.
  11. :: Personen der Weltgeschichte :: Personen der Weltgeschichte ::. Abgerufen am 31. Dezember 2022.
  12. :: Personen der Weltgeschichte :: Personen der Weltgeschichte ::. Abgerufen am 3. Januar 2023.
  13. Urte von Berg: Caroline Friederike von Berg - Freundin der Königin Luise von Preußen. In: Wallstein Verlag. Wallstein Verlag, August 2008, abgerufen am 3. Januar 2023 (deutsch).
  14. :: Luise von Berg :: Personen der Weltgeschichte ::. Abgerufen am 20. November 2022.
  15. Planung und Bau | Beiträge zur Ostpreußischen Eisenbahngeschichte | Seite 3. Abgerufen am 2. Januar 2023 (deutsch).
  16. Ingo Bading: Studiengruppe Naturalismus: Friedrich von Berg, der Hausminister des deutschen Kaiserhauses (1917 bis 1933). In: Studiengruppe Naturalismus. 14. März 2018, abgerufen am 20. November 2022.
  17. Ingo Bading: Preußenblog: Die Familie Friedrich von Berg in Ostpreußen. In: Preußenblog. 17. März 2018, abgerufen am 20. November 2022.
  18. a b Heraldik, Wappen, Exlibris. Abgerufen am 3. Januar 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Berg-Wappen Br-brg.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Berg (Brandenburg)

Grossgievietz-k-patrowapp.jpg
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Groß Gievitz, Patronatsloge, Allianzwappen Voß-von Berg (1857)
Adelswappen vor dem 17 Jahrhundert.pdf
Autor/Urheber: PrivatFuchs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Adelswappen vor dem 17. Jahrhundert