Benson and Hedges Open 1990

Benson and Hedges Open 1990
Datum8.1.1990 – 14..11990
Auflage15
Navigation1989 ◄ 1990 ► 1991
ATP Tour
AustragungsortAuckland
Neuseeland Neuseeland
Turniernummer301
KategorieWorld Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld125.000 US$
Finanz. Verpflichtung150.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Indien Ramesh Krishnan
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Steve Guy
Japan Shūzō Matsuoka
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Scott Davis
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Kelly Jones
Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof
Stand: Turnierende

Die Benson and Hedges Open 1990 waren ein Tennisturnier, welches vom 8. bis 14. Januar 1990 in Auckland stattfand. Es war Teil der ATP Tour 1990 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Sydney die Holden NSW Open 1990 gespielt, welche genau wie das Turnier in Auckland zur Kategorie der ATP World Series zählten.

Titelverteidiger im Einzel war der Inder Ramesh Krishnan, der in diesem Jahr im Halbfinale von Scott Davis gestoppt wurde. Davis, der an Position 8 gesetzt war, setzte sich auch im Finale gegen den topgesetzten Sowjet Andrei Tschesnokow durch. Im Turnierverlauf musste er nur einmal nicht über die volle Distanz von drei Sätzen gehen. Davis gewann seinen dritten und letzten Einzel-Titel. Die Titelverteidiger im Doppel, Steve Guy und Shūzō Matsuoka, traten beide erneut an. Die ungesetzten US-Amerikaner Kelly Jones und Robert Van’t Hof zogen ins Endspiel ein, wo sie deutlich gegen die Qualifikanten Gilad Bloom und Paul Haarhuis gewannen. Sie feierten ihren ersten gemeinsamen Titel. Für Jones war es der dritte Titel und der zweite nach 1987 in Auckland; Van’t Hof gewann den sechsten und letzten Titel der Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 125.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 150.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Sowjetunion Andrei TschesnokowFinale
02.Tschechoslowakei Miloslav Mečíř1. Runde
03.Schweden Magnus GustafssonViertelfinale
04.Neuseeland Kelly Evernden1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Israel Amos MansdorfHalbfinale

06.Italien Paolo Canè1. Runde

07.Vereinigte Staaten Paul Chamberlin1. Runde

08.Vereinigte Staaten Scott DavisSieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sowjetunion A. Tschesnokow767
QDeutschland Bundesrepublik M. Zoecke6751Sowjetunion A. Tschesnokow66
Vereinigte Staaten R. Reneberg66Vereinigte Staaten R. Reneberg44
Israel G. Bloom321Sowjetunion A. Tschesnokow266
Deutschland Bundesrepublik M. Stich76Kanada G. Connell643
QVereinigte Staaten K. Jones53Deutschland Bundesrepublik M. Stich472
Kanada G. Connell76Kanada G. Connell666
7Vereinigte Staaten P. Chamberlin531Sowjetunion A. Tschesnokow76
4Neuseeland K. Evernden245Israel A. Mansdorf62
Vereinigte Staaten G. Layendecker66Vereinigte Staaten G. Layendecker622
Italien C. Pistolesi33Vereinigte Staaten J. Arias266
Vereinigte Staaten J. Arias66Vereinigte Staaten J. Arias36
Frankreich O. Delaître665Israel A. Mansdorf67
Niederlande P. Haarhuis23Frankreich O. Delaître25
Tschechoslowakei K. Nováček415Israel A. Mansdorf67
5Israel A. Mansdorf661Sowjetunion A. Tschesnokow633
6Italien P. Canè118Vereinigte Staaten S. Davis466
Indien R. Krishnan66Indien R. Krishnan77
WCNeuseeland B. Derlin76WCNeuseeland B. Derlin65
Kanada M. Laurendeau52Indien R. Krishnan76
Deutschland Bundesrepublik J. Wöhrmann6113Schweden M. Gustafsson62
Vereinigtes Konigreich J. Bates266Vereinigtes Konigreich J. Bates20
Australien J. Anderson123Schweden M. Gustafsson66
3Schweden M. Gustafsson66Indien R. Krishnan734
8Vereinigte Staaten S. Davis1668Vereinigte Staaten S. Davis566
QSchweden C. Bergström6428Vereinigte Staaten S. Davis666
Vereinigte Staaten D. Goldie76Vereinigte Staaten D. Goldie172
Schweden L.-A. Wahlgren608Vereinigte Staaten S. Davis67
QFinnland V. Paloheimo30WCNeuseeland S. Guy26
WCNeuseeland B. Steven66WCNeuseeland B. Steven374
WCNeuseeland S. Guy66WCNeuseeland S. Guy666
2Tschechoslowakei M. Mečíř33

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Tim Pawsat
Australien Laurie Warder
1. Runde
02.Kanada Grant Connell
Vereinigte Staaten Scott Davis
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Glenn Layendecker
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
1. Runde
04.Deutschland Bundesrepublik Peter Ballauff
Deutschland Bundesrepublik Ricki Osterthun
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten T. Pawsat
Australien L. Warder
664
Vereinigte Staaten S. DeVries
Australien D. Macpherson
736Vereinigte Staaten S. DeVries
Australien D. Macpherson
366
Venezuela 1954 A. Mora
Vereinigte Staaten J. Schor
6664Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff
Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun
604
4Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff
Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun
747Vereinigte Staaten S. DeVries
Australien D. Macpherson
661
Vereinigte Staaten P. Chamberlin
Vereinigte Staaten T. Wilkison
56QIsrael G. Bloom
Niederlande P. Haarhuis
176
Vereinigte Staaten C. Beckman
Vereinigte Staaten L. Jensen
77Vereinigte Staaten C. Beckman
Vereinigte Staaten L. Jensen
34
Neuseeland K. Evernden
Neuseeland B. Steven
642QIsrael G. Bloom
Niederlande P. Haarhuis
66
QIsrael G. Bloom
Niederlande P. Haarhuis
266QIsrael G. Bloom
Niederlande P. Haarhuis
60
Kanada M. Laurendeau
Kanada G. Michibata
363Vereinigte Staaten K. Jones
Vereinigte Staaten R. Van’t Hof
76
Tschechoslowakei K. Nováček
Tschechoslowakei C. Suk
646Tschechoslowakei K. Nováček
Tschechoslowakei C. Suk
35
Vereinigte Staaten P. Galbraith
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
66Vereinigte Staaten P. Galbraith
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
67
3Vereinigte Staaten G. Layendecker
Vereinigte Staaten R. Reneberg
44Vereinigte Staaten P. Galbraith
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
24
Vereinigte Staaten K. Jones
Vereinigte Staaten R. Van’t Hof
66Vereinigte Staaten K. Jones
Vereinigte Staaten R. Van’t Hof
66
Frankreich O. Delaître
Schweden M. Gustafsson
43Vereinigte Staaten K. Jones
Vereinigte Staaten R. Van’t Hof
366
Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
Deutschland Bundesrepublik M. Stich
76Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
Deutschland Bundesrepublik M. Stich
611
2Kanada G. Connell
Vereinigte Staaten S. Davis
61

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.