Bente Landheim

Bente Landheim
Bente Landheim in Hochfilzen 2011
Voller NameBente Losgård Landheim
VerbandNorwegen Norwegen
Geburtstag25. Mai 1990
Karriere
VereinTynset IF
Debüt im Europacup2008
Statusaktiv
Medaillenspiegel
EM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
NM-Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Biathlon-Europameisterschaften
Bronze2014 Nové MěstoStaffel
Bronze2016 TjumenMixed-Staffel
 Norwegische Meisterschaften
Silber2009 LillehammerStaffel
Silber2011 BardufossStaffel
Gold2012 TrondheimStaffel
Weltcupbilanz
letzte Änderung: 25. März 2012

Bente Losgård Landheim (* 25. Mai 1990) ist eine norwegische Biathletin.

Bente Landheim von Tynset IF bestritt ihre ersten internationalen Rennen seit 2007 im IBU-Cup der Juniorinnen. Höhepunkt ihrer ersten Saison wurden die Juniorenweltmeisterschaften 2008 in Ruhpolding, bei denen die Norwegerin 34. des Einzels, 24. des Sprints und 23. des Verfolgungsrennens wurde. Die schlechten Ergebnisse resultierten aus schlechten Schießleistungen, im Langlauf gehörte sie zu den schnellsten Läuferinnen der WM. Zur Saison 2008/09 wechselte sie in den IBU-Cup der Frauen. Dort bestritt sie in Idre ihr erstes Sprintrennen und gewann als 24. sogleich erste Punkte. Nachdem sie in der Saison darauf nicht im IBU-Cup eingesetzt wurde, feierte sie in der Saison 2010/11 ein starkes Comeback. Zum Auftakt der Saison in Beitostølen wurde Landheim Zweite eines Sprintrennens und musste sich nur der Russin Anastassija Kalina geschlagen geben. Zum Finale der Saison 2010/11 debütierte Landheim im Biathlon-Weltcup und wurde bei ihrem ersten Sprint am Holmenkollen in Oslo 55. eines Sprints. Bei den Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften 2011 in Nové Město na Moravě lief sie auf die Ränge zehn im Einzel, neun im Sprint und sechs in der Verfolgung, bei den Juniorenrennen im Rahmen der Biathlon-Europameisterschaften 2011 in Ridnaun auf 15 im Einzel, 20 im Sprint und 14 in der Verfolgung. Für das Staffelrennen wurde sie in die Frauenmannschaft berufen und erreichte an der Seite von Tiril Eckhoff, Ane Skrove Nossum und Birgitte Røksund als Schlussläuferin Rang neun. In der Saison 2011/12 kam Landheim regelmäßig in Weltcup zum Einsatz. In Hochfilzen gewann sie als 27. des Verfolgungsrennens erstmals Weltcuppunkte, in einem Verfolger in Nové Město verbesserte sie ihr bestes Resultat auf Platz 25.

National gewann Landheim bei den Norwegischen Meisterschaften 2009 in Lillehammer mit Berit Aasen und Tora Berger als Vertretung der Region Nord-Østerdal die Silbermedaille im Staffelrennen. Schon als Juniorin feierte sie hier mehrfach Erfolge. Daneben gewann sie auch drei Junioren-Titel im Skilanglauf, einen davon sogar in der Klassischen Technik. Sporadisch nimmt sie auch an unterklassigen internationalen Skilanglaufrennen teil.

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixedstaffeln
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz 
Top 1022
Punkteränge46313
Starts32513 344
Stand: Karriereende

Weblinks

Commons: Bente Landheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Logo Norges Skiforbund.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Logo des Norges Skiforbund

Bente Landheim 1.jpg
Autor/Urheber: Miceman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bente Landheim beim Biathlon Hochfilzen 2011