Belluire

Belluire
StaatFrankreich
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Charente-Maritime (17)
ArrondissementJonzac
KantonPons
GemeindeverbandHaute-Saintonge
Koordinaten45° 32′ N, 0° 34′ W
Höhe14–42 m
Fläche4,50 km²
Einwohner214 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte48 Einw./km²
Postleitzahl17800
INSEE-Code

Belluire – Kirche Saint-Jacques

Belluire ist eine westfranzösische Gemeinde mit 214 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Lage

Belluire liegt in einer Höhe von ca. 20 Meter ü. d. M. in einer Entfernung von etwa 26 Kilometer (Fahrtstrecke) südlich von Saintes bzw. sechs Kilometer südlich von Pons in der Kulturlandschaft der Saintonge. Weitere Orte mit eindrucksvollen romanischen Kirchen liegen nur wenige Kilometer entfernt: Avy, Biron, Bougneau, Échebrune, Chadenac, Pérignac, Marignac u. a.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19681975198219901999200720162019
Einwohner198188186168195169211211

Auch im 19. Jahrhundert hatte die Gemeinde nur zwischen ca. 170 und 260 Einwohner. Aufgrund der Nähe zur Stadt Pons und den in ländlichen Regionen vergleichsweise niedrigen Immobilienpreisen sind die Bevölkerungszahlen in den letzten Jahren wieder leicht ansteigend.

Wirtschaft

Die Landwirtschaft (Getreide und Wein) spielt immer noch die größte Rolle im Wirtschaftsleben der Gemeinde, die zum Weinbaugebiet der Fins Bois in der Region Cognac gehört. Doch auch der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes) ist zu einem wichtigen Faktor im Wirtschaftsleben der Gemeinde geworden.

Geschichte

Wie aus der Existenz einer romanischen Kirche zu schließen ist, war Belluire bereits im Mittelalter besiedelt.

Inneres der Kirche

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Belluire

Die Pfarrkirche Saint-Jacques ist ein eher unscheinbarer Bau des 12. Jahrhunderts, dessen Apsis jedoch bereits ein Jahrhundert später in gotischen Stilformen erneuert wurde. Die Wände des Langhauses wurden etwa gleichzeitig durch Strebepfeiler verstärkt. Die Westfassade wird dominiert von einem schmuck- und tympanonlosen, mehrfach abgestuften Archivoltenportal, dessen äußerer Bogen von einem Sternstab überfangen ist. Die Ebenen darüber sind nahezu dekorlos und von einem einfachen Gesims bzw. einem Konsolenfries voneinander abgesetzt; ganz oben befindet sich ein kleiner Glockengiebel aus der Zeit der Renaissance. Ein schmales Fenster öffnet sich zum Kirchenschiff, das wohl eingewölbt werden sollte, doch – nach der Aufgabe dieses Plans – nunmehr von einem offenen hölzernen Dachstuhl überspannt wird. Die nachträglich eingebauten großen gotischen Spitzbogenfenster auf der Südseite und in der Apsis sorgen für ausreichende Belichtung. Die flachschließende Apsis zeigt Ansätze eines Rippengewölbes. Die Kirche wurde im Jahr 1973 als Monument historique[1] anerkannt.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Charente-Maritime. Flohic Editions, Band 2, Paris 2002, ISBN 2-84234-129-5, S. 588.

Weblinks

Commons: Belluire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Église Saint-Jacques, Belluire in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Belluire (Charente-Maritime) Église Saint-Jacques, intérieur PA00104614.JPG
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Belluire (Charente-Maritime) Église Saint-Jacques, intérieur
Belluire (Charente-Maritime) Église Saint-Jacques, extérieur PA00104614.JPG
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Belluire (Charente-Maritime) Église Saint-Jacques, extérieur