Ben Walter

KanadaKanada  Ben Walter Eishockeyspieler
Ben Walter
Geburtsdatum11. Mai 1984
GeburtsortBeaconsfield, Québec, Kanada
Größe183 cm
Gewicht86 kg
PositionCenter
Nummer#11
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft2004, 5. Runde, 160. Position
Boston Bruins
Karrierestationen
2000–2002Langley Hornets
2002–2005University of Massachusetts Lowell
2005–2007Providence Bruins
2007–2009Bridgeport Sound Tigers
2009–2010Lowell Devils
2010–2011Lake Erie Monsters
2011–2013Abbotsford Heat
2013Örebro HK
2013–2014Jokerit Helsinki
2014–2016EC Red Bull Salzburg
2016–2017Nippon Paper Cranes
2017–2018EC VSV

Ben James Walter (* 11. Mai 1984 in Beaconsfield, Quebec) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim EC VSV in der EBEL unter Vertrag stand. Er ist der Sohn des ehemaligen Eishockeyspielers Ryan Walter.

Karriere

Walter spielte in seiner Jugend zwischen 2000 und 2002 für zwei Jahre bei den Langley Hornets in der British Columbia Hockey League. Danach ging er auf die University of Massachusetts Lowell, wo er für die River Hawks in der Hockey East, einer Division im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association spielte. In seiner dritten Spielzeit für die Universität erreichte er 39 Scorerpunkte in 34 Spielen und wurde er ins Second All-Star Team der Division gewählt.

Nach drei Jahren, in denen er im NHL Entry Draft 2004 in der fünften Runde an 160. Stelle von den Boston Bruins ausgewählt worden war, unterschrieb er am 31. August 2005 einen NHL-Einstiegsvertrag über drei Jahre bei den Bruins. Er begann seine erste Profisaison bei den Providence Bruins, dem Farmteam Bostons, in der American Hockey League. Am 12. Januar 2006 gab Walter sein NHL-Debüt bei den Boston Bruins im Spiel gegen die Los Angeles Kings. Insgesamt kam er zu sechs NHL-Einsätzen, während er in 62 Spielen mit Providence 40 Punkte erreichte. Die Einsatzsituation setzte sich auch in der folgenden Spielzeit fort, ehe er am 11. September 2007 im Tausch gegen Petteri Nokelainen an die New York Islanders abgegeben wurde.

Walter (rechts) im Trikot des Örebro HK gegen MODO Hockey

Für die Saison 2007/08 wurde der Angreifer zunächst zu den Bridgeport Sound Tigers in die AHL beordert, bevor er für die Islanders am 3. November 2007 sein erstes Spiel gegen die Pittsburgh Penguins bestritt. In dieser Saison kam er nur auf acht Einsätze für die Islanders, während er eine wichtige Rolle bei den Sound Tigers erfüllte und in 68 Spielen 20 Tore und 46 Assists erreichte. Nach der Spielzeit wurde Walters Vertrag um ein weiteres Jahr. Am 30. Juni 2009 wurde die Transferrechte des Stürmers im Tausch gegen Tony Romano an die New Jersey Devils abgegeben. Bei den Devils erhielt er einen Einjahresvertrag und wurde bei den Lowell Devils in der AHL eingesetzt. Auch in Diensten New Jerseys pendelte Walter zwischen NHL- und AHL-Kader. Am 7. Juli 2010 unterzeichnete der Kanadier einen Einjahresvertrag bei der Colorado Avalanche. Dort wurde Walter deren Farmteam Lake Erie Monsters in der AHL zugewiesen. Im Sommer 2011 wechselte Walter nach nur einem Jahr erneut den Klub und schloss sich für zwei Jahre der Organisation der Calgary Flames an, wo er abermals dem Farmteam Abbotsford Heat zugewiesen wurde.

Nach dem Abschluss der Saison 2012/13 zog Walter nach Europa und er unterschrieb einen Einjahresvertrag beim Örebro HK aus der Svenska Hockeyligan. Das Engagement beim schwedischen Klub dauerte aber nur bis zum Jahresende an, als er am 29. Dezember 2013 in die finnische Liiga zu Jokerit Helsinki wechselte und dort die Spielzeit beendete. Zur Saison 2014/15 wechselte Walter zum österreichischen Klub EC Red Bull Salzburg in die EBEL. Mit den Roten Bullen gewann der Mittelstürmer am Saisonende den Österreichischen Meistertitel. Den Titel verteidigte er nach einer zwischenzeitlichen Vertragsverlängerung im folgenden Jahr mit dem Team.

Im Sommer 2016 kam mit Greg Poss ein neuer Trainer nach Salzburg, woraufhin Walter nach Japan zu den Nippon Paper Cranes wechselte. Nach Ende des einjährigen Engagements in Ostasien in der Asia League Ice Hockey kehrte der Kanadier im Juli 2017 nach Österreich zurück. Dort schloss er einen Vertrag mit dem EC VSV ab.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2000/01Langley HornetsBCHL508223019
2001/02Langley HornetsBCHL5029477629
2002/03University of Massachusetts LowellHockey East355121712
2003/04University of Massachusetts LowellHockey East3618163418
2004/05University of Massachusetts LowellHockey East3626133932
2005/06Providence BruinsAHL621624403332022
2005/06Boston BruinsNHL60004
2006/07Providence BruinsAHL7324436758134486
2006/07Boston BruinsNHL40000
2007/08Bridgeport Sound TigersAHL6820466631
2007/08New York IslandersNHL81010
2008/09Bridgeport Sound TigersAHL652030501051452
2008/09New York IslandersNHL40000
2009/10Lowell DevilsAHL782236582651122
2009/10New Jersey DevilsNHL20002
2010/11Lake Erie MonstersAHL772347702473254
2011/12Abbotsford HeatAHL751940593081782
2012/13Abbotsford HeatAHL6815344918
2013/14Örebro HKSHL352131514
2013/14Jokerit HelsinkiLiiga23257410110
2014/15EC Red Bull SalzburgEBEL50133043121328106
2015/16EC Red Bull SalzburgEBEL4151318221655100
2016/17Nippon Paper CranesALIH481227394021232
BCHL gesamt100376910648
Hockey East gesamt10749419062
AHL gesamt5661593004592304112183018
NHL gesamt241016
EBEL gesamt911843613429713206

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Ben Walter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Ben Walter.jpg
Autor/Urheber: Weatherman05071, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ice hockey player Ben Walter during warm ups.
2013-10-05 Action 01.jpg
Autor/Urheber: Calle Eklund/V-wolf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
SHL (Swedish Hockey League – Sweden's highest league): Örebro HK vs MODO Hockey in Behrn Arena 2013-10-05.