Belmont Farms USTA Challenger 2001

Belmont Farms USTA Challenger 2001
Datum14.5.2001 – 19.5.2001
Auflage1
Navigation 2001 ► 2002
ATP Challenger Tour
AustragungsortRocky Mount
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer645
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/15Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Tschechien Jan Vacek
Sieger (Doppel)Bahamas Mark Merklein
Vereinigte Staaten Mitch Sprengelmeyer
TurnierdirektorApril Brice
Turnier-SupervisorKeith Crossland
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Jeff Morrison (387)
Stand: Turnierende

Der Belmont Farms USTA Challenger 2001 war ein Tennisturnier, das vom 14. bis 19. Mai 2001 in Rocky Mount stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2001 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Korea Sud Lee Hyung-taikViertelfinale
02.Haiti Ronald AgénorViertelfinale
03.Korea Sud Yoon Yong-ilHalbfinale
04.Tschechien Petr KralertViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Oliver GrossHalbfinale

06.Tschechien Jan VacekSieg

07.Vereinigte Staaten Vincent SpadeaAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Jeff SalzensteinAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Korea Sud H.-t. Lee67            
  Vereinigte Staaten M. Joyce466 1 Korea Sud H.-t. Lee76
Q Sudafrika S. Rudman43   Schweden B. Rehnquist604 
  Schweden B. Rehnquist66  1 Korea Sud H.-t. Lee063
  Vereinigte Staaten J. Brasington66 5 Deutschland O. Gross646 
  Italien S. Cobolli32   Vereinigte Staaten J. Brasington42 
Q Nordmazedonien L. Magdinčev12 5 Deutschland O. Gross66 
5 Deutschland O. Gross66  5 Deutschland O. Gross623
4 Tschechien P. Kralert566 6 Tschechien J. Vacek466 
  Vereinigte Staaten R. Kendrick720 4 Tschechien P. Kralert66 
WC Vereinigte Staaten A. Brice00 WC Bosnien und Herzegowina K. Capalik33 
WC Bosnien und Herzegowina K. Capalik66  4 Tschechien P. Kralert32
  Argentinien P. Arquez66 6 Tschechien J. Vacek66 
WC Vereinigte Staaten K. Whitaker10   Argentinien P. Arquez34 
  Argentinien D. Furmanski20 6 Tschechien J. Vacek66 
6 Tschechien J. Vacek66  6 Tschechien J. Vacek77
7 Vereinigte Staaten V. Spadea67   Paraguay 1990 R. Delgado605
Q Chile J. Fillol05 7 Vereinigte Staaten V. Spadea44 
Q Vereinigte Staaten M. Washington6464   Vereinigte Staaten D. Wheaton66 
  Vereinigte Staaten D. Wheaton467    Vereinigte Staaten D. Wheaton6362
  Vereinigte Staaten B. Hawk363 3 Korea Sud Y.-i. Yoon736 
  Spanien M. Muñoz Bejarano626   Spanien M. Muñoz Bejarano54 
  Mexiko A. Hernández02 3 Korea Sud Y.-i. Yoon76 
3 Korea Sud Y.-i. Yoon66  3 Korea Sud Y.-i. Yoon33
8 Vereinigte Staaten J. Salzenstein746   Paraguay 1990 R. Delgado66 
  Brasilien R. Mello6864 8 Vereinigte Staaten J. Salzenstein45 
WC Vereinigte Staaten R. Ginepri14   Paraguay 1990 R. Delgado67 
  Paraguay 1990 R. Delgado66    Paraguay 1990 R. Delgado66
  Vereinigte Staaten J. Morrison66 2 Haiti R. Agénor34 
  Argentinien E. Massa41   Vereinigte Staaten J. Morrison34 
  Argentinien I. Hirigoyen14 2 Haiti R. Agénor66 
2 Haiti R. Agénor66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Paul Kilderry
Australien Peter Tramacchi
Finale
02.Bahamas Mark Merklein
Vereinigte Staaten Mitch Sprengelmeyer
Sieg
03.Vereinigte Staaten Brandon Coupe
Sudafrika Paul Rosner
Halbfinale
04.Chile Jaime Fillol
Argentinien Edgardo Massa
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien P. Kilderry
 Australien P. Tramacchi
7666    
  Schweden B. Rehnquist
 Sudafrika S. Rudman
6171  1 Australien P. Kilderry
 Australien P. Tramacchi
66 
  Vereinigte Staaten B. Hawk
 Vereinigte Staaten R. Kendrick
66   Vereinigte Staaten B. Hawk
 Vereinigte Staaten R. Kendrick
33 
WC Vereinigte Staaten A. Brice
 Vereinigte Staaten M. Rowe
00   1 Australien P. Kilderry
 Australien P. Tramacchi
66 
4 Chile J. Fillol
 Argentinien E. Massa
361    Vereinigte Staaten J. Brasington
 Bosnien und Herzegowina K. Capalik
41 
  Vereinigte Staaten J. Brasington
 Bosnien und Herzegowina K. Capalik
636    Vereinigte Staaten J. Brasington
 Bosnien und Herzegowina K. Capalik
67 
  Vereinigte Staaten G. Hill
 Vereinigte Staaten V. Spadea
569   Tschechien P. Kralert
 Tschechien J. Vacek
15 
  Tschechien P. Kralert
 Tschechien J. Vacek
77   1 Australien P. Kilderry
 Australien P. Tramacchi
567
  Paraguay 1990 R. Delgado
 Argentinien I. Hirigoyen
66  2 Bahamas M. Merklein
 Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
77
  Brasilien M. Torres
 Vereinigte Staaten M. Washington
43    Paraguay 1990 R. Delgado
 Argentinien I. Hirigoyen
44  
  Mexiko A. Hernández
 Vereinigte Staaten M. Joyce
25 3 Vereinigte Staaten B. Coupe
 Sudafrika P. Rosner
66 
3 Vereinigte Staaten B. Coupe
 Sudafrika P. Rosner
67   3 Vereinigte Staaten B. Coupe
 Sudafrika P. Rosner
3d
  Vereinigte Staaten R. Ginepri
 Vereinigte Staaten J. Morrison
77  2 Bahamas M. Merklein
 Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
5 
  Argentinien P. Arquez
 Argentinien D. Furmanski
562    Vereinigte Staaten R. Ginepri
 Vereinigte Staaten J. Morrison
067 
  Haiti R. Agénor
 Italien S. Cobolli
03 2 Bahamas M. Merklein
 Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
67 
2 Bahamas M. Merklein
 Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
66  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay