Benzocyclobuten
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Benzocyclobuten | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C8H8 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 104,15 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand | flüssig[1] | |||||||||||||||
Dichte | 0,957 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
Siedepunkt | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Benzocyclobuten (BCB) ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff, bei dem ein Benzolring mit einem Cyclobutanring anelliert ist.
Gewinnung und Darstellung
Benzocyclobuten kann durch photochemische Desulfonylierung von 1,3-Dihydroisothianaphthen-2,2-dioxid gewonnen werden.[3] Es wurde zuerst 1909 durch Hans Finkelstein durch 1,4-Elimination von Brom von einem α,α,α,α-Tetrabrom-o-xylene gewonnen werden.[4]
Derivate können durch aus Ketoaryliodiden im Rahmen intramolekularer Palladium(II)-katalysierter Methylen-C(sp3)-H-Arylierungen dargestellt werden.[5][6]
Verwendung
BCB wird häufig für die Herstellung lichtempfindlicher Polymere verwendet (z. B. Fotolack). In der Mikrosystemtechnik werden BCB-basierte Polymere auch als Dielektrika eingesetzt; BCB hat eine relativ niedrige Permittivität εr von 2,64 bis 2,66.[7] Weitere Anwendungen in diesem Bereich sind der Einsatz beim Waferbonden, für die Herstellung optischer Verbindungen oder auch für intrakortikale neuronaler Implantate. Die dünnen Schichten werden in der Regel durch Rotationsbeschichtung auf die Substrate aufgebracht.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Datenblatt Benzocyclobutene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Mai 2011 (PDF).
- ↑ a b Eintrag zu Benzocyclobuten bei ChemBlink, abgerufen am 25. Februar 2011.
- ↑ Yoshinobu Odaira, Kenzo Yamaji, Shigeru Tsutsumi: Synthesis of Benzocyclobutene by Photochemical Desulfonylation. In: Bulletin of the Chemical Society of Japan. Band 37, Nr. 10, 1964, S. 1410–1412, doi:10.1246/bcsj.37.1410.
- ↑ Johannes Karl Fink: Reactive Polymers Fundamentals and Applications. Elsevier Science, 2013, ISBN 1-4557-3158-7, S. 331 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Philip A. Provencher, John F. Hoskin, Jonathan J. Wong, Xiangyang Chen, Jin-Quan Yu, K. N. Houk, Erik J. Sorensen: Pd(II)-Catalyzed Synthesis of Benzocyclobutenes by β-Methylene-Selective C(sp 3 )–H Arylation with a Transient Directing Group. In: Journal of the American Chemical Society. Band 143, Nr. 48, 2021, S. 20035–20041, doi:10.1021/jacs.1c09368.
- ↑ Sambasivarao Kotha, Kakali Lahiri, Yellaiah Tangella: Recent Advances in Benzocyclobutene Chemistry. In: Asian Journal of Organic Chemistry. Band 10, Nr. 12, 2021, S. 3166–3185, doi:10.1002/ajoc.202100600.
- ↑ Duixian Liu, Ulrich Pfeiffer, Janusz Grzyb: Advanced millimeter-wave technologies: antennas, packaging and circuits. John Wiley and Sons, 2009, ISBN 978-0-470-99617-1, S. 108.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for flammable substances
Struktur von Bicyclo[4.2.0]octa-1,3,5-trien