Bellona-Klasse (1760)

Bellona-Klasse
Risszeichnung der Klasse.
Risszeichnung der Klasse.
Schiffsdaten
LandGroßbritannien Großbritannien
SchiffsartLinienschiff (Zweidecker)
EntwurfThomas Slade
Bauzeitraum1758 bis 1770
Stapellauf des Typschiffes19. Februar 1760
Gebaute Einheiten5
Dienstzeit1760 bis 1813
Schiffsmaße und Besatzung
LängeGeschützdeck: 51,21 m (Lüa)
Breite14,02 m
Tiefgang (max.)8,82 m
Verdrängung1.603 tons (bm)
 
Besatzung550 Mann
Takelung und Rigg
TakelungVollschiff
Anzahl Masten3
Bewaffnung

74 Kanonen

  • 28 × 32-Pfünder-Kanonen
  • 28 × 18-Pfünder-Kanonen
  • 18 × 9-Pfünder-Kanonen

Die Bellona-Klasse war eine Klasse von fünf[A 1] 74-Kanonen-Linienschiffen 3. Ranges der britischen Marine (Royal Navy), die von 1760 bis 1813 in Dienst stand.

Allgemeines

Mit der Rückkehr von Lord Anson in das Amt des Ersten Lord der Admiralität erfolgte die Bestellung von neuen 74-Kanonen-Linienschiffen. Der überarbeitete Entwurf von Thomas Slade, nach dem fünf Schiffe gebaut wurden, wurde am 31. Januar 1758 genehmigt.

Einheiten

NameBauwerftBestellungKiellegungStapellaufIndienststellungVerbleib
BellonaChatham Dockyard28. November 175710. Mai 175819. Februar 17606. April 1760Abgebrochen in Chatham im September 1814.
DragonDeptford Dockyard28. März 17584. März 176019. April 1760Am 1. Juni 1784 für 620 Pfund in Portsmouth verkauft.
SuperbDeptford Dockyard12. April 175827. Oktober 176019. Dezember 1760Am 7. November 1763 in Tellicherry Toads (Bombay) leckgeschlagen und gesunken.
KentDeptford Dockyard13. Dezember 175824. April 175926. März 17628. Juli 1762Im Juni 1784 in einen verkaufsfähigen Zustand versetzt und in Plymouth für 600 Pfund verkauft.
DefencePlymouth Dockyard14. Mai 175931. März 176319. Oktober 1770Am 23. Dezember 1811 während eines Sturms vor Küste der Insel Laland zerstört.

Technische Beschreibung

Die Klasse war als Batterieschiff mit zwei durchgehenden Geschützdecks konzipiert und hatte eine Länge von 51 Metern (Geschützdeck), eine Breite von 14,2 Metern und einen Tiefgang von 6 Metern bei einer Verdrängung von 1.603 tons (bm). Sie waren Rahsegler mit drei Masten (Fockmast, Großmast und Kreuzmast). Der Rumpf schloss im Heckbereich mit einem Heckspiegel, in den Galerien integriert waren, die in die seitlich angebrachten Seitengalerien mündeten. Die Besatzung hatte eine Stärke von 550 Mann. Die Bewaffnung der Klasse bestand aus 74 Kanonen.

Unteres
Batteriedeck
Oberes
Batteriedeck
BackdeckAchterdeckKanonen
(Geschossgewicht)
Design28 × 32-Pfünder28 × 18-Pfünder4 × 9-Pfünder14 × 9-Pfünder74 Kanonen
(354,18 kg)

Bemerkungen

  1. Bei dieser Klassifizierung wurde diejenige nach Rif Winfield herangezogen, nach der zur Bellona-Klasse die Schiffe Bellona, Dragon, Superb, Kent und Defence gehören. Nach Lavery hingegen werden die Kent und Defence der Arrogant zugeschlagen, die sich von der Bellona-Klasse durch einen leicht geänderten Spantenriss unterschied. Die Klassifizierung kann aus den historischen Dokumenten nicht mit absoluter Sicherheit abgeleitet werden und eröffnet hier die Möglichkeit zu Spekulationen und einer eigenen Meinungsbildung

Literatur

  • David Lyon: The Sailing Navy List. Brasseys Publications, London 1993.
  • Rif Winfield: British Warships in the Age of Sail, 1714 to 1792: Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, Barnsley 2007, ISBN 978-1-84415-700-6.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naval Ensign of Great Britain (1707-1800).svg
This is the White Ensign used by the Royal Navy of the Kingdom of Great Britain from 1707 until 1800. Updated version, more accurate.
White Ensign of Great Britain (1707–1800).svg
This is the White Ensign used by the Royal Navy of the Kingdom of Great Britain from 1707 until 1800. Updated version, more accurate.
'Dragon' (1760); 'Superb' (1760); 'Bellona' (1760) RMG J3099.png
'Dragon' (1760); 'Superb' (1760); 'Bellona' (1760)

Scale: 1:48. Plan showing the body plan, sheer lines and longitudinal half-breadth for 'Dragon' (1760) and 'Superb' (1760), and 'Bellona' (1760), 74-gun Third Rate, two-deckers.

'Dragon' (1760); 'Superb' (1760); 'Bellona' (1760)