Benson-Klasse

Benson-Klasse
USS Benson (DD-421)
USS Benson (DD-421)
Übersicht
TypZerstörer
Einheiten30 gebaut, 0 in Dienst
Bauwerft

Bethlehem Steel (verschiedene Standorte)

NamensgeberAdmiral William S. Benson
Dienstzeit

US Navy: 1938–1947
andere: bis 1974

Technische Daten
Angaben gelten für das Typschiff, spätere Baulose wiesen Abweichungen auf
Verdrängung

1620 ts (Standard)
2474 ts (voll beladen)

Länge

106,1 m

Breite

11 m

Tiefgang

3,6 m (Standard)
5,4 m (max.)

Besatzung

208 (276 in Kriegszeiten)

Antrieb

4 Babcock & Wilcox Kessel,
2 General Electric-Getriebeturbinen,
2 Wellen, 50.000 PSw

Geschwindigkeit

37,5 kn

Reichweite

6000 sm (8820 km) bei 15 Knoten

Bewaffnung

bei Indienststellung

  • 5 × 5 Zoll (127 mm)/38 Kaliber Mk. 30 Einzeltürme
  • 6 × 0,5 Zoll (12,7 mm) Mk. 2 Maschinengewehre
  • 10 × 21 Zoll (533 mm) Torpedorohre
  • 2 WaBo-Ablaufgestelle

nach Umbau

Die Benson-Klasse war eine Zerstörerklasse, die im Zweiten Weltkrieg von der United States Navy eingesetzt wurde.

Typschiff war die USS Benson (DD-421). Die Klasse bestand aus 30 Schiffen, die von Bethlehem Steel geplant und konstruiert und in den Jahren 1938 bis 1943 in Dienst gestellt wurden. Diese Schiffe wurden in zwei Losen in Auftrag gegeben. Das erste Los aus sechs Schiffen wurde im Finanzjahr 1938 in Auftrag gegeben und bei Bethlehem Steel in Quincy, Massachusetts sowie drei staatseigenen Werften der US Navy (Boston, Charleston und Puget Sound) gebaut. Die restlichen 24 Schiffe wurden in den Jahren 1941 und 1942 genehmigt und auf den Werften von Bethlehem Steel in Quincy, San Francisco, San Pedro und Staten Island gebaut.

Die Schiffe der Benson-Klasse wurden als Verbesserung der Sims-Klasse geplant, von der sie sich äußerlich hauptsächlich durch den zweiten Schornstein unterschieden. Sie besaßen eine geänderte Anordnung des Antriebs, wobei jeweils ein Maschinen- und Kesselraum mit einem eigenen Schornstein zu einer Einheit zusammengefasst wurde. Diese Konfiguration sollte verhindern, dass das Schiff durch einen einzigen Torpedotreffer bewegungsunfähig gemacht würde. Durch diese Veränderungen wurde die Verdrängung der Schiffe um ca. 60 Tonnen erhöht.

Während des Weltkriegs wurden vier der Schiffe zerstört, zwei von den Japanern und eines von den Deutschen. Der vierte Verlust entstand durch Kollision mit einem Frachter. Die restlichen Schiffe wurden nach dem Krieg außer Dienst gestellt oder als Zielschiffe verwendet.

Die Benson-Klasse wurde durch die Gleaves-Klasse ergänzt. Diese Zerstörer wurden nach denselben Bauplänen von Gibbs & Cox konstruiert und unterschieden sich äußerlich nur durch die runden Schornsteine, die bei den Bensons flache Seiten aufwiesen.

Schiffe der Klasse

KennungNameKiellegungStapellaufIndienststellungAußerdienststellungSchicksal
DD-421Benson16. Mai 193815. November 193925. Juli 194018. März 194626. Februar 1954 an Taiwan verliehen, 1974 verschrottet
DD-422Mayo16. Mai 193826. März 194021. September 194018. März 19468. Mai 1972 zum Abwracken verkauft
DD-425Madison19. September 193820. Oktober 19396. August 194013. März 194614. Oktober 1969 als Zielschiff versenkt.
DD-426Lansdale19. Dezember 193830. Oktober 193917. September 194020. April 1944 vor der algerischen Küste durch deutschen Luftangriff versenkt
DD-427Hilary P. Jones14. Dezember 19396. September 19406. Februar 194726. Februar 1954 an Taiwan verliehen, 1974 verschrottet
DD-428Charles F. Hughes16. Mai 19405. September 194018. März 194616. März 1969 als Zielschiff versenkt.
DD-459Laffey13. Januar 194130. Oktober 194131. März 194213. November 1942 durch japanisches Schlachtschiff versenkt.
DD-460Woodworth30. April 194129. November 194130. April 194211. April 194611. Juni 1951 an die italienische Marine übergeben, im Januar 1971 außer Dienst gestellt und abgewrackt.
DD-491Farenholt19. November 19412. April 194226. April 1946Im November 1972 zum Abwracken verkauft
DD-492Bailey29. Januar 194119. Dezember 194111. Mai 19422. Mai 19464. November 1969 als Zielschiff versenkt.
DD-598Bancroft31. Dezember 194130. April 19421. Februar 19461973 abgewrackt
DD-599Barton20. Mai 194131. Januar 194229. Mai 19424. November 1942 vor Guadalcanal durch japanischen Zerstörer Amatsukaze versenkt.
DD-600Boyle15. Juni 194215. August 194229. März 19463. Mai 1973 als Zielschiff versenkt.
DD-601Champlin25. Juli 194212. September 194231. Januar 19478. Mai 1972 zum Abwracken verkauft
DD-602Meade25. März 194115. Februar 194222. Juni 194217. Juni 1946im Februar 1973 als Zielschiff versenkt.
DD-603Murphy19. Mai 194129. April 194225. Juli 19429. März 194621. Oktober 1943 Verlust der Bugsektion nach Zusammenstoß mit dem Tanker Bulkoil,
nach Reparatur wieder in Dienst gestellt. 6. Oktober 1972 zum Abwracken verkauft
DD-604Parker9. Juni 194112. Mai 194231. August 194231. Januar 19471973 zum Abwracken verkauft
DD-605Caldwell15. Januar 194210. Juni 194224. April 19464. November 1966 zum Abwracken verkauft
DD-606Coghlan12. Februar 194210. Juli 194231. März 1947
DD-607Frazier17. März 194230. Juli 194215. April 19466. Oktober 1972 zum Abwracken verkauft
DD-608Gansevoort16. Juni 194112. April 194225. August 19421. Februar 194623. März 1972 als Zielschiff versenkt.
DD-609Gillespie1. November 194218. September 1942 ??17. April 19461972 als Zielschiff versenkt.
DD-610Hobby4. Juni 194218. November 19421. Februar 19461. Juni 1972 als Zielschiff versenkt.
DD-611Kalk30. Juni 194118. Juli 194217. Oktober 19423. Mai 1946im März 1969 als Zielschiff versenkt.
DD-612Kendrick2. April 194212. September 194231. März 1947bei Tests auf See zerstört
DD-613Laub1. Mai 194128. April 194224. Oktober 19422. Februar 194614. Januar 1975 zum Abwracken verkauft
DD-614MacKenzie29. Mai 194127. Juni 194221. November 19424. Februar 19461. Juni 1974 bei Flottenmanövern versenkt
DD-615McLanahan29. Mai 19412. September 194219. Dezember 19422. Februar 19461974 zum Abwracken verkauft
DD-616Nields15. Juni 19421. Oktober 194215. Januar 194326. März 19468. Mai 1972 zum Abwracken verkauft
DD-617Ordronaux25. Juli 19429. November 194213. Februar 1943Januar 19471973 zum Abwracken verkauft

Literatur

  • Norman Friedman, U.S. Destroyers: An Illustrated Design History, Verlag Naval Institute Press, 1982, ISBN 978-0-87021-733-3

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
USS Benson DD-421 01.jpg
The U.S. Navy destroyer USS Benson (DD-421).
US flag 48 stars.svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.