Bergkiefer

Bergkiefer

Bergkiefer (Pinus mugo)

Systematik
Klasse:Coniferopsida
Ordnung:Koniferen (Coniferales)
Familie:Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie:Pinoideae
Gattung:Kiefern (Pinus)
Art:Bergkiefer
Wissenschaftlicher Name
Pinus mugo
Turra

Die Bergkiefer (Pinus mugo) ist eine vielgestaltige Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern (Pinus) innerhalb der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Nadeln, Zapfen und Samen

Reife Zapfen und Samen von Pinus mugo subsp. uncinata
Illustration aus Atlas der Alpenflora von Pinus mugo subsp. mugo

Die dunkelgrünen, spitzen Nadeln stehen paarweise an den Kurztrieben und sind bis 5 cm lang. Ihre Lebensdauer beträgt 5 bis 10 Jahre.

Die Bergkiefer ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), es kommen somit männliche und weibliche Zapfen auf einem Individuum vor. Die Pollen werden am Grund junger Langtriebe gebildet, anstelle von beblätterten Kurztrieben in den Achseln von Schuppenblättern.

Die harten und eiförmigen weiblichen Zapfen werden nahe dem Ende junger Langtriebe angesetzt. Sie werden kaum länger als 10 mm, sind blassrosa bis rot und wachsen bis zum ersten Herbst kaum. Im zweiten Jahr wachsen sie und reifen; dann geben sie die geflügelten Samen frei. Diese werden 4 bis 5 mm groß. Die Samenanlagen sitzen offen auf schuppenförmigen Fruchtblättern, sind also nicht in einem Fruchtknoten eingeschlossen (Nacktsamer).

Die Samenzapfen sind symmetrisch; die Spirke hat asymmetrische Zapfen. Der Zapfenstiel (sofern vorhanden) ist zentrisch und gerade, d. h. in der Zapfenachse liegend. Der Schild der Samenschuppen ist meist flach, selten etwas aufgewölbt bis kegelig. Die Zapfen werden zwischen 3 und 7 cm lang. Sind die Zapfen geöffnet, erreichen sie eine Breite zwischen 2 und 5 cm. Auf die Blütezeit während der Sommermonate Juni und Juli folgt die Samenreife im Oktober. Die Entwicklung der Früchte erfolgt über einen Zeitraum von drei Jahren.

Taxonomie und Systematik

Die Bergkiefer wurde 1764 von Antonio Turra in Giornale d'Italia spettante alla scienza naturale, e principalmente all'agricoltura, alle arti, ed al commercio Band 1, S. 152 als Pinus mugo erstbeschrieben. Synonyme sind Pinus montanaMill. und Pinus mughusScop.[1]

Unterarten

Die Bergkiefer kommt in mindestens drei Unterarten und weiteren Zwischenformen vor, die sich insbesondere in ihrer Gestalt und ihrem Vorkommen deutlich unterscheiden. Alle drei Unterarten der Bergkiefer haben die Chromosomenzahl 2n = 24.[2] Bei anderen Autoren haben sie den Rang von Arten.[3]

Die Unterarten bilden Bastarde: sie sind also hybridogen verbunden, und es gibt eine Reihe von Zwischensippen.

Pinus mugoTurra subsp. mugo (Latsche, Legföhre, Krüppelkiefer)

Pinus mugo subsp. mugo, auch Latsche, Latschenkiefer, Bergföhre, Legföhre, Legkiefer, Zunter, Krummholzkiefer oder Krüppelkiefer genannt: Diese Unterart wächst meist strauchartig und erreicht Wuchshöhen von 1 bis 3 Metern. Sie ist gekennzeichnet durch ihren krummen Wuchs mit niederliegenden bis bogig aufsteigenden Stämmen und Ästen; diese bilden oft ein undurchdringliches Gewirr (Latschenfilz oder Latschenfeld). Der Stamm der Latsche ist lang, liegt aber am Boden und ist kaum erkennbar.[4]

Die Hauptvorkommen der Latschenkiefer liegen in den Alpen, dem Erzgebirge, den Karpaten, sowie dem nördlichen Apennin und den Gebirgen der Balkanhalbinsel (Balkangebirge, Dinariden, Pirin, Rhodopen) in Höhenlagen von 1000 bis 2700 Metern. In Österreich ist sie bis auf Wien und Burgenland in allen Bundesländern häufig vertreten.

Habitus
Pinus mugo subsp. mugo in Bulgarien

Die Latschenkiefer wächst vor allem in der subalpinen Krummholzzone ozeanischer Hochgebirge und ist dort mit Alpenrosen vergesellschaftet. Darüber hinaus besiedelt sie mäßig trockene, felsige, sehr nasse, kalte oder von zerstörerischen Schneebewegungen (Lawinen) geprägte Standorte. Latschen können wie Grünerlen selbst Hänge besiedeln, auf denen häufig Lawinen abgehen, die sämtliche andere Baumarten restlos zerstören. Von für das Baumwachstum günstigeren Standorten wird die Latsche von anspruchsvolleren und dort konkurrenzkräftigeren Klimaxbaumarten, wie etwa der Rotbuche, verdrängt, sofern die natürlichen Konkurrenzverhältnisse nicht durch Wildverbiss, Weidevieh, Alm- und Forstwirtschaft oder sonstige menschliche Aktivitäten verzerrt werden. Als Ziergehölz wird sie häufig in Gärten gepflanzt, wo sie in menschlicher Obhut vor Konkurrenzbaumarten (v. a. Lichtkonkurrenz) geschützt besser gedeiht als in ihrem natürlichen Lebensraum.

Pinus mugo subsp. uncinata(DC.) Domin (Spirke, Hakenkiefer, Aufrechte Bergkiefer)

Pinus mugo subsp. uncinata, Spirke oder Aufrechte Bergkiefer

Pinus mugo subsp. uncinata, auch Spirke, Hakenkiefer oder Aufrechte Bergkiefer genannt. Von manchen Botanikern wird sie als eine eigene Art Pinus uncinataDC. angesehen.[1] Die Spirke wächst baumförmig und erreicht Wuchshöhen bis zu 25 Metern.[5]

Die Hakenkiefer kommt in den Pyrenäen, dem französischen Zentralmassiv, dem Schweizer Jura, den West- und Schweizer Zentralalpen sowie den Nordalpen (z. B. im Wimbachtal, Friedergries und am Fernpass als größter Spirkenwald Österreichs) vor. Im Jura besiedelt sie Höhenlagen von 500 bis 1700 Metern und im Wallis von 900 bis 2300 Metern. Die Spirke bildet teilweise ausgedehnte Reinbestände, wächst insbesondere in den unteren Lagen aber auch vergesellschaftet mit Lärche, Arve und Waldkiefer.

Pinus mugo subsp. rotundata
Pinus mugo: Junge Zapfen
Pinus mugo
Pinus mugo subsp. uncinata, Spirke als untypischer „natürlicher Bonsai

Pinus mugo subsp. rotundata(Link) Janch. & H.Neumayer (Moorspirke)

Pinus mugo subsp. rotundata, auch Moor-Bergkiefer oder Moor-Spirke genannt, steht im Habitus zwischen der Latsche und der Spirke. Je nach Standort ähnelt sie mit niederliegend-aufstrebenden Ästen ohne erkennbaren Hauptstamm der Leg-Föhre oder als aufrechter, oft mehrstämmiger Baum von 8 bis 10 Metern Wuchshöhe der Haken-Kiefer.[6]

Sie kommt in den Vogesen, im Schwarzwald, dem Alpenvorland, dem Bayerischen Wald, Südböhmen, dem Fichtel- und Erzgebirge sowie in der Lausitz vor. Die Moor-Spirke ist Gehölz der montanen Stufe und wächst vorwiegend in Höhen zwischen 800 und 1200 Metern. In den Allgäuer Alpen steigt sie auf dem Windecksattel am Gottesacker in eine Höhenlage von bis zu 1750 Metern auf.[7]

Ökologie

In Nordlagen, bei zu langer Schneebedeckung, wird die Latsche sehr durch den Pilz Herpotrichia nigra (Schwarzer Schneeschimmel) geschädigt (schwärzliche, zusammengeklebte Nadelbüschel).

Die elastischen Äste sind dem winterlichen Schneedruck der Hochlagen angepasst.

Holz

Das Holz der Latsche ist hart und schwer spaltbar, d. h., es weist eine gute Querfestigkeit auf und ist wenig elastisch. Aufgrund seines Harzgehaltes verströmt es Harzgeruch. Es hat einen rötlichen Kern, der unter Lichteinfluss nachdunkelt sowie einen Splint, der 2 bis 4 cm breit und gelblich-weiß ist. Weiter typisch sind die seifige Oberfläche und relativ große Äste von dunkelbrauner Farbe.

Verwendung

Die Verwendung des Holzes ist ähnlich wie bei der Waldkiefer. Da die Stämme und Äste nicht sehr dick werden, sind sie allenfalls als Drechsler- und Schnitzholz verwertbar sowie für einfache Möbel, als Hobelware im Innen- und Außenbau und im Fensterbau. Frisch geschnitten ist der Splint allerdings sehr anfällig auf Bläuepilze.

Aus frischen Nadeln, Zweigspitzen und Ästen gewinnt man Latschenkiefernöl für kosmetische Produkte. In der Brennerei wird das Öl mittels Wasserdampfdestillation gewonnen. Als fertiges Latschenkiefernöl kann es naturrein abgefüllt und zum Verkauf angeboten werden. Es dient zur äußerlichen sowie innerlichen Anwendung bei Katarrhen der oberen und unteren Atemwege. In medizinischen Bädern wird es zur unterstützenden Behandlung bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises im nichtakuten Stadium eingesetzt.

Auslesesorten

Es wurden einige Sorten ausgelesen (Auswahl):

  • Pinus mugo (Bergföhre) – breit kegelförmiger Wuchs, 4–5 m hoch, vielseitig verwendbar, auch für Sichtschutz
  • Pinus mugo ‘Alpenzwerg’ – kegelförmiger, kompakter, langsamer Wuchs, bis 1,5 m hoch, für Tröge und kleine Gärten
  • Pinus mugo ‘Carsten’ – kompakt, bis 3 m hoch und bis 6 m breit, Nadeln sind gelb bis hellgrün
  • Pinus mugo ‘Gnom’ – dichtverzweigte, aufrecht und langsam wachsende Form, bis 3 m hoch und bis 2 m breit, Nadeln dicht gedrängt, dunkelgrün
  • Pinus mugo ‘Henry’ – ausgesprochen zwergiger und langsamer Wuchs, dicht und kugelig, bis 40 cm hoch und 50 cm breit, sehr kurze Abstände zwischen den Verzweigungen, Jahreszuwachs nur 1 bis 3 cm, für kleinste Raumverhältnisse
  • Pinus mugo ‘Humpy’ – breit kissenförmiger, dichter Wuchs, bis 30 cm hoch und 100 cm breit, sehr kurze, dicht gedrängte, graugrüne Nadeln, für kleine Raumverhältnisse
  • Pinus mugo ‘Mops’ – kugeliger Wuchs, bis 1,5 m hoch, langsam wachsend, Nadeln sind dunkelgrün, für Tröge gut geeignet,
  • Pinus mugo ‘Mini Mops’ – Zwergform, flach, bis 50 cm hoch und bis 1 m breit, sehr langsam wachsend
  • Pinus mugo mughus (Legföhre) – weniger stark, aber breiter wachsend als Pinus mugo, 2–3 m hoch und breit, zur Abdeckung und als niedriger Sichtschutz
  • Pinus mugo pumilio (Kriechföhre) – dichter und langsamer Wuchs, zudem breit und niederliegend, bis 80 cm hoch und 150 cm breit, für kleine Räume
  • Pinus mugo ‘Wintergold’ – breiter buschiger Wuchs, bis 80 cm hoch und 120 cm breit, Nadeln im Sommer leicht gelb und im Winter schön goldgelb.

Literatur

  • Christopher J. Earle, 2017: Beschreibung und Systematik Pinus mugo s. str. bei The Gymnosperm Database. (englisch)
  • Johanna Graßmann, Renate Spitzenberger, Susanne Hippeli, Renate Vollmann, Erich F. Elstner: Ätherische Öle aus der Latschenkiefer. Naturwissenschaftliche Rundschau. 55 (3) 2005, ISSN 0028-1050, S. 127–133.
  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
  • Ulrich Hecker: Bäume und Sträucher. 2. Auflage, blv, München 2012, ISBN 978-3-8354-0941-5.
Commons: Bergkiefer (Pinus mugo) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b E. von Raab-Straube, 2014: Gymnospermae. Datenblatt Pinus In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  2. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 94–95.
  3. Christopher J. Earle, 2017: Beschreibung und Systematik Pinus mugo s. str. bei The Gymnosperm Database. (englisch)
  4. Pinus mugo Turra s. str., Krummholz-Kiefer. auf FloraWeb.de
  5. Pinus uncinata DC. s. str., Haken-Kiefer. auf FloraWeb.de
  6. Pinus rotundata Link, Moor-Kiefer. auf FloraWeb.de
  7. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 109.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pinus mugo.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pinus mugo Rila 2.jpg
Autor/Urheber: jason_hockman, Lizenz: CC BY 2.0
Mountain Pine Pinus mugo subsp. mugo, Sedemte Ezera, Rila Mts., Bulgaria.
Bonsai.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pinus mugo Gnom 10320.jpg
(c) Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0
Pinus mugo 'Gnom', im Flinschgarten in Penig
Pinus mugo 2321.jpg
Autor/Urheber: Chris.urs-o, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pinus mugo nothosubsp. rotundata, Prodalp, Flumserberg SG, Switzerland
Junge Zapfen.jpg
Autor/Urheber: Queryzo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zwei junge Zapfen einer Bergkiefer Pinus mugo.
Pinus uncinata.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Latschenkiefer 01.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Tigerente in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Latschenkiefer (Pinus mugo)
Pinus mugo Wintergold-Malochyně.jpg
Autor/Urheber: Ben Skála, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pinus-mugo.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pinus mugo turra.JPG
Pinus_mugo_turra
Latsche02.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Tigerente, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Latsche

Fundort: Nähe Liezener Hütte, Wörschach, Steiermark, Österreich
Pinus mugo subsp. uncinata MHNT.BOT.2005.0.976.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zapfen und Same von Pinus mugo subsp. uncinata
Pinus mugo Mops 0zz.jpg
Autor/Urheber: Photo by David J. Stang, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location taken: The United States National Arboretum, Washington DC. Names: Pinus mugo 'Mops' Turra Classification: Plantae > Tracheophyta > Spermatopsida > Pinales > Pinaceae > Pinus > Pinus mugo 'Mops'..
Pinus montana Atlas Alpenflora.jpg
Pinus montana (Pinus mugo)