Ben Simon

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Ben Simon

Geburtsdatum14. Juni 1978
GeburtsortShaker Heights, Ohio, USA
Größe183 cm
Gewicht89 kg

PositionCenter
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1997, 5. Runde, 110. Position
Chicago Blackhawks

Karrierestationen

1992–1995Shaker Heights High School
1995–1996Cleveland Junior Barons
1996–2000University of Notre Dame
2000–2001Orlando Solar Bears
2001–2003Chicago Wolves
2003Milwaukee Admirals
2003–2005Chicago Wolves
2005–2007Syracuse Crunch
2007Grand Rapids Griffins
2007–2008Springfield Falcons
2008–2009Iserlohn Roosters
2009–2010Kalamazoo Wings
Toronto Marlies
2010–2011Sheffield Steelers
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Ben Simon

Trainerstationen

2010–2011Sheffield Steelers (Spielertrainer)
2011–2013Rockford IceHogs (Assistenztrainer)
2013–2014Cincinnati Cyclones
2014–2015Toronto Marlies (Assistenztrainer)
2015–2023Grand Rapids Griffins (bis 2018 Assistenztrainer)
seit 2023Iowa Wild (Assistenztrainer)

Benjamin Clarke „Ben“ Simon (* 14. Juni 1978 in Shaker Heights, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1996 und 2011 unter anderem 81 Spiele für die Atlanta Thrashers und Columbus Blue Jackets in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat. Hauptsächlich war Simon aber in der American Hockey League (AHL) aktiv, wo er mit kleineren Unterbrechungen seit 2011 als Trainer tätig ist.

Karriere

Bereits in seiner Zeit an der High School gewann Simon mit den Ohio High School Athletic Association State Championships, der High-School-Meisterschaft des Bundesstaats Ohio, seinen ersten Titel und gehörte zu den besten Spielern seiner Mannschaft, der Shaker Heights High School. In drei Spielzeiten erzielte der Center 251 Scorerpunkte in 74 Spielen und wechselte schließlich zu den Cleveland Junior Barons in die North American Junior Hockey League (NAJHL), wo er ins First All-Star-Team gewählt wurde und die Auszeichnung als Rookie of the Year erhielt.

Ab 1996 studierte Simon an der University of Notre Dame und war Mitglied des Eishockeyteams, welches in der Central Collegiate Hockey Association (CCHA), einer Liga im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA) spielte. Zudem wurde der Angreifer mit der US-amerikanischen U20-Nationalmannschaft Vizeweltmeister bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1997 in der Schweiz. Nach der Saison wurde Simon schließlich beim NHL Entry Draft 1997 von den Chicago Blackhawks in der fünften Runde an 110. Stelle ausgewählt.

Der US-Amerikaner beendete jedoch zunächst sein Studium, bevor er 2000 seinen ersten Profivertrag bei den Atlanta Thrashers unterschrieb, die inzwischen das Transferrecht von den Black Hawks erworben hatten. Simon spielte zunächst im Farmteam, den Orlando Solar Bears in der International Hockey League (IHL), wo er gleich in seiner ersten Saison den Turner Cup gewinnen konnte. Nachdem die IHL den Spielbetrieb einstellen musste, wechselte ein Großteil der Mannschaft zu den Chicago Wolves in die American Hockey League (AHL) und gewann in der Saison 2001/02 erneut die Meisterschaft, die mit dem Calder Cup ausgezeichnet wird. Zusätzlich bestritt Simon seine ersten sechs Spiele in der National Hockey League (NHL) für die Atlanta Thrashers. Im nächsten Jahr kam er auf zehn NHL-Spiele, in denen der Mittelstürmer einen Assist verbuchen konnte. Den Großteil der Spielzeit verbrachte Simon wieder in der AHL und unterschrieb schließlich im Sommer 2003 einen Vertrag als Free Agent bei den Nashville Predators, die ihn zunächst bei den Milwaukee Admirals einsetzten. Im Dezember wurde der Angreifer zusammen mit Tomáš Klouček im Tausch gegen Simon Gamache und Kirill Safronow zurück zu seinem alten Team nach Atlanta transferiert. Dort verbrachte er die restliche Saison in der NHL und kam auf drei Tore in 52 Spielen. In der Saison 2004/05 spielte Simon allerdings wieder in der AHL bei den Chicago Wolves und erreichte das Play-off-Finale. Im Sommer 2005 nahmen die Columbus Blue Jackets den US-Amerikaner unter Vertrag, der jedoch wieder hauptsächlich im Farmteam, den Syracuse Crunch und lediglich 13-mal in der NHL zum Einsatz kam. 2006/07 spielte Simon zunächst in Syracuse und wechselte während der Spielzeit zu den Grand Rapids Griffins. Die Spielzeit 2007/08 verbrachte der Linksschütze vollständig bei den Springfield Falcons.

Zur Saison 2008/09 entschied sich Simon zu einem Wechsel nach Europa, wo er einen Jahresvertrag bei den Iserlohn Roosters aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unterschrieb. Hier traf der Center mit Brad Tapper und Norm Maracle auf ehemalige Teamkollegen aus der IHL und AHL, die sich für seine Verpflichtung bei den Roosters eingesetzt haben. Nach starken Beginn, wurden Simons Leistungen inkonstanter, so dass er kein neues Vertragsangebot erhielt.

Im November 2009 kehrte Simon nach Nordamerika zurück und unterschrieb einen Vertrag bei den Kalamazoo Wings in der ECHL. Nach starken Leistungen mit 13 Punkten aus 18 Spielen wurde er zwei Monate später leihweise von den Toronto Marlies unter Vertrag genommen. Dort gelang es ihm allerdings nicht an diese Leistungen anzuknüpfen und Simon kehrte zum Saisonende wieder zu den Wings zurück, um die Mannschaft in den Playoffs zu verstärken.

Trainerlaufbahn

Im Juli 2010 wurde er als Spielertrainer von den Sheffield Steelers aus der Elite Ice Hockey League verpflichtet.[1] Von August 2011 an arbeitete er bis zum Frühjahr 2013 als Assistenztrainer bei den Rockford IceHogs in der AHL. Anschließend war Simon ein Jahr als Cheftrainer der Cincinnati Cyclones in der ECHL tätig. Nach einem einjährigen Engagement bei seinem Ex-Klub Toronto Marlies in der Position des Assistenten war er in selber Position bis zum Sommer 2018 für den Ligakonkurrenten Grand Rapids Griffins tätig, ehe er zu deren Cheftrainer befördert wurde. Nach acht Jahren bei den Griffins, darunter fünf als Headcoach, wechselte er zur Saison 2023/24 zu den Iowa Wild, wo er wieder die Position des Assistenztrainers annahm.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1992/93Shaker Heights High SchoolHigh School25152136
1993/94Shaker Heights High SchoolHigh School24454186
1994/95Shaker Heights High SchoolHigh School256168129
1995/96Cleveland Junior BaronsNAJHL45383371571320
1996/97University of Notre DameNCAA304151979
1997/98University of Notre DameNCAA379283791
1998/99University of Notre DameNCAA3718244265
1999/00University of Notre DameNCAA4013193253
2000/01Orlando Solar BearsIHL77812204716651120
2001/02Chicago WolvesAHL74112334562523524
2001/02Atlanta ThrashersNHL60006
2002/03Chicago WolvesAHL691517327890006
2002/03Atlanta ThrashersNHL100119
2003/04Milwaukee AdmiralsAHL181346
2003/04Atlanta ThrashersNHL5230328
2004/05Chicago WolvesAHL53111021581815644
2005/06Syracuse CrunchAHL661324378830112
2005/06Columbus Blue JacketsNHL130004
2006/07Syracuse CrunchAHL569122177
2006/07Grand Rapids GriffinsAHL214592870009
2007/08Springfield FalconsAHL8012102288
2008/09Iserlohn RoostersDEL515101564
2009/10Kalamazoo WingsECHL18491316330314
2009/10Toronto MarliesAHL4426851
2010/11Sheffield SteelersEIHL6227396683
US High School gesamt74121130251
NCAA gesamt1444486130288
AHL gesamt4377610418048462391285
NHL gesamt8131447

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1997USAJun.-WM2. Platz, Silber60004
1998USAJun.-WM5. Platz71348
Junioren gesamt1313412

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. news.bbc.co.uk, Sheffield Steelers appoint Ben Simon as player-coach

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Ben Simon.jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Photo: Bruce Bennett/AHL