Beni Ansar

Beni Ansar
بني انصار
ⴰⵢⵜ ⵏⵚⴰⵔ
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Beni Ansar (Marokko)
Beni Ansar (Marokko)
Beni Ansar
Basisdaten
Staat:Marokko Marokko
Region:Oriental
Provinz:Nador
Koordinaten35° 15′ N, 2° 56′ W
Einwohner:56.582 (2014[1])
Höhe:20 m
Beni Ansar – Fährhafen
Beni Ansar – Fährhafen
Beni Ansar – Fährhafen

Beni Ansar oder Aït Nsar (auch Bni Nsar, Beni Nsar, Beni Ensar, Beni Enzar(Söhne des Ansar/Regens); arabisch بني انصار, DMG Banī Anṣār, Zentralatlas-Tamazight ⴰⵢⵜ ⵏⵚⴰⵔAyt Nṣar) ist eine etwa 60.000 Einwohner zählende Stadt in der Provinz Nador in der Region Oriental im Nordosten Marokkos. Sie ist Grenzstadt zur spanischen Enklave Melilla; zu überregionaler Bekanntheit gelangt die Stadt regelmäßig durch Flüchtlinge vom afrikanischen Kontinent, die teilweise in Massenanstürmen den Grenzzaun zur spanischen Exklave Melilla zu überwinden versuchen. Beni Ensar verfügt über einen Hafen, von dem aus Fähren nach Frankreich (Sète) und Spanien (Almería, Málaga) fahren.

Lage

Beni Ansar liegt etwa 12 km (Fahrtstrecke) nördlich von Nador am Mittelmeer. Busse fahren beidseitig bis nahe an die Grenze zu Melilla heran. Die Eisenbahnlinie Taourirt – Nador endet hier mit zwei in der Stadt gelegenen Bahnhöfen, einem in der Stadt (Beni Ansar Ville) und einem am Hafen (Beni Ansar Port).

Bevölkerungsentwicklung

Jahr199420042014
Einwohner41.92552.23356.582

Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Beni Ansar ein kleines Fischerdorf mit kaum mehr als 1.000 Einwohnern. Die seit den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts stark wachsende Bevölkerung der Stadt besteht zu einem großen Teil aus zugewanderten Berber. Gesprochen wird hauptsächlich Tamazight und Marokkanisches Arabisch.

Wirtschaft

Die Stadt lebt vom Fährhafen und ihrer Nähe zu Melilla: Kleinere Handwerks- und Handelsunternehmen haben sich hier niedergelassen, aber auch der Warenschmuggel spielt eine nicht unbedeutende Rolle im kleinen Grenzverkehr.

Cité d’Atalayoun

In Beni Ansar ist der Architekt und Bauingenieur Dr. El Kambouch geboren. Er hat im Jahr 2003 das touristische Projekt „Cité d’Atalayoun“[2] auf einer in das Mar Chica hineinragenden Halbinsel südlich von Beni Ansar entworfen und vorgeschlagen. Das Projekt „Atalayoun“ umfasst einen Jachthafen sowie Hotels und Ferienwohnungen und ist eines der größten touristischen Projekte in Marokko; es wird seit 2009 von der Firma Marchicamed realisiert.

Weblinks

Commons: Beni Ensar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. geohive.com: Morocco extended population statistics (Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive)
  2. Projekt Cité d’Atalayoun

Auf dieser Seite verwendete Medien

NadorPort1.jpg
Autor/Urheber: Tonkie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ferries in the port of Nador. The city on the right hand side of the picture is Melilla
Morocco location map.svg
Autor/Urheber: Eric Gaba (Sting - fr:Sting), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blank administrative map of Morocco, for geo-location purposes.