Benetton B195
Der Benetton B195 war der zehnte Formel-1-Rennwagen von Benetton.
Der von Ross Brawn und Rory Byrne konstruierte Wagen nahm als Nachfolger des Benetton B194 an allen 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1995 teil, wurde vom Deutschen Michael Schumacher sowie dem Briten Johnny Herbert gesteuert und fuhr elf erste Plätze heraus – wodurch das Team die Konstrukteurswertung mit 137 Punkten erstmals gewann. Schumacher konnte seinen Titel verteidigen. Der V10-Motor RS7 kam von Renault.
Rennergebnisse
Fahrer | Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Formel-1-Weltmeisterschaft 1995 | 137 | 1. | ||||||||||||||||||
M. Schumacher | 1 | 1 | 3 | DNF | 1 | 1 | 5 | 1 | DNF | 1 | 11 | 1 | DNF | 2 | 1 | 1 | 1 | DNF | ||
J. Herbert | 2 | DNF | 4 | 7 | 2 | 4 | DNF | DNF | 1 | 4 | 4 | 7 | 1 | 7 | 5 | 6 | 3 | DNF |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Galerie
- Motor (Renault RS7) des Benetton B195
Literatur
- Sabine Kehm (Hrsg.): MSC – Die Karriere von Michael Schumacher, erzählt anhand seiner Rennwagen. (= Offizielles Buch zur Michael Schumacher Private Collection). Offizin Scheufele, Stuttgart 2018, S. 52–53.
- Claus Mühlberger, Michael Schmidt: 50 Jahre Michael Schumacher: Der Mensch – Die Karriere – Die Siege. (= auto motor und sport Edition – 50 Jahre Michael Schumacher). Motor Presse, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-613-30890-9, S. 54–55.
Weblinks
- Benetton B195. In: statsf1.com
- Benetton B195. In: Technikmuseum Sinsheim
- Benetton B195. In: f1technical.net (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Autor/Urheber: Rick Dikeman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johnny Herbert, Montreal, 1995
Autor/Urheber: questa_ta, Lizenz: CC BY 2.0
Musée de l'automobile - Mulhouse - Benetton Schumacher - BH5A5939
Autor/Urheber: questa_ta, Lizenz: CC BY 2.0
Musée de l'automobile - Mulhouse - Benetton Renault Michael Schumacher - BH5A5942
Autor/Urheber: Brian Snelson from Hockley, Essex, England, Lizenz: CC BY 2.0
1995 Benetton B195 Formula One car at the 2006 Goodwood Festival of Speed
Autor/Urheber: Morio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1995 Renault RS7 engine