Ben Ogden

Ben Ogden
Voller NameBenjamin Ogden
NationVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag13. Februar 2000
GeburtsortLebanon, New Hampshire, USA
Karriere
Statusaktiv
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Nordische Junioren-Ski-WM
Silber2018 GomsStaffel
Gold2019 LahtiStaffel
Gold2020 OberwiesenthalStaffel
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup22. März 2019
 Gesamtweltcup8. (2022/23)
 Sprintweltcup10. (2022/23)
 Distanzweltcup26. (2022/23)
 Tour de Ski13. (2022/23)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Etappenrennen001
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im Continental Cup3. Januar 2016
letzte Änderung: 30. Dezember 2023

Benjamin „Ben“ Ogden (* 13. Februar 2000 in Lebanon, New Hampshire) ist ein US-amerikanischer Skilangläufer.

Werdegang

Ogden startete im Januar 2016 in Houghton erstmals bei der US Super Tour und errang dabei den 92. Platz im Sprint und den 84. Platz über 15 km klassisch. Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2018 in Goms holte er die Silbermedaille mit der Staffel. Zudem lief er dort auf den 18. Platz im Skiathlon und auf den siebten Rang über 10 km klassisch. Im folgenden Jahr gewann er bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2019 in Lahti die Goldmedaille mit der Staffel und wurde dort zudem Zehnter im 30-km-Massenstartrennen und Achter im Sprint. Sein Debüt im Weltcup hatte er im März 2019 beim Weltcupfinale in Quebec. Dort nahm er an drei Rennen teil, die er alle auf Platzierungen außerhalb der Punkteränge beendete. Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2020 in Oberwiesenthal holte er mit der Staffel erneut die Goldmedaille und wurde Neunter über 10 km klassisch und Sechster im Sprint. In der Saison 2020/21 belegte er bei den U23-Weltmeisterschaften 2021 in Vuokatti den 33. Platz über 15 km Freistil und den 11. Rang im Sprint und bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf den 45. Platz im Skiathlon und den 17. Rang im Sprint. In der folgenden Saison kam er fünfmal in die Punkteränge und errang damit den 57. Platz im Gesamtweltcup und den 30. Platz im Sprintweltcup. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking, belegte er den 42. Platz über 15 km klassisch, den 12. Rang im Sprint sowie den neunten Platz zusammen mit James Clinton Schoonmaker im Teamsprint.

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

  • 2022 Peking: 9. Platz Teamsprint klassisch, 12. Platz Sprint Freistil, 42. Platz 15 km klassisch

Nordische Skiweltmeisterschaften

  • 2021 Oberstdorf: 17. Platz Sprint klassisch, 45. Platz 30 km Skiathlon
  • 2023 Planica: 7. Platz Staffel, 10. Platz Teamsprint Freistil, 26. Platz Sprint klassisch, 27. Platz 15 km Freistil

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
PlatzierungDistanzrennenaSkiathlon
Verfolgung
SprintEtappen-
rennenb
GesamtTeam
≤ 5 km≤ 10 km≤ 15 km≤ 30 km> 30 kmSprintStaffel
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz11
Top 1037104
Punkteränge11154241465
Starts11968262626
Stand: Saisonende 2023/24
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale


Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonGesamtDistanzSprint
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
2021/227857.757.7130.
2022/2311188.31726.63310.
2023/2468632.21046.47615.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal