Ben Robb
Zur Person | |
---|---|
Spitzname | Big Rig |
Nation | ![]() |
Geburtsdatum | 24. Oktober 1988 |
Geburtsort | Christchurch, Neuseeland |
Wohnort | Auckland, Neuseeland |
Dartsport | |
Dart seit | 2008 |
Wurfhand | rechts |
Darts | 25 g One80 |
Einlaufmusik | Dangerous von Royal Deluxe |
BDO/WDF | seit 2018 |
PDC | |
Aktiv | seit 2019 |
Order of Merit | 7. (WDF)[1] |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Infobox zuletzt aktualisiert: 24. April 2023 |
Ben Robb (* 24. Oktober 1988 in Christchurch) ist ein neuseeländischer Dartspieler.
Karriere
Da Corey Cadby seine Teilnahme an den Auckland Darts Masters 2018 aufgrund von Visa-Problemen kurzfristig zurückziehen musste, durfte Ben Robb seinen Startplatz einnehmen. In der ersten Runde verlor er erst im Entscheidungsleg gegen Simon Whitlock aus Australien. Auf der DPA Tour konnte Robb gute Resultate erzielen und qualifizierte sich dadurch für die Brisbane Darts Masters 2019. In der ersten Rund verlor er allerdings ohne ein Leg zu gewinnen gegen Michael van Gerwen. Bei den erstmals ausgetragenen NZ Darts Masters 2019 traf Robb erneut auf Simon Whitlock und ging dieses Mal als Sieger aus dem Spiel hervor. Im Viertelfinale scheiterte er dann jedoch an Rob Cross. Im November gelang ihm die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2020. Bei seiner Weltmeisterschaftspremiere traf der Neuseeländer auf Ron Meulenkamp. Das Spiel verlor Robb mit 0:3 Sätzen, spielte allerdings das zweite 170er Finish des Turniers.
Im Jahr 2021 nahm Robb nach der Pause durch die COVID-19-Pandemie wieder an den Turnieren der World Darts Federation in seiner Heimat teil. Dabei gewann der das South Island Masters, das North Island Masters und das John Wilkie Memorial. Damit hätte er sich ursprünglich für die WDF World Darts Championship 2022 qualifiziert. Robb entschied sich jedoch gegen eine Teilnahme, da er gleichzeitig als Vertreter Neuseelands bei der PDC World Darts Championship 2022 ausgewählt wurde. Hierbei verlor er in Runde eins mit 1:3 gegen Rusty-Jake Rodriguez.
Im Januar 2022 nahm Robb ohne Erfolg an der PDC Qualifying School teil.[2] Anfang Juni spielte er sich ins Finale der Canterbury Open, wo er jedoch mit 3:5 Haupai Puha unterlag. Mit selbem Ergebnis gewann Robb jedoch Ende des Monats das South Islands Masters. Ein Titel, den er Anfang April erfolgreich verteidigen konnte, diesmal durch einen 5:3-Sieg über Darren Dummigan.
Ende Mai 2023 erreichte Robb beim John Wilkie Memorial das Finale, dass er mit 2:5 gegen Haupai Puha verlor.
Weltmeisterschaftsresultate
PDC
- 2020: 1. Runde (0:3-Niederlage gegen
Ron Meulenkamp)
- 2022: 1. Runde (1:3-Niederlage gegen
Rusty-Jake Rodriguez)
- 2023: 1. Runde (1:3-Niederlage gegen
Mickey Mansell)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ WDF Main Ranking Men. dartswdf.com, 17. April 2023, abgerufen am 24. April 2023 (englisch).
- ↑ 2022 PDC Qualifying School final entries, exemptions & info confirmed abgerufen am 7. Januar 2022
Personendaten | |
---|---|
NAME | Robb, Ben |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländischer Dartspieler |
GEBURTSDATUM | 24. Oktober 1988 |
GEBURTSORT | Christchurch, Neuseeland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.