Benito Archundia
Benito Armando Archundia Téllez (* 21. März 1966 in Tlalnepantla, Mexiko) ist ein ehemaliger mexikanischer Fußballschiedsrichter, der auch international eingesetzt wurde.
Archundia startete seine internationale Schiedsrichter-Karriere am 1. Januar 1993. Am 28. Mai 1994 pfiff er mit der Partie USA gegen Griechenland sein erstes Länderspiel. Bei der Weltmeisterschaft 2006 standen dem Rechtsanwalt und Volkswirtschaftler Héctor Vergara und José Ramires zur Seite. Dort leitete Archundia die Begegnungen Brasilien gegen Kroatien, Frankreich gegen Südkorea, Tschechien gegen Italien, das Achtelfinale zwischen der Schweiz und der Ukraine und das Halbfinale Deutschland gegen Italien. Somit ist er der erste Schiedsrichter, der fünf Spiele innerhalb eines WM-Endrundenturniers leitete. Als zweitem und drittem Schiedsrichter gelang dies Horacio Elizondo (2006) und Ravshan Ermatov (2010).
Auch bei der Weltmeisterschaft 2010 war Archundia im Einsatz.
Einsätze bei der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika
- Gruppe F – 14. Juni 2010, 20:30 Uhr:
Italien –
Paraguay 1:1 (0:1)
- Gruppe G – 25. Juni 2010, 16:00 Uhr:
Portugal –
Brasilien 0:0
- Spiel um Platz 3 – 10. Juli 2010, 20:30 Uhr:
Uruguay –
Deutschland 2:3 (1:1)
Mit dem Spiel um Platz 3 stellte Archundia den Rekord von Joël Quiniou und Jorge Larrionda ein, die als erste Schiedsrichter acht WM-Spiele leiteten. Überboten wurde der Rekord 2014 von Ravshan Ermatov, der dort sein neuntes Spiel pfiff.[1]
Weblinks
- Informationen und Einsatzdaten von Archundia auf worldreferee.com
- Benito Archundia in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ Die Schiedsrichter mit den meisten Spielen bei WM-Endrunden. In: fussball-wm-total.de. FUSSBALL-WM-total, abgerufen am 21. Juli 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Archundia, Benito |
ALTERNATIVNAMEN | Archundia, Benito Armando |
KURZBESCHREIBUNG | mexikanischer Fußballschiedsrichter |
GEBURTSDATUM | 21. März 1966 |
GEBURTSORT | Tlalnepantla, Mexiko |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Former version of the flag of Paraguay
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo FIFA WM 2006 Deutschland (FIFA World Cup 2006 Germany) / Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Autor/Urheber:
FIFA
, Lizenz: LogoLogo des Konföderationen-Pokal 2009