Belvedere (Dresden)

Belvedere (italienisch für schöne Aussicht) ist die Bezeichnung für vier Lustschlösser, die nacheinander auf der Nordostecke der Brühlschen Terrasse in Dresden standen. Das vierte und letzte Belvedere wurde 1842 in Anlehnung an die erste Semperoper errichtet, 1945 fiel dieses dem Krieg zum Opfer, ein Wiederaufbau wurde 2008 und 2016 durch einen Bürger angeboten.

Erstes Belvedere (1590–1747)

Das erste Belvedere wurde ab 1590 nach Plänen von Giovanni Maria Nosseni auf der Dresdner Festung errichtet und diente höfischen Vergnügungen. Die Bauzeit betrug über 60 Jahre. Dieses 24 Meter hohe Lusthaus auf der Jungfernbastei stand bündig auf der Festungsmauer. Das dreigeschossige mit geschweiften Kupferdächern gedeckte Gebäude war im Renaissancestil errichtet. Vorbild war vermutlich das Belvedere der Königin Anna auf der Prager Burg. Die Plastiken und bildhauerischen Verzierungen wurden von Carlo de Cesare und Sebastian Walther unter Verwendung sächsischer Edel- und Halbedelsteine geschaffen. Das Untergeschoss wurde als Vulkanshöhlen bezeichnet. In dem hier für Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus eingerichteten Labor gelang 1707 die Erfindung des europäischen Hartporzellans. Das erste Belvedere wurde am 22. Dezember 1747 durch die Explosion des darunter liegenden Pulvermagazins zerstört.

Zweites Belvedere (1749–1759)

Das zweite Belvedere wurde 1749/1751 an gleicher Stelle durch Johann Christoph Knöffel errichtet. Auftraggeber war Heinrich Graf von Brühl, der den elbseitigen Teil der Festungsanlage von Kurfürst Friedrich August II. geschenkt bekam, nachdem diese zunehmend ihre militärische Bedeutung verloren hatte. Das zweite Belvedere gilt als Höhepunkt der Dresdner Rokoko-Architektur. Es wurde als Kabinettstück der Architektur bezeichnet. Der ovale Mittelsaal des Gebäudes ging über zwei Geschosse, Decke und Wandzone gingen durch die plastische und malerische Gestaltung ineinander über. Johann Gottfried Knöffler schuf den plastischen Schmuck. 1759 während des Siebenjährigen Krieges wurde das Belvedere auf Befehl des preußischen Königs Friedrich II. zerstört. Erhalten blieben nur zwei Steinsphinxe und der Delphinbrunnen. Das Belvedere des Grafen Brühl zählte zu den sogenannten Brühlschen Herrlichkeiten.

Drittes Belvedere (1814–1842)

Bis 1814 blieben die Trümmer des zweiten Belvedere als Erinnerung an den Siebenjährigen Krieg liegen. Dann errichtete der Architekt Christian Friedrich Schuricht im Auftrag des Fürsten Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski das dritte Belvedere im klassizistischen Stil. Es war ein Sockelbau. Im Untergeschoss befand sich eine Halle, die von dorischen Säulen getragen wurde, das Obergeschoss war ein zurückgesetzter Pavillon mit einer Aussichtsterrasse. Das Gebäude diente als Gaststätte. Bereits 1842 wurde das dritte Belvedere abgebrochen.

Viertes Belvedere (1842–1945)

Das vierte Belvedere wurde 1842 nach Plänen von Otto von Wolframsdorf errichtet. Stilistisch lehnte es sich an die italienische Renaissance und im Grundriss an das erste Opernhaus von Gottfried Semper an. Es besaß zwei Festsäle, Gesellschaftszimmer und eine Aussichtsgalerie. Wie der Vorgängerbau wurde es als Gaststätte genutzt. 1945 wurde es bei den Bombardierungen Dresdens zerstört.

Heutige Situation

Bis auf die verbliebenen Plastiken des zweiten Belvederes erinnert heute nichts mehr an das ehemalige Belvedere. Im Jahr 2008 gab es Bestrebungen seitens der Stadtverwaltung, wieder ein Belvedere zu errichten. Bernd Dietze von der Baywobau startete 2016 einen neuen Anlauf für einen solchen Wiederaufbau.[1]

Literatur

Weblinks

Commons: Belvedere (Dresden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die unvollendete Dresdner Silhouette: Wo einst das Belvedere stand, klafft heute eine Lücke. Nun holt ein Investor alte Pläne wieder aus der Schublade., Sächsische Zeitung, 18. August 2016

Koordinaten: 51° 3′ 10,4″ N, 13° 44′ 42,4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Grundriss Viertes Belvedere Dresden.png
Autor/Urheber: Ludwig Neumann, Hermann August Richter, Otto Siebdrat, Richard Steche, Robert Wimmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grundriss Viertes Belvedere Dresden
aus: Die Bauten, technischen und industriellen Anlagen von Dresden. Herausgegeben vom Sächs. Ingenieur- und Architekten-Verein und vom Dresdener Architekten-Verein. Meinhold, Dresden 1878
Wilhelm Bässler Dresden Belvedere.jpg

Dresden, Blick auf das Belvedere auf der Brühlschen Terrasse

Lithografie, aquarelliert, 19 x 24 cm
Menükarte Belvedère Dresden 1884.jpg
Menükarte für den 29. September 1884 im "Königl. Belvedère" in Dresden (Hochzeitsdiner Friesen – Hohenthal auf der Brühl'schen Terrasse)
Dresden Brühlsche Terrasse Belvedere 1860s.jpg
Dresden im 19. Jahrhundert, Blick vom altstädter Elbufer (etwa an der Position der heutigen Carolabrücke) flussabwärts über die Brühlschen Gärten, links der Bildmitte das (vierte) Belvedere und dahinter der Turm der Frauenkirche, rechts davon die Brühlsche Terrasse und (von links nach rechts): Brühlsche Galerie, Hausmannturm, Brühlsche Bibliothek (verdeckt), Katholische Hofkirche, Sempergalerie (verdeckt), das 1869 abgebrannte Neue Königliche Hoftheater (erste Semperoper), davor die alte Augustusbrücke. In der Bildmitte, mit zwei Schornsteinen der Schleppdampfer John Penn.
Belvedere df hauptkatalog 0504615.jpg
Autor/Urheber: Donadini, Ermenegildo Antonio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Belvedere auf der Brühlschen Terrasse. Ansicht vom Gondelhafen, um 1890